Gute Planung und zweckmäßige Materialien: Die besten Tipps für die Outdoorküche

Sonntag, 23.04.2023 |
Die Materialien der Outdoorküche sollten wetterfest und korrosionsbeständig sein, pflegeleicht und hygienisch. Dafür stehen vor allem Geräte und Module aus Edelstahl.
Die Materialien der Outdoorküche sollten wetterfest und korrosionsbeständig sein, pflegeleicht und hygienisch. Dafür stehen vor allem Geräte und Module aus Edelstahl.
© DJD/WZV/L.HEINEN Design

(DJD). Der Grill zum Brutzeln von Würstchen, Steak und Maiskolben war gestern - heute soll es in vielen Haushalten eine komplette Außenküche zum Zubereiten ganzer Menüs sein. Mit einer solchen Outdoor-Küche wird der sommerliche Grillabend zum Event im Garten, auf der Terrasse und dem Balkon. Hier sind die besten Tipps:

Baukastenprinzip sorgt für Flexibilität

Ob funktionale Einsteigerlösung oder Luxusvariante: Die Bandbreite der im Handel angebotenen Ausführungen und Preisklassen lässt keine Wünsche offen. Grenzen setzt der verfügbare Platz, aber selbst auf wenig Raum kann eine kompakte Kochinsel aus Grill, Kochstelle, Arbeitsplatte und Spüle alle Küchenfunktionen vereinen. Im Baukastenprinzip werden einzelne Elemente kombiniert und bei Bedarf nach und nach erweitert. Module mit Rollen oder Unterwagen sind die Lösung für Standorte mit kleinem Grundriss. Sie lassen sich flexibel positionieren und im Winter in die Garage schieben. Wichtig ist, dass die Materialien wetterfest und korrosionsbeständig sind. Zudem ist Beständigkeit gegen hohe wie tiefe Temperaturen und UV-Strahlen ebenso unverzichtbar wie Pflegeleichtigkeit und Hygiene. Dafür stehen vor allem Geräte und Module aus Edelstahl Rostfrei mit Qualitätssiegel.

Gute Planung ist das A und O

Lange Freude an der Outdoorküche erfordert eine ähnlich sorgfältige Planung und Materialwahl wie eine normale Einbauküche. Das beginnt mit dem Standort, seiner Größe, seiner Lage und der Stabilität des Untergrunds. Vorteilhaft ist auch eine Überdachung als Schutz vor Sonne und Regen. Je näher die Außenküche am Haus platziert wird, desto unkomplizierter ist zudem der Zugriff auf Strom, Gas und Wasser. Auch die geplante Nutzung will von vornherein gut überlegt sein: Wie oft, wie lange im Jahr, wie und mit wie vielen Gästen soll der Kochplatz im Freien genutzt werden? Bei der Ausstattung sollten Grillstation, Gas- oder Induktionskochfeld, ausreichend Arbeitsfläche und Spüle ganz oben auf der Liste stehen. Für einen Gasgrill spricht, dass er weder rußt noch raucht. Speziell für Outdoor-Küchen gibt es in die Küchenzeile integrierte Modelle aus Edelstahl, die durch eine doppelwandige Hülle vor Feuchtigkeit geschützt sind.

Wasserversorgung, Kühlschrank und genügend Stauraum

Die Wasserversorgung der Spüle kann mit dem Gartenschlauch erfolgen, der mit einem Stecksystem montiert wird. Ein Outdoor-Kühlschrank gewährleistet, dass stets kühle Getränke griffbereit sind. Außerdem darf genügend Stauraum in Schränken, Regalen oder Schubladen nicht fehlen, damit man nicht für jedes Teil wie Teller, Gläser oder Besteck nach drinnen laufen muss.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Der demografische Wandel wird zur großen Herausforderung für die gesetzliche Rentenversicherung mit ihrem Umlageprinzip. Der Grund: Immer weniger Beitragszahlerinnen und Beitragszahler werden künftig einem Rentner beziehungsweise einer Rentnerin gegenüberstehen. Mit dem Renteneintritt der geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge wird sich das Problem deutlich... weiterlesen

Nachdem sich Steffen Henssler im letzten Duell Tim Mälzer geschlagen geben musste, steht es Gleichstand bei den Starköchen. Auch dieses Mal kochen sie in ihrem Hamburger Pop-Up-Lieferdienst auf der Grundlage von Hinweisen für ihre Besteller:innen und liefern ihre Gerichte anschließend persönlich aus. Als prominente Überraschung stellt niemand anderes als ein... weiterlesen

Horst Schimanski ist einfach Kult! Wie kaum ein anderer brachte der unkonventionelle Kriminalhauptkommissar in den 1980er Jahren frischen Wind in die beliebte ARD-Fernsehreihe "Tatort". Mit seinem markanten Schnauzer, der beige-grauen M65-Feldjacke und seinem frechen, aber auch ehrlichen Mundwerk ermittelte er in 29 Folgen und zwei Kinofilmen in Duisburg - und wurde dabei jedes Mal... weiterlesen

(DJD). In energieeffizienten Neubauten bilden Wärmepumpen heute den Standard und übernehmen zuverlässig die Versorgung mit Raumwärme und Warmwasser. Aber auch in älteren Gebäuden soll die umweltfreundliche Heiztechnik, die sich etwa die Energie der Umgebungsluft zunutze macht, den Abschied von fossilen Energiequellen wie Öl oder Gas ermöglichen. Ist... weiterlesen

(DJD). Wo im Mittelalter die sogenannten Wanderkaiser mit ihrem Gefolge von einem Regierungssitz zum anderen zogen, sind heute wieder gekrönte Häupter unterwegs: Harzer Wanderkönige auf Stempeljagd. Vorneweg laufen dabei die entdeckungsfreudigsten Prinzen und Prinzessinnen, denn sie wollen als erste den nächsten Stempel für die Harzer Wandernadel in ihr Sammelheft... weiterlesen

Der Dokumentarfilm "Ernte Teilen" läuft ab 01.06.2023 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: "Ernte Teilen"

Ab 01.06.2023 im Kino: "Ernte Teilen"

Der Dokumentarfilm "Ernte Teilen" erzählt die Geschichte von Landwirt:innen, die dem Wachstumszwang unseres Systems etwas entgegensetzen und aus den Strukturen der konventionellen Landwirtschaft ausbrechen. Filmemacher und Aktivist Philipp Petruch begibt sich mit dem Film auf eine Reise zu drei SoLaWi-Initiativen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. ... weiterlesen

(DJD). Ruhe und Entspannung inmitten einer lieblichen Landschaft mit kilometerlangen Sandstränden, idyllischen Seen und romantischen Dörfern: Zu jeder Jahreszeit ist die Probstei an der Kieler Bucht zwischen Laboe und Schönberg für Aktivurlauber eine Reise wert. Bestens lässt sich die Ferienregion an der Ostsee beispielsweise mit dem Rad auf beschilderten... weiterlesen