Genfer Autosalon 2015: Quant F - Elektrorenner mit 1090 PS und 800 km Reichweite

Mittwoch, 04.03.2015 | Tags: Elektroauto, Automodelle
Der Quant F soll bis zu 1090 PS leisten – oder 800 Kilometer weit kommen.
Der Quant F soll bis zu 1090 PS leisten – oder 800 Kilometer weit kommen.
© Zbigniew Mazar/dpp-AutoReporter

Nunzio La Vecchia ist stolz auf das Elektroauto Quant F. Der Cheftechniker der Firma Nanoflowcell sagt: "Wir sind zwar erst am Anfang unserer Entwicklungen, aber weil  wir die Energie für unseren Antrieb in einer Flüssigkeit speichern, haben wir enorme Vorteile gegenüber bisherigen Systemen in der Elektromobilität. Wir können sämtliche Hohlräume im Fahrzeug zum Transport der ionischen Flüssigkeit nutzen. Da diese nicht brennbar und zudem toxikologisch unbedenklich ist, sind wir damit aus unserer Sicht auf dem absolut richtigen Weg".

Der Quant F soll kurzzeitig 1090 PS/802 kW und ein Maximum der Nennspannung von 735 Volt erreichen. Das stelle eine massive Erhöhung für ein Elektrofahrzeug dar. Wichtig sei es ihm, dass es nicht um das Hochtreiben von kW-Werten gehe, sondern darum, was technisch machbar ist. Für einen zukünftigen Normalbetrieb werde die Nennspannung aus technischen wie ökonomischen Gründen beim Quant F bei circa 400 Volt liegen. Das ermögliche ein effizientes und sparsames Fahren und bedeute entsprechend größere Reichweiten, bei gleichzeitig herausragenden Performancewerten mit Null schädlichen Emissionen.

Neu am Quant F ist das Puffersystem, das bei Bedarf kurzfristig über 2000 Ampere Stromleistung für volle Performance generiert. "Unseres Wissens nach hat noch niemand im Automobilbereich ein System mit über 2000 Ampere Stromleistung in einem Pkw auf die Straße gebracht. Das ist einmalig. Wir schaffen dies durch die Kombination aus unserer Flussbatterie und dem neuen Puffersystem.

Dieses System ist für die Zukunft der Elektromobilität eine Riesenchance", so La Vecchia. Neben den Top-Leistungsdaten und dem emotionalen Design soll die vollelektrische Sportlimousine eine Reichweite von 800 Kilometern bieten. Die Nanoflowcell als alternative Antriebsform wird mit zwei ionischen Flüssigkeit betrieben - statt mit Wasserstoff und Sauerstoff wie bei einer herkömmlichen Brennstoffzelle. 500 Liter Tankvolumen sind im Unterbau des Quant F platziert. Der Quant F ist ein Allrad-Fahrzeug, das über vier Elektromotoren angetrieben wird. An einer Serienzulassung wird gearbeitet. (dpp-AutoReporter/wpr)


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen