Gelungener Heizungstausch im Altbau: Mit Wärmepumpe und Photovoltaik mehrere Tausend Euro pro Jahr sparen

Montag, 03.03.2025 |
Heizungsmodernisierung leicht gemacht: Der Umstieg auf eine Wärmepumpe war im Eigenheim der Familie Scherer, das Mitte der 1970er-Jahre gebaut, ohne weitere Maßnahmen möglich.
Heizungsmodernisierung leicht gemacht: Der Umstieg auf eine Wärmepumpe war im Eigenheim der Familie Scherer, das Mitte der 1970er-Jahre gebaut, ohne weitere Maßnahmen möglich.
© DJD/Vaillant/Bernd Gabriel

(DJD). Über einen Austausch ihrer gut 20 Jahre alten Ölheizung hatten Aline und Michael Scherer aus dem Saarland schon geraume Zeit nachgedacht. Die starken Preisanstiege für fossile Energien gaben den letzten Impuls. "Der finanzielle Aspekt bei einem Jahresverbrauch von rund 4.000 Litern Heizöl war ausschlaggebend, doch ebenso wichtig war uns das Thema Nachhaltigkeit", sagt Michael Scherer. Anfänglich waren die Hauseigentümer unsicher, ob ihr fast 50 Jahre altes Eigenheim geeignet ist für den Umstieg auf eine Wärmepumpe – ohne umfassende Sanierungsmaßnahmen. „Ganz klar: ja!“ urteilte Fachhandwerker Sascha Mosbach nach einer Ist-Analyse. Das Ergebnis: Mit der cleveren Kombination aus einer Wärmepumpe und einer Photovoltaikanlage spart Familie Scherer jetzt mehrere Tausend Euro Energiekosten pro Jahr und ist künftig auch unabhängiger von steigenden Energiepreisen.

Einfacher Heizungstausch im Bestand

Das Familiendomizil der Scherers ist Mitte der 1970er-Jahre nach den damaligen energetischen Standards entstanden – wie Tausende ähnlicher Wohngebäude in Deutschland. Die Gesamtwohnfläche beträgt 250 Quadratmeter. 2013 hat das Haus mit dem Dachausbau eine zweite Wohneinheit erhalten. In Sachen Wärmeschutz entspricht das Gebäude weitestgehend dem Ursprungszustand. "Auch unter diesen Vorzeichen lässt sich der Heizungsumstieg mühelos ohne aufwendige Umbauten verwirklichen", erklärt Sascha Mosbach von der MAI + MOSBACH Gruppe. "Die heutige Wärmepumpentechnik ist für die allermeisten Bestandsbauten ohne weitere Maßnahmen geeignet." Dass seit dem Dachausbau teilweise eine Fußbodenheizung vorhanden ist, stellt einen Vorteil dar – doch ebenso können die meisten vorhandenen Heizkörper weitergenutzt werden. Angesichts der umfassenden Beratung und der attraktiven Förderbedingungen fiel der Familie die Entscheidung für die Wärmepumpen des Herstellers Vaillant leicht. Aktuell übernimmt der Staat bis zu 70 Prozent der förderfähigen Kosten.

Unabhängigkeit von steigenden CO2 Preisen

Zur Versorgung des Zweifamilienhauses dient ein System aus zwei Vaillant Wärmepumpen, eine für die Warmwasserbereitung und eine für die Wärmeerzeugung. Die ebenfalls neue Photovoltaik-Anlage gewinnt Solarenergie, überschüssiger Strom wird bei Bedarf im Batteriespeicher gepuffert. Somit können die Scherers rund 65 Prozent ihrer benötigten Energie selbst erzeugen – und sind in Zukunft unabhängiger von schwankenden Ölpreisen sowie steigenden CO2-Preisen. "Bei unserem Handwerkspartner haben wir uns von Beginn an sehr gut aufgehoben gefühlt. Wir würden es definitiv wieder so machen", lautet das Fazit von Michael Scherer. Weitere Infos – auch zu Fördermöglichkeiten – gibt es auf www.vaillant.de.


Das könnte Sie auch interessieren

Die Westfalenhalle bebt, der Sommer glüht - und das alles dank eines Mannes: Giovanni Zarrella. Heute (23.08.2025) um 20:15 Uhr lädt der Entertainer zur nächsten Ausgabe seiner "Giovanni Zarrella Show" ein, die diesmal ganz im Zeichen der großen Sommerparty steht. Drei Stunden lang verwandelt sich das ZDF in einen brodelnden Dancefloor, live aus Dortmund. Es ist ein... weiterlesen

Vergesst alles, was ihr über Konzerte wisst, denn Deichkind sind keine Band - sie sind ein Phänomen. Mit ihrer Liveshow "Deichkind - Könnt ihr nochmal?" haben die Hamburger am vergangenen Samstag die Wuhlheide in Berlin in einen Ausnahmezustand versetzt. Das Open Air vor 17.000 frenetischen Fans war eine schrille, bunte und absolut überzeugende Demonstration dessen, warum... weiterlesen

Ihr Wohnzimmer verwandelt sich heute (23.08.2025) um 20:15 Uhr in einen staubigen Western-Saloon. Mit "Stefan und Bully gegen irgendson Schnulli - Die Show des Manitu" präsentiert RTL ein Spektakel, das die Grenzen zwischen Comedy, Spielshow und Kinofilm verschwimmen lässt. Diese XXL-Western-Ausgabe ist nicht nur eine Show, sondern eine liebevolle Hommage an Bullys Kinofilm "Das... weiterlesen

Der NDR hat sich heute Abend (23.08.2025) etwas ganz Besonderes ausgedacht, um uns alle in Staunen zu versetzen. Um 20:15 Uhr startet die große XXL-Ausgabe der Erfolgssendung "Kaum zu glauben!". Unter der gewohnt charmanten Moderation von Kai Pflaume erleben wir eine extralange Version des beliebten Ratespiels. Es ist eine bunte Reise durch unglaubliche Lebensgeschichten, bizarre... weiterlesen

Die Ewige Stadt Rom, von unzähligen Touristen als Kulisse für malerische Schnappschüsse geliebt, wird an diesem Abend zu einer Bühne für eine düstere Wahrheit. Mit "Die Diplomatin in Rom - Tod einer Nonne" präsentiert die ARD heute (23.08.2025) eine neue Folge ihrer erfolgreichen Krimireihe, die weit mehr ist als ein gewöhnlicher Fernsehkrimi. Um 20:15... weiterlesen

(DJD). Wer ein älteres Haus besitzt, sollte regelmäßig einen prüfenden Blick auf die Fassade werfen. Denn bereits Haarrisse im Putz, die auf den ersten Blick harmlos aussehen, können der Beginn schwerer Schäden sein. Wenn Feuchtigkeit bis ins Mauerwerk dringt, kann die Bausubstanz leiden und die Sanierung wird teuer. Eine anstehende Fassadenrenovierung bietet... weiterlesen

In einer Geste, die den Zusammenhalt in der Schlagerfamilie eindrucksvoll unter Beweis stellt, wird Stefanie Hertel die kommende Ausgabe der beliebten ARD-Sendung "Immer wieder sonntags" (am 24.08.2025 kurz nach 10 Uhr) moderieren. Der langjährige Moderator Stefan Mross hat sich überraschend eine Auszeit genommen, um in Ruhe um seine verstorbene Mutter Stefanie Mross zu trauern.... weiterlesen

Ein Spätsommerwochenende in der Seestadt Großräschen verspricht Erholung, Erlebnis und Genuss inmitten der reizvollen Landschaft des Lausitzer Seenlands. Wenn die Tage langsam kürzer werden und die Sonne golden über dem Großräschener See steht, entfaltet die... weiterlesen