• Ratgeberbox
  • Essen & Trinken
  • Glasflaschen verhelfen zu mehr Nachhaltigkeit: Trinkwasserflaschen senken den CO2-Ausstoß, vermeiden Plastik und sparen Geld

Glasflaschen verhelfen zu mehr Nachhaltigkeit: Trinkwasserflaschen senken den CO2-Ausstoß, vermeiden Plastik und sparen Geld

Mit dem Einsatz plastikfreier Trinkflaschen verändert sich auch das Konsumverhalten der Menschen.
Mit dem Einsatz plastikfreier Trinkflaschen verändert sich auch das Konsumverhalten der Menschen.
© djd/www.soulbottles.de

(djd). Die Umwelt schonen mit bewusstem Wasserkonsum: Wer regelmäßig eine wiederbefüllbare Wasserflasche mit Leitungswasser statt abgepackten Flaschenwassers bei sich hat, kann seinen CO2-Abdruck um das 600-Fache senken. Aktuelle Studien, zum Beispiel von GUTcert, zeigen, dass Leitungswasser um ein Vielfaches klima- und umweltfreundlicher ist als in Flaschen abgefülltes Mineralwasser. Wenn alle Menschen in Deutschland darauf umsteigen würden, könnten sie sogar 1,5-mal so viel CO2 sparen, wie jährlich durch den innerdeutschen Flugverkehr ausgestoßen wird.

Leitungswasser spart Geld

Leitungswasser ist eines der bestkontrollierten Lebensmittel in Deutschland, das wird durch die Trinkwasserverordnung sichergestellt. Zudem ist Leitungswasser im Vergleich zu Mineralwasser um ein Vielfaches günstiger: Für einen Liter Mineralwasser bezahlt man im Durchschnitt 50 Cent, für den gleichen Betrag erhält man mehr als 300 Liter Leitungswasser.

Glasflaschen unterstützen die Nachhaltigkeit

Leitungswasser ist also gesund, preiswert und umweltfreundlich. Und trotzdem greift mit 68 Prozent die Mehrheit der Deutschen täglich zum abgepackten Flaschenwasser. Ein Problem, das durch eine wiederbefüllbare Trinkwasserflasche scheinbar leicht zu lösen ist. Aber motivieren solche Trinkwasserflaschen die Verbraucher wirklich dazu, mehr Leitungswasser zu trinken? Mit dieser Frage hat sich eine Umfrage des Flaschenherstellers soulbottles beschäftigt. Insgesamt gaben 75 Prozent der 694 Teilnehmenden an, nach dem Kauf der Flasche nachhaltiger zu konsumieren. Infolgedessen hat sich der Konsum von Mineralwasser in Einwegflaschen auf zwei Prozent verringert.

Zahlen zu plastikfreien Flaschen

Laut Statista wurden 2018 durchschnittlich 147,7 Liter abgefülltes Flaschenwasser pro Person in Deutschland konsumiert, davon sind 75,5 Prozent Plastikflaschen. Für die Förderung, Produktion, Abfüllung und Distribution von einem Liter abgefülltem Flaschenwasser werden 210,35 Gramm Kohlenstoffdioxid emittiert. Eine wiederbefüllbare Trinkwasserflasche ist eine effektive Erinnerung daran, Leitungswasser statt Mineralwasser zu trinken und damit jede Menge Geld, Plastik und CO2 zu sparen. Als Verbraucher oder Verbraucherin sollte man darauf achten, dass auch wiederwendbare Trinkwasserflaschen nachhaltig und klimaneutral hergestellt werden, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Auf der Webseite findet man eine Auswahl von veganen, plastikfreien und nachhaltigen Trinkwasserflaschen.


Das könnte Sie auch interessieren

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen

Der MDR nimmt die Zuschauer heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr mit auf eine düstere Reise in die menschlichen Abgründe: Der Leipzig-Tatort "Rotkäppchen" wird als Wiederholung ausgestrahlt und konfrontiert die Kommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) mit einem emotional aufgeladenen Fall, der die Grenze zwischen voreiliger Schuldzuweisung und... weiterlesen