Genfer Salon 2015: Cadillac enthüllt seine V-Serie

Freitag, 13.02.2015 | Tags: Cadillac, Automodelle
Der Cadillac CTS-V feiert in Genf Europa-Premiere.
Der Cadillac CTS-V feiert in Genf Europa-Premiere.
© Cadillac/dpp-AutoReporter

Cadillac feiert auf dem Genfer Autosalon im kommenden Monat die Europa-Premiere zweier neuer Modelle. Hierbei handelt es sich neben dem erstmals angebotenen ATS-V als Limousine und als Coupé um die dritte Generation des CTS-V, das PS-stärkste Modell in der 112-jährigen Geschichte der Marke. Diese faszinierenden Neuzugänge machen das Modellsortiment von Cadillac zum bislang spannendsten und überzeugendsten Angebot der Marke.

Der ATS-V wird ab Spätsommer in Europa erhältlich sein und ist der erste Cadillac, in dem ein Twin-Turbo-Motor verbaut ist. Mit einer Leistung von 460 PS und einem Drehmoment von mehr als 600 Nm schafft er nicht nur den Sprint auf Tempo 100 in gut 4 Sekunden, sondern erreicht auch Höchstgeschwindigkeiten von annähernd 300 km/h. Damit verfügt er über mehr als genug Potenzial, um es mit seinen etablierten Rivalen auf dem europäischen Markt aufnehmen zu können.

Zweifellos ist die hochentwickelte Version des bewährten 3,6-l-V6-Aggregats von Cadillac mit ihren zwei trägheitsarmen Titan-Aluminium-Turboladern das Kronjuwel des ATS-V. Das bedeutet aber nicht, dass die Techniker andere Bereiche vernachlässigt hätten. So verfügt der ATS-V über das Dämpfungssystem Magnetic Ride Control der dritten Generation und Performance Traction Management, das dem Fahrer die Wahl zwischen fünf unterschiedlichen und auf zunehmende Sportlichkeit abgestimmten Fahrmodi bietet. Im sportlichsten Modus sind die Einstellungen auf optimale Stabilität und Traktionskontrolle für Fahrten auf der Rennstrecke ausgelegt.

Die technische Raffinesse unter der Außenhaut des ATS-V deutet sich in seiner kraftvollen, aggressiven Optik bereits an. Sowohl die Limousine als auch das Coupé verfügen über eine Motorhaube aus Kohlefaser mit verbesserter Kühlung, den charakteristischen Frontsplitter, einen Heckspoiler und einen Diffusor. Alle diese Elemente ergänzen einander in ihrer Funktion und sorgen dafür, dass der ATS-V auch bei Geschwindigkeiten über 250 km/h noch so stabil auf der Straße liegt wie bei 80 km/h.

Auch der Innenraum wurde keineswegs vernachlässigt und greift die leistungsorientierte Gestaltung des ATS-V auf. Die speziellen, 16-fach verstellbaren Sitze mit Bezügen aus hochwertigem handgenähtem Leder sind eine Entwicklung des renommierten Sitzherstellers Recaro.

Der große Bruder des ATS-V, der CTS-V, wird ab Anfang 2016 Einzug in Europa halten. Mit dem CTS-V stößt die V-Serie von Cadillac in neue Leistungssphären vor. In ihm kulminieren mehr als zehn Jahren Expertise in der Produktion von V-Modellen sowie die Erfahrungen aus dem Rennprogramm für den CTS.

Der neue V8-Motor mit 6,2 l Hubraum und Kompressoraufladung entfaltet eine Leistung von knapp 650 PS und ein Drehmoment von mehr als 850 Nm. Damit katapultiert er den CTS-V in weniger als 4 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h; die geschätzte Höchstgeschwindigkeit liegt bei 320 km/h. Neben diesen Leistungswerten, die durchaus von einem Supersportwagen stammen könnten, kann der CTS-V eine Direkteinspritzung, Active Fuel Management (Zylinderabschaltung) und ein Acht-Gang-Automatikgetriebe mit Schaltreaktionszeiten auf Weltklasseniveau vorweisen, das sich in seiner Leistung auf Augenhöhe mit halbautomatischen Doppelkupplungsgetrieben befindet, aber mit einem noch kultivierteren Schaltverhalten glänzt. (dpp-AutoReporter/hhg)


Das könnte Sie auch interessieren

"Wer weiß denn sowas?" - das fragen sich jeden Montag bis Freitag um 18 Uhr die Zuschauerinnen und Zuschauer der beliebten Quizshow im Ersten, die von Kai Pflaume moderiert wird. In jeder Folge treten zwei prominente Gäste mit Unterstützung von den Teamchefs Bernhard Hoëcker und Elton gegeneinander an, um knifflige Fragen aus allen Bereichen des Wissens zu beantworten.... weiterlesen

Die Quizshow "Wer weiß denn sowas?" ist seit Jahren ein fester Bestandteil des Vorabendprogramms im deutschen Fernsehen. Jeden Werktag um 18 Uhr auf ARD können die Zuschauerinnen und Zuschauer ihr Wissen unter Beweis stellen und sich mit prominenten Kandidaten messen. Am heutigen Dienstag, dem 28. März 2023, stehen zwei bekannte Schauspieler auf dem Kandidatenstuhl: Daniel... weiterlesen

(djd). Camping boomt seit vielen Jahren, während der Pandemie hat sich der Trend noch einmal verstärkt und hält weiter an. Interessenten mussten und müssen sich auf längere Lieferzeiten und Preissteigerungen bei Caravans einstellen. Wer aber bereits im Besitz eines Wohnmobils ist, darf sich auf den nächsten Urlaub freuen. Wohnmobilisten machen sich zu jeder... weiterlesen

Der ZDF-Fernsehfilm der Woche "Unbestechlich" erzählt die Geschichte von Joseph Kanjaa (Michael Klammer) und Clarissa Jakobs (Samia Chancrin), zwei neuen Kommissaren im LKA in Düsseldorf, die intern ermitteln. Der Film läuft am 27.03.2023 und verspricht ein spannendes Drama über Integrität und Prinzipien zu sein. Die Handlung des Films dreht sich um einen... weiterlesen

Heute (27.03.2023) um 18 Uhr startet die neue Ausgabe der Quizshow "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der charmanten Moderation von Kai Pflaume stellen sich die beiden Ratechefs Bernhard Hoëcker und Elton wieder kniffligen Fragen aus allen Bereichen des Wissens. Dabei werden sie von zwei prominenten Gästen unterstützt, die sich zum Wochenauftakt ein... weiterlesen

Nach der Tatort-Pause am letzten Sonntag geht es heute (26.03.2023) mit einem neuen Tatort aus Köln weiter. Die beliebten Kölner Tatort-Kommissare Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) und Freddy Schenk (Dietmar Bär) müssen im "Tatort: Abbruchkante" den Mord an einem Arzt aufklären. Die Rahmenhandlung ist dabei aktueller denn je. Der Tatort spielt im fiktiven... weiterlesen

Heute (26.03.2023) strahlt das ZDF ab 20:15 Uhr den Herzkino-Film "Inga Lindström: Hanna und das gute Leben" aus. Die Liebesgeschichte spielt in Schweden und handelt von der Journalistin und Podcasterin Hanna (Sina Tkotsch), die sich von ihrem Freund trennt, weil er sich Kinder wünscht und dies mit ihr nicht möglich zu sein scheint. Bald darauf lernt sie den... weiterlesen

(djd). Die Erde ist Heimat für unzählige Tier- und Pflanzenarten, doch diese Vielfalt ist in Gefahr. Denn der Mensch verursacht derzeit das größte Artensterben seit dem Ende der Dinosaurier. Umso wichtiger ist es, die Zukunft bedrohter Tiere zu sichern. Eine große Rolle spielen hierbei auch moderne Zoologische Gärten. Nun gibt es in Deutschland allerdings... weiterlesen