Risse im Putz? Jetzt Fassade sanieren und mit hocheffizienter Dämmung profitieren

Fassadenrenovierung und Wärmedämmung in einem Schritt: So fallen Grundkosten wie das Aufstellen des Gerüsts nicht doppelt an.
Fassadenrenovierung und Wärmedämmung in einem Schritt: So fallen Grundkosten wie das Aufstellen des Gerüsts nicht doppelt an.
© DJD/puren

(DJD). Wer ein älteres Haus besitzt, sollte regelmäßig einen prüfenden Blick auf die Fassade werfen. Denn bereits Haarrisse im Putz, die auf den ersten Blick harmlos aussehen, können der Beginn schwerer Schäden sein. Wenn Feuchtigkeit bis ins Mauerwerk dringt, kann die Bausubstanz leiden und die Sanierung wird teuer. Eine anstehende Fassadenrenovierung bietet zudem die Chance, die eigene Immobilie energetisch aufzurüsten. Wer eine moderne Wärmedämmung mit einplant, spart langfristig Energiekosten. Der Clou: Ohnehin fällige Grundkosten etwa für das Aufstellen eines Gerüsts oder die Entfernung des alten Putzes fallen dabei nicht doppelt ins Gewicht.

Wärmeschutz modern gedacht: Schlank, effizient und langlebig

Gerade bei Bestandsgebäuden lohnt sich der Einsatz moderner Hochleistungsdämmstoffe wie Polyurethan-Hartschaum. Das Material bietet bei vergleichsweise geringer Aufbauhöhe eine sehr hohe Dämmleistung. Das schafft Spielraum, etwa bei Grenzbebauungen. Zudem ist das Material langlebig, leicht zu verarbeiten und in vielen Systemlösungen verfügbar. Private Hausbesitzer, die sich näher mit den Möglichkeiten befassen möchten, finden auf www.puren.com technische Informationen sowie auch einen kostenlosen Dämmratgeber für Bauherren. Dieser praxisnahe Leitfaden liefert konkrete Tipps zur Planung, Ausführung und Förderung von Dämmmaßnahmen – kompakt, verständlich und direkt zum Download. Ein weiterer Pluspunkt: Moderne Dämmstoffe bieten Hausbesitzern gestalterische Freiheit. Ob klassisch verputzt mit einem Wärmedämmverbundsystem (WDVS) oder in Kombination mit einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade, zum Beispiel einer natürlichen Holzverkleidung, erlauben die Systeme eine Vielzahl individueller Lösungen. So lässt sich das Haus nicht nur energetisch, sondern auch ästhetisch nach eigenen Vorstellungen aufwerten. Wer plant, sollte daher frühzeitig Architekten oder Fachbetriebe einbinden, um technische Anforderungen und Gestaltungswünsche ideal zusammenzubringen.

Förderung clever nutzen

Besonders attraktiv: Wer bei der Fassadensanierung eine energetische Modernisierung einplant, kann auf öffentliche Förderprogramme und steuerliche Vorteile zurückgreifen, etwa über KfW und Bafa oder durch Abschreibungsmöglichkeiten nach § 35c EStG. Ein gut geplanter Sanierungsschritt spart also nicht nur langfristig Heizkosten, sondern wird auch vom Staat aktiv unterstützt.


Das könnte Sie auch interessieren

Gleich wird es nostalgisch und aufschlussreich zugleich: Sebastian Lege enthüllt heute (07.10.2025) um 20:15 Uhr in der ZDF-Sendung "besseresser: Die Tricks in DDR-Produkten", was wirklich in den Kult-Lebensmitteln von einst steckt. Viele Produkte aus der ehemaligen DDR haben die Wende überlebt und finden sich noch immer in den Supermarktregalen. Doch wie viel Originalität... weiterlesen

Heute (07.10.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR eine Wiederholung, die jeden Krimi-Abend bereichert: Der Köln-Tatort "Benutzt" mit den Kult-Ermittlern Max Ballauf und Freddy Schenk nimmt die Zuschauer mit auf eine ungewöhnliche Jagd. In diesem Fall stehen die Kommissare vor einem fast schon absurden Problem: Sie müssen einen Mann jagen, der offiziell seit vier Jahren tot... weiterlesen

Das BR Fernsehen zeigt heute Abend (07.10.2025) noch einmal ein echtes Krimi-Highlight: den zweiteiligen Tatort "In der Familie". Diese aufwendige Produktion führt die Dortmunder Kommissare Faber (Jörg Hartmann) und Bönisch (Anna Schudt) mit den Münchner Ermittlern Batic (Miroslav Nemec) und Leitmayr (Udo Wachtveitl) zusammen. Im Zentrum der Doppelfolge steht eine... weiterlesen

(DJD). Winterschlaf, nein danke! Die kalte Jahreszeit ist wie geschaffen für kreative Indoor-Projekte. Renovierungen und Do-it-yourself haben jetzt Hochsaison. Tolle Effekte lassen sich zum Beispiel durch die Neugestaltung einer oder mehrerer Wände erzielen. Denn die großen Flächen üben entscheidenden Einfluss auf die Raumatmosphäre aus, was sie zum perfekten... weiterlesen

Ein Abend voller Extreme kündigt sich heute (06.10.2025) ab 20:15 Uhr bei "Die Höhle der Löwen" auf VOX an. Zwischen bahnbrechenden Ideen, emotionalen Geschichten und knallharten Verhandlungen wird es in der Gründershow einen Moment geben, der in die Geschichte der Show eingehen wird. Die Gründer, die sich heute in die Arena trauen, könnten unterschiedlicher... weiterlesen

Mit einem verlockenden Versprechen auf einen dreifachen Gewinn beginnt heute Abend (06.10.2025) die Jagd nach dem wohl größten Jackpot der deutschen Fernsehgeschichte. Auf RTL startet um 20:15 Uhr die Event-Woche "Wer wird Millionär? Die 3-Millionen-Euro-Woche". Über vier Abende hinweg wird das klassische Quizformat zu einem psychologischen Hochrisikospiel, bei dem... weiterlesen

Mit der geballten Ladung Reality-Prominenz und einem Setting, das bewusst auf Entbehrung setzt, beginnt heute Abend (06.10.2025) eines der aufregendsten TV-Experimente des Jahres. Um 20:15 Uhr startet auf Sat.1 die 13. Staffel von "Promi Big Brother", moderiert vom eingespielten Duo Marlene Lufen und Jochen Schropp. Die Show verspricht zwei Wochen Ausnahmezustand und den gnadenlosen Blick... weiterlesen

Eine geniale Erfindung des Körpers wird zur eigenständigen Krankheit: Der Schmerz. Die hochaktuelle Dokumentation "Hirschhausen und der Schmerz" läuft heute um 20:15 Uhr in der ARD und nimmt uns mit auf eine dringende Spurensuche. Der Film beleuchtet nicht nur die stille Schmerzmittelkrise, die Deutschland erfasst, sondern zeigt auch, wie wir die Kontrolle über das... weiterlesen

Manchmal sind die größten Konflikte nicht die zwischen Gut und Böse, sondern die zwischen Loyalität und Wahrheit. Heute Abend wiederholt der MDR um 20:15 Uhr den Leipzig-Tatort "Unbestechlich" und liefert damit ein psychologisch dichtes Kammerspiel, das die Kommissare Eva Saalfeld (Simone Thomalla) und Andreas Keppler (Martin Wuttke) an die schmerzhaften Grenzen ihrer... weiterlesen