Grüne Verbindungen fürs Smartphone: Nachhaltiger Mobilfunk ist auf dem Vormarsch

Mittwoch, 05.06.2024 |
Mobilfunk umweltschonend nutzen - dank moderner Technologien und erneuerbarer Energien ist das möglich.
Mobilfunk umweltschonend nutzen - dank moderner Technologien und erneuerbarer Energien ist das möglich.
© DJD/MIT-SCHMIDT Kommunikation

(DJD). Das Thema Nachhaltigkeit bewegt immer mehr Menschen. Viele stellen sich die Frage, wie sie ihren Lebensstil umsichtiger gestalten und mehr für die Umwelt tun können. Neben Mülltrennung, Up- und Recycling sowie Elektromobilität gibt es noch eine weitere Möglichkeit: nachhaltigen Mobilfunk. Darin steckt viel Potenzial, denn die Branche wächst rasant und verbucht einen CO2-Fußabdruck, der es mit dem des deutschen Flugverkehrs aufnehmen kann. Ein genauerer Blick auf nachhaltige Anbieter lohnt sich. Denn es geht darum, die Technologie, die aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken ist, so umweltschonend und verantwortungsvoll wie möglich zu machen.

Nachhaltige Werte als Qualitätsmerkmal

Zu nachhaltigem Mobilfunk gehören beispielsweise die Verwendung erneuerbarer Energien in den Betriebsabläufen, die Förderung von umweltfreundlichen Angeboten und die Kompensation unvermeidbarer CO2-Emissionen. Neben ökologischer geht es aber auch um soziale Verantwortung, wie faire Arbeitsbedingungen und Bezahlung. Durch die Wahl eines nachhaltigen Anbieters können umweltbewusste Verbraucher im Alltag ganz einfach einen Unterschied machen. So gibt es etwa bei Amiva und WEtell klimapositive Tarife in D-Netz-Qualität, dazu einen persönlichen Kundenservice statt automatisierten Bandansagen. Darüber hinaus fördern die Anbieter gemeinnützige Projekte.

Ressourcenschonend und fair produziert

Es zählen jedoch nicht nur die Tarife, sondern auch das Smartphone-Sortiment: Wiederaufbereitete Handys oder ressourcenschonend und fair produzierte Geräte mit eSIM-Funktion schonen ebenfalls die Umwelt. Ein wichtiger Punkt ist zudem die Transparenz: Nachhaltige Anbieter stellen flexible Monatstarife zur Verfügung, die es den Kunden erlauben, ihre Entscheidungen monatlich zu überdenken und anzupassen. Unter www.amiva.de und www.wetell.de gibt es mehr Infos. Generell sollte jeder Smartphone-Nutzer darauf achten, seinen Akku zu pflegen – richtiges Aufladen verlängert die Lebensdauer. Ebenso dient es der Umwelt, ein kaputtes Gerät reparieren zu lassen oder durch ein aufgearbeitetes Gebrauchtes zu ersetzen. Und nicht zuletzt sollte ein aussortiertes Handy nachhaltig entsorgt werden, etwa auf dem Wertstoffhof oder per Post bei einem entsprechenden Anbieter. Auf jeden Fall nicht im Hausmüll.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen