Frühjahrsmüdigkeit kann auf Stoffwechselprobleme zurückzuführen sein

Dienstag, 05.04.2016 |
Bewegungstraining an der frischen Luft kurbelt den Energiestoffwechsel an.
Bewegungstraining an der frischen Luft kurbelt den Energiestoffwechsel an.
© djd/Basica/panthermedia.net

(djd). Wenn im Mai die Natur neu erwacht, fühlen sich viele Menschen schlapp und abgeschlagen. Die Frühjahrsmüdigkeit wird oft mit dem Wechsel auf wärmere Temperaturen erklärt, die den Blutdruck absinken lässt. Möglicherweise kann jedoch auch eine Übersäuerung dahinter stecken. Denn eine einseitige Ernährung mit viel Fleisch anstelle von Obst und Gemüse und zu wenig Bewegung an der frischen Luft können in den Wintermonaten zu einem Ungleichgewicht im Säure-Basen-Haushalt führen. Stress kann diesen Effekt zusätzlich verstärken. Ein praktischer Onlinetest auf dem Verbraucherportal Ratgeberzentrale unter www.rgz24.de/Symptome verrät nach nur wenigen Fragen, ob ein Risiko für eine Übersäuerung besteht.

 

Haut kann Übersäuerung sichtbar machen

Herrscht im Körper längere Zeit ein Säureüberschuss vor, arbeitet der Stoffwechsel nicht mehr effektiv. Die überschüssige Säure lagere sich im Bindegewebe ab und könne zu verschiedenen Gesundheitsbeeinträchtigungen führen, erklärt Heilpraktikerin Mathilde Füssel-Wittwer aus Oberstaufen. Das reiche von Konzentrationsproblemen über Haut- und Haarveränderungen bis hin zu gesteigerter Infektanfälligkeit. Füssel-Wittwer sieht ihren Patienten häufig schon anhand eines fahlen Hautbildes an, was ihnen fehlt. "Ich stelle bei 75 Prozent aller Patienten, die zu mir kommen, eine chronische Übersäuerung fest", sagt die Heilpraktikerin. Für eine persönliche Selbsteinschätzung gibt ein Säure-Basen-Test auf www.basica.de erste Anhaltspunkte.

Regelmäßige Bewegung stabilisiert die Säure-Basen-Balance

Um den Körper zu entsäuern, hat Mathilde Füssel-Wittwer einen Kurplan zusammengestellt. An erster Stelle steht eine basische Ernährung: Statt Fleisch, Fisch, Wurst, Käse, Backwaren und Brot sollten Obst, Gemüse und Salat mindestens die Hälfte des Tellers füllen. Zusätzlich rät die Heilpraktikerin die Entsäuerung mit basischen Mineralstoffen aus der Apotheke wie etwa Basica zu unterstützen. Um den Stoffwechsel anzukurbeln, empfiehlt sie regelmäßige Bewegung und ausreichend zu trinken - zwei Liter Tee oder Wasser. Bewusste Entspannung mit Yoga oder einem heißen Bad runden die Empfehlung ab.

Belastende Lebensmittel

(djd). Manche Lebensmittel haben im Körper einen stark säuernden Effekt. Dies gilt für Eiweiß, also Fleisch und Wurst, Fisch, Meeresfrüchte sowie Käse. Auch Getreide und Backwaren bringen die Säure-Basen-Balance aus dem Lot. Dagegen wirken Obst, Gemüse und Salat basisch. Vom Geschmack darf man sich dabei nicht leiten lassen. Zitrone, Sauerkraut oder Essig schmecken zwar sauer. Aufgrund ihres hohen Gehalts an basischen Mineralstoffen wirken sie einem Säureüberschuss jedoch entgegen. Ein Test auf www.basica.de zeigt, ob die eigene Lebensweise eine Übersäuerung fördert.


Das könnte Sie auch interessieren

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen

Heute Abend (24.11.2025) kehrt ein Fall des ehemaligen Ermittlerduos des Leipzig-Tatort auf die Bildschirme zurück, der zu den umstrittensten seiner Ära zählt: Im MDR läuft um 20:15 Uhr die Wiederholung des Tatort "Frühstück für immer". Der Film mit Eva Saalfeld (Simone Thomalla) und Andreas Keppler (Martin Wuttke) thematisiert auf ungewöhnliche Weise... weiterlesen