Genfer Auto-Salon 2015: Neues SUV-Modell Renault Kadjar feiert Publikumspremiere

Dienstag, 03.03.2015 | Tags: Renault, Automodelle
Neues SUV-Modell Renault Kadjar
Neues SUV-Modell Renault Kadjar
© Renault

Renault präsentiert auf dem 85. Genfer Auto-Salon den komplett neu entwickelten Kompakt-SUV Kadjar. Der Newcomer kombiniert ausdrucksstarkes und dynamisches Design mit großzügig bemessenem Raumangebot, hoher Variabilität und hocheffizienten ENERGY-Motoren. Als weitere Neuheit präsentiert Renault in Genf den aktualisierten ZOE. Der rein batterieelektrisch betriebene Kompaktwagen weist dank seines komplett in Eigenregie entwickelten Elektro­motors eine NEFZ-Reichweite von 240 Kilometern auf. Premiere feiert außerdem der leistungsgesteigerte und mit speziellem Sportfahrwerk ausgestattete Clio R.S. 220 EDC Trophy. Als weiteres Messehighlight zeigt der französische Automobilhersteller die fünfte Modellgeneration des Espace, die im Frühjahr 2015 auf den Markt kommt. Die grundlegende Erneuerung der Fahrzeugpalette und die emotionale Formen­sprache schlagen sich auch im neuen Renault Markenclaim nieder, der in Genf seine Premiere feiert: "Renault - Passion for life".

Mit dem Kadjar erweitert Renault seine SUV-Palette um ein besonders kraftvoll gezeichnetes und vielseitiges Modell. Seine dynamische Erscheinung bezieht der 4,45 Meter lange und 1,84 Meter breite Newcomer unter anderem aus dem niedrigen Dachaufbau: Die Gesamthöhe des Renault SUV beträgt lediglich 1,6 Meter und liegt damit ungefähr auf dem Niveau des kleineren Schwestermodells Captur. Zum athletischen Gesamtbild tragen außerdem die muskulös geformten Kotflügel, die kraftvolle Schulterpartie und die taillierten Flanken bei. Die markanten Seitenschutzleisten mit gepfeilter Chromspange verstärken den dynamischen Eindruck noch.

Typische SUV-Elemente sind die prägnanten, schwarz eingefassten Radhäuser, die je nach Ausstattung Räder im 17- bis 19-Zoll-Format aufnehmen können. Hinzu kommt der optische Unterfahrschutz vorne und hinten. Zusammen mit der Boden­freiheit von 19 Zenti­metern und den Böschungs­winkeln von 18 und 25 Grad ermöglicht er Ausflüge auch abseits befestigter Wege.

Voll-LED-Scheinwerfer mit 20 Prozent mehr Lichtausbeute

Die Frontpartie des Kadjar kennzeichnet das LED-Tagfahrlicht in Form eines "C", je nach Ausstattung ergänzt durch Haupt­scheinwerfer in Pure Vision LED Technik. Die LED-Module erfüllen die Funktion von Fern- und Abblendlicht. Ihre Lichtausbeute liegt 20 Prozent über derjenigen von Halogenleuchten. Zusätzlich leuchten die separaten Nebelscheinwerfer auf, sobald der Fahrer unterhalb von 40 km/h Fahr­geschwin­digkeit einlenkt oder den Blinker setzt.

Individuell und modern: das Interieur

Der moderne Charakter setzt sich im sorgsam verarbeiteten Interieur fort. Hochwertige Materialien in Soft-Touch-Anmutung sorgen für eine hohe Wertanmutung. Die Mittelkonsole ist von breiten Dekorleisten eingefasst, während Geschwindigkeits­anzeige und Drehzahl­messer von feinen Chromleisten eingerahmt sind. SUV-typisch sind die Haltegriffe für den Beifahrer an Mittelkonsole und Tür. Zu den Highlights zählt außerdem das 1,4 Quadratmeter große, fest eingebaute Glasdach.

In die Mittelkonsole ist das neue Renault R-Link 2® Online-Multimediasystem integriert. Die jüngste Evolutionsstufe des Infotainment-Terminals verfügt über einen 7-Zoll (17,78 Zenti­meter)-Touchscreen-Monitor mit Kapazitiv-Technologie.

Im Fond profitieren die Passagiere von 91 Zentimeter Kopfraum und einer Ellbogenfreiheit von 1,46 Metern, einer der besten Werte in der Klasse der kompakten SUV-Modelle.

Varianten mit Front- und Allradantrieb

Der Kadjar ist sowohl mit Frontantrieb als auch mit variablem Allradantrieb verfügbar. Per Drehknopf kann der Fahrer hierbei zwischen drei Antriebsarten wählen. Im AUTO-Modus fährt der Kadjar 4x4 unter normalen Fahrbahnbedingungen kraftstoff­sparend mit Frontantrieb. Erst wenn die Traktion nachlässt, werden bis zu 50 Prozent des Drehmoments vollautomatisch an die Hinterachse geleitet.

Bei Bedarf kann der Fahrer in den starren Allradmodus wechseln. Dann fährt der Kadjar bis zu einer Geschwindigkeit von 40 km/h mit einer festen Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse im Verhältnis von 50:50. Ist das Renault SUV schneller unterwegs, so aktiviert sich der variable Allrad­antrieb von selbst wieder. Der Fahrer kann den 4x4-Betrieb auch komplett abstellen und nur mit angetriebenen Vorderrädern fahren (2WD-Modus).

Die Frontantriebsvarianten verfügen je nach Ausstattung über die erweiterte Traktionskontrolle "Extended Grip", die das sichere Voran­kommen auch auf schwierigem Untergrund ermöglicht.

Hocheffiziente ENERGY-Motoren mit Start & Stop-Automatik

Als Motorisierungen für den Kadjar stehen zwei Turbodiesel­aggregate und ein Turbobenziner der ENERGY-Familie zur Wahl, die zu den effizientesten Triebwerken ihrer Klasse zählen. Kennzeichen der drei Downsizing-Vierzylinder sind die Start & Stop-Automatik und die Direkteinspritzung.

Der 81 kW/110 PS starke Basisdiesel ENERGY dCi 110 begnügt sich im Kadjar mit einem kombinierten Verbrauch von 3,8 Litern pro 100 Kilo­meter (99 g CO2/km). Als Neuheit verfügt der 1,5-Liter-Diesel über Stahl- statt Aluminiumkolben. Vorteil ist eine geringere Reibung, wodurch Verbrauch und CO2-Emissionen um rund drei Prozent sinken. Renault bietet den ENERGY dCi 110 mit dem 6-Gang-Schaltgetriebe an. Auf Wunsch ist das 6-Gang-Doppel­kupplungs­getriebe erhältlich.

Als zweiter Turbodiesel steht das 1,6-Liter-Triebwerk ENERGY dCi 130 zur Wahl. Der hochmoderne Motor mit 96 kW/130 PS Leistung ist für die Varianten mit Front- und Allradantrieb verfügbar und mobilisiert ein maximales Drehmoment von 320 Nm. Der Kadjar ENERGY dCi 130 ist mit dem 6-Gang-Schaltgetriebe kombiniert.

Beide Dieselmotoren sind zur Verringerung der Stickoxid (NOx)-Emissionen mit der von Renault entwickelten NOx-Falle ausgestattet und erfüllen die strenge Schadstoffnorm Euro 6b.

Der Turbobenziner TCe 130 mit 1,2 Liter Hubraum rundet das Motorenprogramm ab. Das 96-kW/130-PS-Triebwerk mit Direkt­einspritzung stellt sein Höchstdrehmoment von 205 Nm bereits ab 2.000 1/min bereit.

Elektronische Kühlerklappen optimieren Aerodynamik

Die herausragende Effizienz des Kadjar ist auch das Ergebnis gezielter aerodynamischer Maßnahmen. So kommen elektronisch geregelte Kühlerklappen zum Einsatz. Außerdem ist der Unterboden verkleidet. Hinzu kommen Luftleitelemente, welche die Luft um die Vorderräder lenken und so die Turbulenzen in diesem Bereich verringern. Insgesamt konnten die Renault Entwickler durch gezielte aerodynamische Maßnahmen den Kraftstoff­verbrauch bei einer Fahrgeschwindigkeit von 130 km/h um 0,6 Liter pro 100 Kilometer senken.

Variabler Innenraum mit cleveren Ladelösungen

Der Kadjar besticht außerdem durch seine Renault typische Variabilität. Die im Verhältnis 60:40 teilbare Rückbanklehne lässt sich je nach Ausstattung mit dem Easybreak-System vom Kofferraum aus mit maximalem Komfort per Tastendruck vor­klappen. Zusätzlich kann die Beifahrersitzlehne umgelegt werden, um extralange Gegenstände und Sportgeräte zu transportieren.

Für noch mehr Variabilität sorgt der variable Kofferraumboden. In der oberen Position ermöglicht er bei umgeklappten Rückbank­lehnen einen durchgängig ebenen Ladeboden. In der unteren Position steht das maximale Ladevolumen von 472 Litern zur Verfügung. Ebenfalls praktisch: Je nach Ausstattung verhindert ein Gepäckraumteiler, dass lose Gepäckstücke umfallen oder umherrutschen.

Zusätzlich stehen im Innenraum des vielseitigen SUV Ablagen mit einem Gesamtvolumen von 30 Litern zur Verfügung.

Wendiger SUV mit modernsten Assistenzsystemen

Dank seiner kompakten Abmessungen und des Wendekreises von 10,72 Metern kommt der Kadjar auch im Stadtverkehr ausgezeichnet zurecht. Einen wesentlichen Beitrag hierzu leisten auch die Rückfahrkamera, Parksensoren, die den Bereich von 360 Grad rings um das Fahrzeug scannen, und der Einpark­assistent, der den Kadjar selbstständig in Parklücken lenkt. Der Fahrer muss nur noch Gas geben und bremsen.

Maßstäbe setzt der Kadjar ebenso in der aktiven Sicherheit. Hierfür sorgt ein breites Angebot an radar- und kamerabasierten Assistenzsystemen, darunter Notbremsassistent, Spurhalte-Warner, Toter-Winkel-Warner und die Verkehrszeichenerkennung.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Zurück zur Natur – dieser Wunsch vieler Menschen ist in gewisser Hinsicht ein Gegentrend zur fortschreitenden Digitalisierung und Beschleunigung der Gesellschaft. Idealerweise beinhaltet das nicht nur, mehr Zeit im Grünen zu verbringen, sondern auch seine Lebensweise der ursprünglichen Natur des Menschen anzupassen. Denn in unserem modernen Alltag sind wir oft... weiterlesen

Impressionen vom Christkindlmarkt in Deggendorf in Deggendorf
© Kulturamt Stadt Deggendorf

Deggendorfer Christkindlmarkt 2023

Der Christkindlmarkt am Alten Rathaus in Deggendorf versetzt auch 2023 die Besucher in die festliche Weihnachtsstimmung. Der gotische Turm des Alten Rathauses, verziert mit Eisblumen und Tannengrün, taucht die kleine Budenstadt in einen romantischen Zauber. In über 20 Hütten können verschiedene kulinarische Köstlichkeiten und wärmende Getränke genossen... weiterlesen

(DJD). Spielen tut der kindlichen Entwicklung einfach gut: Die Kinder kommen auf unterhaltsame Weise mit festen Regeln in Kontakt, sie üben das Konzentrieren und das Nachdenken und das Interagieren mit anderen. Je nach Spiel trainieren sie auch das strategische Planen oder das um-die-Ecke-Denken. Ein Lieblingsspiel ist bei den meisten schnell gefunden. Gut, wenn dieses in den... weiterlesen

Das 73. Conni-Hörspiel "Conni und die wilden Pferde" ist ab 29.09.2023 erhältlich.
© Universal Music Family Entertainment / Karussell

73. Conni-Hörspiel "Conni und die wilden Pferde" ab 29.09.2023 erhältlich

Zu den beliebtesten Conni-Geschichten gehören die Ponyabenteuer auf dem Reiterhof der Familie Behrens. Autorin Julia Boehme hat nun eine neue Geschichte voller Naturerlebnisse geschrieben, das junge Pferdefreunde und Conni-Fans begeistern wird! Parallel zum Buch (Carlsen Verlag) veröffentlicht Universal Music Family Entertainment / Karussell am 29.09.2023 das... weiterlesen

(DJD). Ernährung ist viel mehr als eine Notwendigkeit. Für viele Menschen bedeutet es pure Entspannung, im Kreis der Familie oder gemeinsam mit guten Freunden zu kochen und anschließend die selbst zubereiteten Mahlzeiten zu genießen. Und weil bekanntlich das Auge mit isst, kommt es nicht nur auf die Gaumenfreuden, sondern auch auf den passenden Rahmen an. In der... weiterlesen

(DJD). Etwa zehn Millionen Menschen werden nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Jahr 2050 älter als 80 sein. Ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung wird dann bei 13 Prozent liegen - heute beträgt er erst sechs Prozent. Viele Seniorinnen und Senioren sind auf Unterstützung angewiesen, möchten aber dennoch so lange wie möglich in ihren eigenen vier... weiterlesen