Feuriger Beruf mit Zukunft: Ofen- und Luftheizungsbauer bieten Nachwuchskräften sehr gute Perspektiven

Die Ausbildung zum Ofen- und Luftheizungsbauer bietet ausgezeichnete Zukunftsperspektiven.
Die Ausbildung zum Ofen- und Luftheizungsbauer bietet ausgezeichnete Zukunftsperspektiven.
© djd/GVOB/www.kachelofenwelt.de

(djd). In anstrengenden Zeiten werden häusliche Rückzugsorte zum Entspannen, Abschalten und zum Aufladen mit neuer Energie immer wichtiger. Für diese entschleunigende Atmosphäre sorgen auch die rund elf Millionen Kachelöfen, Heizkamine, Kaminöfen und Grundöfen, die es hierzulande gibt. Denn kaum etwas beruhigt so schnell wie der Blick ins Feuer in Verbindung mit der spürbar milden Wärme. Für die Installation und Wartung der Holzfeuerstätten sind Ofen- und Luftheizungsbauer zuständig. Nachwuchskräften bietet die Branche beste Perspektiven.

Kommunikation mit Kunden ist für "Ofenhelden" wichtig

Ofen- und Luftheizungsbauer bauen nicht nur Öfen, sondern übernehmen auch handwerkliche Arbeiten eines Maurers, Schweißers, Dachdeckers, Malers, Gas- und Wasser-Installateurs sowie Elektrikers. "Der Beruf ist vielfältig und abwechslungsreich. Es gibt nie die gleiche Arbeit, jeder Tag ist anders - das macht die Sache spannend und interessant", berichtet Luca, der seine Ausbildung im elterlichen Betrieb macht und mit Herz, Hand und Verstand Holzfeuerstätten einbaut. Der Gesamtverband OfenBau e.V. (GVOB) nennt seine Nachwuchskräfte "#ofenhelden", weil sie viel lernen, viel leisten und mit ihrem Können anderen eine Freude bereiten. Den Beruf des Ofen- und Luftheizungsbauers gibt es unter dieser Bezeichnung seit 2006. Die Kommunikation und Abstimmung mit den Kunden vor, während und nach dem Bau einer Feuerstätte sind ein wichtiges Element der täglichen Arbeit und der Ausbildung. Diese ist exklusiv - denn 2020 gab es in Deutschland gerade einmal 263 weibliche und männliche Nachwuchskräfte. Informationen zur Ausbildung inklusive Recherchemöglichkeiten zu Fachbetrieben hat die Webseite www.ofenhelden.info. Wer mehr über Kachelöfen, Heizkamine, Kachelherde und andere moderne Holzfeuerstätten wissen will, sollte sich die Seite www.kachelofenwelt.de anschauen. Die Übernahmemöglichkeiten nach der bestandenen Gesellenprüfung sind für Ofen- und Luftheizungsbauer sehr gut.

Praktikum als Einstieg

Viele Nachwuchskräfte kommen über ein Praktikum zu diesem Beruf, Luca etwa schaute dem Vater als 13-Jähriger erstmals über die Schulter. Zu den Anforderungen sagt der junge Mann: "Es ist ein Vorteil, wenn man in der Schule gut in Mathe war, um zum Beispiel die Heizlasten von Räumen berechnen zu können." Ein bestimmter Schulabschluss ist für die Ausbildung nicht vorgeschrieben, ein Hauptschulabschluss reicht. Nachwuchskräfte können die studienintegrierende Ausbildung an der 2020 gegründeten Beruflichen Hochschule Hamburg (BHH) nutzen und ein vierjähriges Bachelorstudium an den drei anerkannten Lernorten Betrieb, Berufsschule und Hochschule mit darauf abgestimmten Lerninhalten machen.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Kulturell abwechslungsreiche Orte gibt es in Deutschland auch abseits der großen Metropolen. Die 44.000-Einwohner-Stadt Weiden in der Oberpfalz, bekannt als Heimat des Komponisten Max Reger sowie als traditionsreicher Standort der Glas- und Porzellanherstellung, ist zudem bequem mit der Bahn erreichbar. In der schmucken Altstadt von Weiden gruppieren sich um den Marktplatz bunte... weiterlesen

Die apokalyptische Welt eines obskuren Webromans wird heute zur Heimkino-Realität: "Omniscient Reader: The Prophecy" erscheint am 20. November 2025 digital fürs Heimkino. Fans der physischen Medien müssen sich noch bis zum 4. Dezember 2025 gedulden, dann erfolgt die Veröffentlichung als Limitiertes SteelBook mit 4K Ultra HD und Blu-ray, Blu-ray und DVD. Die aufwendige... weiterlesen

Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr wird es emotional und hochspannend, wenn der bekannteste Ratestuhl Deutschlands zum größten Spenden-Event des Jahres wird. RTL strahlt das "Wer wird Millionär? Prominenten-Special" aus, bei dem vier Stars ihr Allgemeinwissen und ihr Nervenkostüm für den guten Zweck aufs Spiel setzen. Günther Jauch empfängt eine... weiterlesen

Zwei große Damen der deutschen Film- und Fernsehlandschaft werden heute (20.11.2025) im ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr in der neuesten Ausgabe des beliebten Wissensquiz "Wer weiß denn sowas?" erwartet. Moderator Kai Pflaume empfängt die Schauspielerinnen Christine Neubauer und Uschi Glas. Die beiden Ikonen aus Bayern tauschen heute Filmsets gegen Rate-Pulte, um die... weiterlesen

Ein kleines Jubiläum feiert die beliebte ARD-Krimireihe "Die Füchsin" mit einem Paukenschlag: Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr läuft "Der Spion" im Ersten und markiert einen ehrgeizigen Relaunch. Nach zehn Jahren heben die Macher die Detektivarbeit auf eine neue, weitaus gefährlichere Ebene. Anne Marie Fuchs, die ehemalige MfS-Agentin, tritt in den Dienst der... weiterlesen

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen