• Ratgeberbox
  • Schule & Karriere
  • Grünes und digitales Wissen aufrüsten: Im berufsbegleitenden Studium lernen, worauf es in der Führungsetage ankommt

Grünes und digitales Wissen aufrüsten: Im berufsbegleitenden Studium lernen, worauf es in der Führungsetage ankommt

Ein Masterstudium ist auch berufsbegleitend möglich.
Ein Masterstudium ist auch berufsbegleitend möglich.
© djd/HSW Hochschule Weserbergland/Daniel Möller

(djd). Die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung werden im Berufsleben immer wichtiger. Das gilt insbesondere für Führungskräfte. Wenn sie heute in Industrie und Handel erfolgreich sein möchten, dürfen sie grüne und digitale Themen nicht vernachlässigen. Berufsbegleitende Studiengänge für den Management-Sektor sind eine Möglichkeit, die hier benötigten Kompetenzen zu erwerben. Dabei lernen angehende Manager beispielsweise, sich mit strukturellen Herausforderungen der modernen Weltwirtschaft sowie mit wichtigen Theorien, Prinzipien und Methoden der Betriebswirtschaftslehre auseinanderzusetzen.

Verschiedene Karrieren sind möglich

"Für Führungskräfte der Zukunft wird es notwendig sein, auch mit digitalisierten Geschäftsmodellen zur Nachhaltigkeit beizutragen – und das über alle Branchen und Abteilungen hinweg", bestätigt Prof. Dr. André von Zobeltitz, Dekan und Professor für Marketing und Methodenkompetenz an der Hochschule Weserbergland (HSW). Der Masterstudiengang "General Management" (MBA) befähigt angehende Führungskräfte genau hierzu. Aktuell hat die HSW das Curriculum überarbeitet. Die klassischen Vertiefungsfächer wurden abgeschafft, dafür werden die Studierenden nun auf drei mögliche Karrierewege vorbereitet: auf eine Rolle in der Führungsetage, auf eine Stelle im Projektmanagement oder auf einen Posten als Fachexperte in einem bestimmten Themenfeld.

Studieren neben dem Beruf

Ein solches berufsbegleitendes Studium ist eine praktikable Weiterbildungslösung für junge Menschen, die bereits den ersten Hochschulabschluss, in der Regel einen Bachelor, erworben haben und aktiv im Berufsleben stehen. Aufgrund der bewusst gering gehaltenen Präsenztermine, die hauptsächlich freitags und samstags stattfinden, werden keine oder nur wenige Urlaubstage zum Lernen beansprucht. Die Präsenzzeiten in Hameln beispielsweise umfassen 30 Wochenenden in 30 Monaten und bieten neben den fachlichen Inhalten genug Raum, das persönliche Netzwerk auch jahrgangsübergreifend zu erweitern. Hinzu kommt das Selbstlernen im Homeoffice. Unter www.hsw-hameln.de können Interessierte den Studienverlaufsplan einsehen. Ein zweiwöchiger Studienaufenthalt an der Pfeiffer University in Charlotte, USA, ergänzt das Studium. Es besteht die Möglichkeit, sich bereits erworbene berufliche Leistungen anrechnen zu lassen.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen