Grün heizen mit Wärmepumpen: Hohe Fördersummen statt hoher CO2-Abgabe

Die Außeneinheit der Luft-Wasser-Wärmepumpe ist schnell und unkompliziert installiert.
Die Außeneinheit der Luft-Wasser-Wärmepumpe ist schnell und unkompliziert installiert.
© djd/Stiebel Eltron

(djd). Wie teuer wird die aktuelle Heizsaison? Der Schock über die stark gestiegenen Energiepreise sitzt bei vielen tief. Neben den Preissprüngen an den weltweiten Energiemärkten hat daran die 2021 in Deutschland eingeführte Kohlendioxid-Abgabe ihren Anteil. Insgesamt erwarten Experten einen Preisanstieg von 44 Prozent für das Heizen mit Öl und von 13 Prozent mit Gas. Das hat die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2-online auf Basis von 123.000 Datensätzen in ihrem neuen Heizspiegel ermittelt. Nutzer von Wärmepumpenheizungen haben hingegen einen deutlich niedrigeren Anstieg von sieben Prozent zu erwarten.

Klima schützen, Heizkosten senken

Wer weiter mit fossiler Energie heizt, sollte sich nicht nur vorübergehend, sondern langfristig auf steigende CO2-Kosten einstellen. Die Klimaabgabe beträgt 2022 bereits 30 Euro pro Tonne, statt 25 Euro in 2021 - und soll in den kommenden Jahren schrittweise auf bis zu 55 Euro weiter steigen. Somit wird ein Wechsel auf erneuerbare Energien immer attraktiver. So sind etwa alle, die sich für eine Wärmepumpe als Heizsystem entscheiden, von der Abgabe nicht betroffen. Der Umstieg wird damit auch für Altbauten interessant. "Insgesamt reduziert man so die eigenen Emissionen drastisch, und vor Ort heizen die Bewohner komplett CO2-frei", erläutert Dr. Nicholas Matten, Geschäftsführer des Haustechnikherstellers Stiebel Eltron. Wer im Heizungskeller auf grüne Energie umsteigt, leiste nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, sondern sorge auch für eine bessere Planbarkeit der Kosten.

Fördermittel online errechnen

Die Wärmepumpentechnologie nutzt frei verfügbare Energie aus dem Erdreich, dem Grundwasser oder der Luft und wandelt diese in Heizwärme um - vergleichbar mit der Funktionsweise eines Kühlschranks, mit dem Unterschied, dass hier behagliche Wärme erzeugt wird. Selbst der Strom für den Antrieb lässt sich klimafreundlich gewinnen, beispielsweise mit einer Photovoltaikanlage. Der Umstieg wird darüber hinaus aktuell so stark gefördert wie nie zuvor. Mit welchen Investitions- und Fördersummen private Haushalte rechnen können, lässt sich etwa mit dem Online-Förderrechner unter www.stiebel-eltron.de/foerderung unkompliziert errechnen. Hier gibt es auch mehr Informationen über den Service, die komplette Fördergelder-Recherche und das Ausfüllen der entsprechenden Anträge. Die Zuschüsse fließen aus der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Bis zu 45 Prozent aller Kosten erstattet der Staat beim Abwracken einer alten Ölheizung und dem Einbau einer effizienten Wärmepumpenheizung.


Das könnte Sie auch interessieren

Von Ruhepuls bis Herzrasen. Moderator Steven Gätjen stellt in der Spiel-Show "Die! Herz! Schlag! Show!" je zwei Promi-Teams vor eine besondere Hürde: die Kontrolle ihres Herz! Schlags! Mit dabei: Ruth Moschner, Simon Gosejohann, Bürger Lars Dietrich, Verona Pooth, Thorsten Legat, Ben, Jasmin Wagner, Ralf Moeller, Jochen Schropp, Panagiota Petridou, Paul... weiterlesen

(DJD). Das Klima wandelt sich - sowohl global und langfristig als auch regional mit Auswirkungen, die schon heute spürbar sind. Laut einer Umfrage von Statista verbinden 60 Prozent der Menschen in Deutschland zu warme Temperaturen im Winter mit dem Klimawandel. Starke Temperaturschwankungen stellt knapp die Hälfte fest, schnelle Wetterumschwünge und Trockenheit jeweils 44... weiterlesen

(DJD). Der demografische Wandel wird zur großen Herausforderung für die gesetzliche Rentenversicherung mit ihrem Umlageprinzip. Der Grund: Immer weniger Beitragszahlerinnen und Beitragszahler werden künftig einem Rentner beziehungsweise einer Rentnerin gegenüberstehen. Mit dem Renteneintritt der geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge wird sich das Problem deutlich... weiterlesen

Nachdem sich Steffen Henssler im letzten Duell Tim Mälzer geschlagen geben musste, steht es Gleichstand bei den Starköchen. Auch dieses Mal kochen sie in ihrem Hamburger Pop-Up-Lieferdienst auf der Grundlage von Hinweisen für ihre Besteller:innen und liefern ihre Gerichte anschließend persönlich aus. Als prominente Überraschung stellt niemand anderes als ein... weiterlesen

Horst Schimanski ist einfach Kult! Wie kaum ein anderer brachte der unkonventionelle Kriminalhauptkommissar in den 1980er Jahren frischen Wind in die beliebte ARD-Fernsehreihe "Tatort". Mit seinem markanten Schnauzer, der beige-grauen M65-Feldjacke und seinem frechen, aber auch ehrlichen Mundwerk ermittelte er in 29 Folgen und zwei Kinofilmen in Duisburg - und wurde dabei jedes Mal... weiterlesen

(DJD). In energieeffizienten Neubauten bilden Wärmepumpen heute den Standard und übernehmen zuverlässig die Versorgung mit Raumwärme und Warmwasser. Aber auch in älteren Gebäuden soll die umweltfreundliche Heiztechnik, die sich etwa die Energie der Umgebungsluft zunutze macht, den Abschied von fossilen Energiequellen wie Öl oder Gas ermöglichen. Ist... weiterlesen

(DJD). Wo im Mittelalter die sogenannten Wanderkaiser mit ihrem Gefolge von einem Regierungssitz zum anderen zogen, sind heute wieder gekrönte Häupter unterwegs: Harzer Wanderkönige auf Stempeljagd. Vorneweg laufen dabei die entdeckungsfreudigsten Prinzen und Prinzessinnen, denn sie wollen als erste den nächsten Stempel für die Harzer Wandernadel in ihr Sammelheft... weiterlesen