Frühlingsfitness für den Gartenteich: Reiner Sauerstoff fördert das Wohlbefinden von Pflanzen und Tieren

Aktivierter, reiner Sauerstoff hilft Teichfreunden dabei, ihr heimisches Biotop dauerhaft in seinem Gleichgewicht zu halten.
Aktivierter, reiner Sauerstoff hilft Teichfreunden dabei, ihr heimisches Biotop dauerhaft in seinem Gleichgewicht zu halten.
© djd/Söchting Biotechnik

(djd). Wenn der Frühling zurückkehrt, ist auch die Zeit für eine gründliche Pflege des Gartenteichs gekommen. Nur mit einer solchen Frühjahrskur sorgt das feuchte Idyll dann auch die gesamte Freiluftsaison hindurch für ungetrübtes Vergnügen im Grünen.

Auf die Wasserqualität achten

Laubreste, abgestorbene Pflanzenteile und anderes Treibgut können bereits Ende März oder Anfang April mit einem Kescher aus dem Wasser entfernt werden. Die Verunreinigungen produzieren im Laufe der Zeit Fäulnisgase und verschlechtern damit die Wasserqualität nachhaltig. Ein zeitig durchgeführter Wassertest gibt schnell Auskunft darüber, ob Sauerstoffgehalt und ph-Wert passen oder zu viele Schadstoffe wie Nitrat im feuchten Element angereichert sind. Experten empfehlen einen ph-Wert von 8,3 als ideal für einen Gartenteich. Ist das Wasser stark verunreinigt, ist ein Teilwasserwechsel von 25 bis 30 Prozent des Gesamtvolumens ratsam. Wer die Wasserqualität seines Biotops verbessern und dauerhaft in Balance halten will, kann auch zu technischen Hilfsmitteln wie sogenannten Oxydatoren greifen. Die Modelle von Dr. Söchting beispielsweise gibt es in unterschiedlichen Größen für Teiche mit bis zu 25.000 Litern Wasser. Die nützlichen Helfer sehen aus wie kleine Eimer, die mit einer speziellen Wasserstoffperoxidlösung befüllt sind und die ganz ohne Stromzufuhr arbeiten. Ein Katalysator befördert diese chemische Verbindung nach außen, wobei sie sich an der Spezialkeramik des Geräts in reinen, aktivierten Sauerstoff und in Wasser aufspaltet.

Uferpflanzen zurückschneiden

Diese Art des Sauerstoffs verteilt sich im Wasser viel schneller als seine sonst übliche, gelöste Variante und erreicht damit auch tiefe Bodenschichten und strömungsfreie Nischen und Winkel des Beckens. Zudem entzieht der so freigesetzte Sauerstoff auch den Algen essentielle Nährstoffe und schafft ein Milieu, in dem die grünen Plagegeister nur schlecht gedeihen können. Üppiges Wachstum ist aber bei der Uferbepflanzung des Gartenteichs erwünscht. Sind Wasserlilien, Seegras und Co. im vergangenen Jahr sehr stark gewachsen, lohnt sich deren Rückschnitt oder Teilung im Frühjahr, um auch jungen, schwächeren Trieben zu mehr Kraft zu verhelfen. Geteilte oder neue Teichpflanzen können in Teichkörben wieder eingesetzt und ins Wasser gebracht werden. Im Frühling gibt es auch viele Börsen für Pflanzen, bei denen Teichbesitzer mit Gleichgesinnten ihre grünen Zöglinge tauschen können. Unter www.oxydator.de gibt es noch mehr Tipps für den Frühjahrsputz im Gartenteich.

So fühlen sich Fische wohl

(djd). Wenn sich das Teichwasser langsam erwärmt, erwacht auch der Stoffwechsel der Fische aus seinem Winterschlaf. Bei einer Wassertemperatur von 10 bis 12 Grad Celsius können Teichfreunde mit der Fütterung ihrer Tiere beginnen. Die Wahl sollte zunächst auf eine leicht verdauliche, vitaminreiche Kost fallen, die in kleinen Mengen gereicht wird, um die Verdauung der Fische langsam wieder zu belasten. Energiereicheres Futter ist erst ab einer Wassertemperatur von 15 Grad Celsius ratsam. Auch aktivierter, reiner Sauerstoff, wie ihn beispielsweise Oxydatoren produzieren, fördert das Wohlbefinden der Unterwasserbewohner. Unter www.oxydator.de gibt es dazu weitere Informationen und Bezugsquellen.


Das könnte Sie auch interessieren

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen

Der MDR nimmt die Zuschauer heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr mit auf eine düstere Reise in die menschlichen Abgründe: Der Leipzig-Tatort "Rotkäppchen" wird als Wiederholung ausgestrahlt und konfrontiert die Kommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) mit einem emotional aufgeladenen Fall, der die Grenze zwischen voreiliger Schuldzuweisung und... weiterlesen

Die sehnsüchtig erwarteten Hofwochen nehmen Fahrt auf: Heute Abend um 20:15 Uhr erreicht die beliebte RTL-Kuppelshow "Bauer sucht Frau" ihren ersten emotionalen Höhepunkt. Nach dem Scheunenfest und den ersten vorsichtigen Annäherungen ziehen weitere Damen auf die Höfe ihrer Auserwählten, was sofort für die ersten Funken und eine gehörige Portion Spannung... weiterlesen

ProSieben präsentiert heute (17.11.2025) ab 20:15 Uhr einen tiefen Blick in die Vergangenheit, der mehr über unsere Gegenwart verrät, als man auf den ersten Blick vermuten mag. Journalist Jenke von Wilmsdorff begibt sich in der zweiteiligen Reportage "JENKE. Zeitreise. Was die wilden 80er mit dem Heute verbindet" auf eine fesselnde Expedition in das Jahrzehnt der Vokuhilas,... weiterlesen

(DJD). Noch gilt das alte „Heizungsgesetz“, nach dem ein Kesseltausch mit bis zu 70 Prozent gefördert wird. Aktuell mehren sich jedoch politische Stimmen aus Berlin, die Förderung zu kürzen. Wer seine alte fossile Heizung gegen ein klimafreundlicheres System austauschen möchte, sollte sich deshalb jetzt noch schnell die hohen Zuschüsse von 9.000 bis... weiterlesen

Heute Abend (16.11.2025) erwartet die Zuschauer in der ARD um 20:15 Uhr ein "Tatort", der nicht nur durch seine Kulisse besticht, sondern tief in die Psyche seiner Ermittler eindringt. Im neuen Schwarzwald-Tatort "Der Reini" gerät Kommissar Friedemann Berg (Hans-Jochen Wagner) in einen Konflikt, der persönlicher und bedrohlicher nicht sein könnte, denn der titelgebende... weiterlesen