Gesund bauen und wohnen: Moderne Fertighäuser sorgen für angenehmes Wohn- und Wohlfühlklima in allen Räumen

Tags: Hausbau, Lüften
Moderne Fertighäuser können individuell geplant werden und bieten ein gesundes Wohnumfeld.
Moderne Fertighäuser können individuell geplant werden und bieten ein gesundes Wohnumfeld.
© djd/WeberHaus.de

(djd). Das Umfeld, in dem wir wohnen, hat maßgeblichen Einfluss auf unser Wohlbefinden. Feuchtigkeit, Hitze, Kälte, Lärm oder auch unangenehme Gerüche mindern die Wohnqualität und können der Gesundheit schaden. Ein besonders wichtiger Faktor beim Thema Wohngesundheit ist die Innenraumluft und deren Schadstoffanteil. Schließlich verbringen wir 80 bis 90 Prozent unseres Lebens in geschlossenen Räumen und nehmen pro Tag durchschnittlich 20.000 Atemzüge. Doch einige Baustoffe, Materialien und Möbel sondern Schadstoffe ab, die ein gesundheitliches Risiko darstellen. Kopfschmerzen, Übelkeit, Allergien, permanente Müdigkeit oder auch Asthma können die Folge sein.

Zertifikate für die Wohngesundheit

Wer neu baut, sollte daher nicht nur auf eine ansprechende Optik und Funktionalität seines Traumhauses achten, sondern auch auf eine gezielte Auswahl unbedenklicher, schadstoffarmer Baustoffe sowie deren fachgerechte Verarbeitung. Der Fertighaushersteller WeberHaus beispielsweise setzt von der ökologischen Gebäudehülle ÖvoNatur Therm aus Holz bis zum Innenausbau auf nachhaltige Materialien, die frei von gefährlichen Schadstoffen sind. Alle Häuser des badischen Fertighausherstellers tragen das Zertifikat "wohnmedizinisch empfohlen" von der Gesellschaft für Wohnhygiene, Baumedizin und Innenraumtoxikologie e. V. und das Siegel „Gesünderes Bauen“ vom TÜV Rheinland. Zudem wurde das Unternehmen vom Portal Sentinel Haus als "Bauunternehmen für gesündere Gebäude" zertifiziert.

Gut gedämmt und gut belüftet

Der Baustoff Holz hat den Vorteil, dass er Wasserdampf aus feuchter Luft aufnimmt und ihn bei Trockenheit wieder abgibt. Das sorgt für ein gesundes Raumklima. Die modernen Neubauten in Fertigbauweise haben zudem sehr gute Dämmeigenschaften, was der Energieeffizienz zugutekommt – allerdings auch den Luftaustausch reduziert. Daher sind die Häuser mit einer intelligenten Be- und Entlüftungsanlage ausgestattet. Diese transportiert Luftschadstoffe aus dem Rauminneren nach außen, reinigt die einströmende Luft über ein Filtersystem und schafft so ein optimales und ausgeglichenes Raumklima. Allergiker können einen zusätzlichen Pollenfilter in die Lüftungsanlage einbauen. Weitere Informationen rund um das Thema Wohngesundheit gibt es unter www.weberhaus.de/wohngesundheit.

Möbelauswahl mit Bedacht

Auch bei der Auswahl der Möbel sollten Bauherren aufpassen. Häufig verstecken sich Schadstoffe in Holzwerkstoffen, Klebern, Lackierungen oder anderen Beschichtungen. Um sich weitgehend davor zu schützen, empfehlen Experten Produkte mit den Gütesiegeln Blauer Engel, Goldenes M, LGA-schadstoffgeprüft oder ÖkoControl.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen