Expertentipp: Energetische Sanierung durch den Profi zahlt sich dauerhaft aus

Sonntag, 12.07.2015 | Tags: Sanierung
Regelmäßige Überprüfungen zeigen, dass Wärmedämm-Verbundsysteme langlebig und häufig auch nach vielen Jahrzehnten der Nutzung noch intakt sind.
Regelmäßige Überprüfungen zeigen, dass Wärmedämm-Verbundsysteme langlebig und häufig auch nach vielen Jahrzehnten der Nutzung noch intakt sind.
© djd/FV WDVS/BASF

(djd/pt). Kann die Fassade, die heute wärmegedämmt wird, auch in 40 Jahren noch ihren Zweck erfüllen? In welchem optischen und technischen Zustand wird sie sich dann befinden? Dr. Wolfgang Setzler, Geschäftsführer des Fachverbands Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS), berichtet über Langzeituntersuchungen von gedämmten Fassaden. Die Studie steht zum kostenfreien Download unter www.heizkosten-einsparen.de.

Was wissen Forscher heute über die Langzeitbewährung von Dämmmaterialien?

Sehr viel. Schon 1975 wurde das Fraunhofer Institut für Bauphysik in Holzkirchen mit einem generationenübergreifenden Projekt betraut. Dr. Helmut Künzel überprüfte viele Wohngebäude, die schon damals energetisch gedämmt wurden. Dass mit Dr. Hartwig Künzel heute sein Sohn das Projekt weiterführt und die Objekte erneut begutachtet, wusste damals noch niemand. Fakt ist, dass durch die Betrachtung in Abständen von sechs bis zehn Jahren eine 40-jährige Erfahrung vorliegt, die in vielen Details die Langlebigkeit von Wärmedämm-Verbundsystemen belegt.

Wie lauten die Ergebnisse für die untersuchten Gebäude?

Das Alter der überprüften Systeme bewegt sich zwischen 29 und 45 Jahren. Sie alle erfüllen heute noch ihren Zweck. Inzwischen wurden Fassaden von vier Gebäudekomplexen mit einer zusätzlichen Dämmschicht verstärkt. Eine Überarbeitung der bestehenden Dämmung durch einen Anstrich wurde bei fast allen Gebäuden durchgeführt. Dass bei den letzten Besichtigungen der Zustand der Fassaden besser war als bei den ersten Überprüfungen, lässt sich damit erklären, dass gewisse anfängliche Verarbeitungsdefizite durch die erste Überarbeitung behoben wurden. 

Wie schätzen Sie die Lebenserwartung von Wärmedämm-Verbundsystemen ein?

Eine Nutzungsdauer von 40 bis 50 Jahren oder sogar noch länger lässt sich bei fachgerechter Ausführung und regelmäßiger Pflege der Fassade annehmen. In diesen Jahrzehnten macht sich die Dämmung dank der eingesparten Energie mehrfach bezahlt. Ökonomisch und ökologisch attraktiv ist die Möglichkeit, die Nutzungszeit durch eine Aufdoppelung nochmals zu verlängern.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen