Fast drei von vier Deutschen interessieren sich für Haushaltsroboter

Sonntag, 03.04.2016 |
Roboter werden auch in privaten Haushalten immer mehr routinemäßige Tätigkeiten übernehmen - wie beispielsweise das Fensterputzen.
Roboter werden auch in privaten Haushalten immer mehr routinemäßige Tätigkeiten übernehmen - wie beispielsweise das Fensterputzen.
© djd/CreditPlus Bank

(djd). Waren Roboter jahrzehntelang vor allem ein Thema für die Industrie, so halten sie nun auch Einzug in immer mehr private Haushalte und übernehmen dort routinemäßige Tätigkeiten. Der "World-Robotics-Studie 2015" zufolge soll in den kommenden drei Jahren der Absatz privat genutzter Roboter weltweit auf immerhin rund 35 Millionen Einheiten steigen, 25 Millionen davon werden Haushaltsroboter wie etwa Staubsauger, Rasenmäher oder Fensterputzer sein.

Deutsche stehen Robotern sehr aufgeschlossen gegenüber

Nach Ansicht von Experten werden Haushaltsroboter vor allem als Bestandteil des vernetzten Hauses eine feste Rolle spielen. "Über das Heimnetzwerk werden sie mit anderen Geräten verbunden und per Smartphone-App steuerbar sein. Sie werden Informationen online austauschen und sich wechselseitig beeinflussen können", meint Oliver Schönfeld, Bauen-Wohnen-Fachautor beim Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Als Massenmarkt ist diese Form der "Robotik" noch Zukunftsmusik, aber wie stehen die Bundesbürger generell zum Thema Roboter?

Einer repräsentativen Umfrage der CreditPlus Bank zufolge können sich 72 Prozent der Deutschen die Anschaffung einer solchen Haushaltshilfe vorstellen, bei den unter 35-Jährigen sind es sogar 85 Prozent. 68 Prozent der Roboterinteressierten würden sich vom technischen Helfer das leidige Staubsaugen abnehmen lassen, jeder Zweite würde ihn zum Wischen des Fußbodens einsetzen. Etwa ebenso viele sehen im Roboter den idealen Fensterputzer. Nur wenige Bürger können ihn sich zum Blumengießen, zum Aufräumen oder als Butler vorstellen.

Senioren als wichtige Zielgruppe

"Eine wichtige Zielgruppe für Roboter sind die Senioren von morgen, die in ihren eigenen vier Wänden wohnen bleiben möchten", betont Jan W. Wagner, Vorstandsvorsitzender der CreditPlus Bank. Hier könnten sich bisher zwar nur zwei Drittel einen Haushaltsroboter vorstellen - doch wie bei anderen technischen Geräten werden es die Kinder und Enkel sein, die solche Neuerungen auch in dieser Zielgruppe etablieren und für Akzeptanz sorgen werden.

Kühlschrank beliebtestes herkömmliches Haushaltsgerät

(djd). Solange Haushaltsroboter noch weitgehend Zukunftsmusik sind, setzen die Bundesbürger auf altbewährte Haushaltsgeräte. Der CreditPlus-Umfrage zufolge könnten die wenigsten Deutschen auf ihren Kühlschrank verzichten, 35 Prozent halten ihn für absolut notwendig. Dahinter folgt die Waschmaschine mit 28 Prozent. Unter den Frauen sind es sogar 33 Prozent, unter den Männern 23 Prozent. Für elf Prozent der Befragten ist die Kaffeemaschine das unentbehrlichste Haushaltsgerät. Am wenigsten benötigt werden Geschirrspüler und Backofen (jeweils fünf Prozent), Mikrowelle und Trockner (jeweils drei Prozent) und Bügeleisen mit nur zwei Prozent.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen

Der MDR nimmt die Zuschauer heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr mit auf eine düstere Reise in die menschlichen Abgründe: Der Leipzig-Tatort "Rotkäppchen" wird als Wiederholung ausgestrahlt und konfrontiert die Kommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) mit einem emotional aufgeladenen Fall, der die Grenze zwischen voreiliger Schuldzuweisung und... weiterlesen

Die sehnsüchtig erwarteten Hofwochen nehmen Fahrt auf: Heute Abend um 20:15 Uhr erreicht die beliebte RTL-Kuppelshow "Bauer sucht Frau" ihren ersten emotionalen Höhepunkt. Nach dem Scheunenfest und den ersten vorsichtigen Annäherungen ziehen weitere Damen auf die Höfe ihrer Auserwählten, was sofort für die ersten Funken und eine gehörige Portion Spannung... weiterlesen