Feuriger Beruf mit Zukunft: Ofen- und Luftheizungsbauer bieten Nachwuchskräften sehr gute Perspektiven

Die Ausbildung zum Ofen- und Luftheizungsbauer bietet ausgezeichnete Zukunftsperspektiven.
Die Ausbildung zum Ofen- und Luftheizungsbauer bietet ausgezeichnete Zukunftsperspektiven.
© djd/GVOB/www.kachelofenwelt.de

(djd). In anstrengenden Zeiten werden häusliche Rückzugsorte zum Entspannen, Abschalten und zum Aufladen mit neuer Energie immer wichtiger. Für diese entschleunigende Atmosphäre sorgen auch die rund elf Millionen Kachelöfen, Heizkamine, Kaminöfen und Grundöfen, die es hierzulande gibt. Denn kaum etwas beruhigt so schnell wie der Blick ins Feuer in Verbindung mit der spürbar milden Wärme. Für die Installation und Wartung der Holzfeuerstätten sind Ofen- und Luftheizungsbauer zuständig. Nachwuchskräften bietet die Branche beste Perspektiven.

Kommunikation mit Kunden ist für "Ofenhelden" wichtig

Ofen- und Luftheizungsbauer bauen nicht nur Öfen, sondern übernehmen auch handwerkliche Arbeiten eines Maurers, Schweißers, Dachdeckers, Malers, Gas- und Wasser-Installateurs sowie Elektrikers. "Der Beruf ist vielfältig und abwechslungsreich. Es gibt nie die gleiche Arbeit, jeder Tag ist anders - das macht die Sache spannend und interessant", berichtet Luca, der seine Ausbildung im elterlichen Betrieb macht und mit Herz, Hand und Verstand Holzfeuerstätten einbaut. Der Gesamtverband OfenBau e.V. (GVOB) nennt seine Nachwuchskräfte "#ofenhelden", weil sie viel lernen, viel leisten und mit ihrem Können anderen eine Freude bereiten. Den Beruf des Ofen- und Luftheizungsbauers gibt es unter dieser Bezeichnung seit 2006. Die Kommunikation und Abstimmung mit den Kunden vor, während und nach dem Bau einer Feuerstätte sind ein wichtiges Element der täglichen Arbeit und der Ausbildung. Diese ist exklusiv - denn 2020 gab es in Deutschland gerade einmal 263 weibliche und männliche Nachwuchskräfte. Informationen zur Ausbildung inklusive Recherchemöglichkeiten zu Fachbetrieben hat die Webseite www.ofenhelden.info. Wer mehr über Kachelöfen, Heizkamine, Kachelherde und andere moderne Holzfeuerstätten wissen will, sollte sich die Seite www.kachelofenwelt.de anschauen. Die Übernahmemöglichkeiten nach der bestandenen Gesellenprüfung sind für Ofen- und Luftheizungsbauer sehr gut.

Praktikum als Einstieg

Viele Nachwuchskräfte kommen über ein Praktikum zu diesem Beruf, Luca etwa schaute dem Vater als 13-Jähriger erstmals über die Schulter. Zu den Anforderungen sagt der junge Mann: "Es ist ein Vorteil, wenn man in der Schule gut in Mathe war, um zum Beispiel die Heizlasten von Räumen berechnen zu können." Ein bestimmter Schulabschluss ist für die Ausbildung nicht vorgeschrieben, ein Hauptschulabschluss reicht. Nachwuchskräfte können die studienintegrierende Ausbildung an der 2020 gegründeten Beruflichen Hochschule Hamburg (BHH) nutzen und ein vierjähriges Bachelorstudium an den drei anerkannten Lernorten Betrieb, Berufsschule und Hochschule mit darauf abgestimmten Lerninhalten machen.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Egal ob es in die Ferne geht oder ob man die eigene Heimat erkunden möchte: Die Menschen in Deutschland freuen sich auf die bevorstehende Reisezeit. Häuser und Wohnungen stehen dann länger leer - und können zu einem gefundenen "Fressen" für Einbrecher werden. Ungebetenen Gästen sollte man es so schwer wie möglich machen, hier sind die besten... weiterlesen

Die Sommerferien rücken näher und auch in der Schule der magischen Tiere heißt es wieder: Endlich Ferien! Die Erfolgsautorin der Kinderbuch-Bestsellerreihe, Margit Auer, hat sich für diesen Sommer einen besonders spannenden Urlaubskrimi für ihre Fans ausgedacht: Für die punkige Franka und ihre coole magischen Ratte Cooper geht es in die Millionenstadt London.... weiterlesen

(DJD). Das Klima wandelt sich - sowohl global und langfristig als auch regional mit Auswirkungen, die schon heute spürbar sind. Laut einer Umfrage von Statista verbinden 60 Prozent der Menschen in Deutschland zu warme Temperaturen im Winter mit dem Klimawandel. Starke Temperaturschwankungen stellt knapp die Hälfte fest, schnelle Wetterumschwünge und Trockenheit jeweils 44... weiterlesen

(DJD). Der demografische Wandel wird zur großen Herausforderung für die gesetzliche Rentenversicherung mit ihrem Umlageprinzip. Der Grund: Immer weniger Beitragszahlerinnen und Beitragszahler werden künftig einem Rentner beziehungsweise einer Rentnerin gegenüberstehen. Mit dem Renteneintritt der geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge wird sich das Problem deutlich... weiterlesen

Horst Schimanski ist einfach Kult! Wie kaum ein anderer brachte der unkonventionelle Kriminalhauptkommissar in den 1980er Jahren frischen Wind in die beliebte ARD-Fernsehreihe "Tatort". Mit seinem markanten Schnauzer, der beige-grauen M65-Feldjacke und seinem frechen, aber auch ehrlichen Mundwerk ermittelte er in 29 Folgen und zwei Kinofilmen in Duisburg - und wurde dabei jedes Mal... weiterlesen

(DJD). In energieeffizienten Neubauten bilden Wärmepumpen heute den Standard und übernehmen zuverlässig die Versorgung mit Raumwärme und Warmwasser. Aber auch in älteren Gebäuden soll die umweltfreundliche Heiztechnik, die sich etwa die Energie der Umgebungsluft zunutze macht, den Abschied von fossilen Energiequellen wie Öl oder Gas ermöglichen. Ist... weiterlesen

(DJD). Wo im Mittelalter die sogenannten Wanderkaiser mit ihrem Gefolge von einem Regierungssitz zum anderen zogen, sind heute wieder gekrönte Häupter unterwegs: Harzer Wanderkönige auf Stempeljagd. Vorneweg laufen dabei die entdeckungsfreudigsten Prinzen und Prinzessinnen, denn sie wollen als erste den nächsten Stempel für die Harzer Wandernadel in ihr Sammelheft... weiterlesen