• Ratgeberbox
  • Gesundheit & Wellness
  • "Es ist schön, den Leuten wieder auf Augenhöhe zu begegnen" - Querschnittgelähmt: Ein Betroffener erzählt, wie er wieder stehen und gehen kann

"Es ist schön, den Leuten wieder auf Augenhöhe zu begegnen" - Querschnittgelähmt: Ein Betroffener erzählt, wie er wieder stehen und gehen kann

„Auf Augenhöhe“ wieder mit ihren Mitmenschen unterwegs zu sein – das wünschen sich viele Querschnittgelähmte. Für Andreas Rienau ist dieser Wunsch Wirklichkeit geworden.
„Auf Augenhöhe“ wieder mit ihren Mitmenschen unterwegs zu sein – das wünschen sich viele Querschnittgelähmte. Für Andreas Rienau ist dieser Wunsch Wirklichkeit geworden.
© djd/ReWalk

(djd). In Deutschland erleiden jedes Jahr zwischen 1.200 und 1.500 Menschen eine Querschnittlähmung. Häufige Ursachen sind Unfälle im Straßenverkehr, beim Sport oder der Arbeit. Eine Querschnittlähmung verändert das Leben der Betroffenen gravierend. Sie sind dauerhaft auf den Rollstuhl und teilweise auf die Hilfe anderer angewiesen. „Auf Augenhöhe“ wieder mit ihren Mitmenschen unterwegs zu sein – das wünschen sich viele.

Chance, den Rollstuhl vorübergehend zu verlassen

Für Andreas Rienau aus dem bayerischen Reisbach ist dieser Wunsch Wirklichkeit geworden. Bei einem Autounfall 2010 brach er sich den zehnten und elften Brustwirbel. Die Folge: Querschnittlähmung. Andreas: „Da fällt die Welt über dem Kopf zusammen. Man ist auf eine solche Situation einfach nicht vorbereitet und hat keinen Plan, wie es weitergeht.“ Rienau kämpft sich ins Leben zurück, doch er wünscht sich weiterhin sehnlichst, wieder aufrecht stehen zu können: „Gehen und Stehen ist, was einen Menschen ausmacht. Gerade deshalb ist es unbezahlbar.“ Heute ist der 50-Jährige fast täglich zu Fuß unterwegs, geht mit seiner Frau spazieren und genießt die wiedergewonnene aufrechte Mobilität. Möglich macht dies ein ReWalk-Exoskelett, eine robotergestützte Orthese, die am Körper angelegt wird. Unter Zuhilfenahme von Unterarmgehstützen kann er aufrecht stehen, gehen, sich drehen und Treppen steigen. Rienau kontrolliert die Bewegungen mit geringfügigen Verlagerungen seines Körperschwerpunkts. Eine Oberkörperbeugung nach vorne wird vom System wahrgenommen, was den ersten Schritt initiiert. Die wiederholte Verlagerung des Körpergewichts löst eine Reihe von Schritten aus und ahmt den Bewegungsablauf der Beine nach.

Gesundheitliche Vorteile

2016 konnte Andreas Rienau zum ersten Mal ein Exoskelett testen, heute hat er sein eigenes. „Es lässt sich nicht mit Worten erklären, wie es ist, nach Jahren im Rollstuhl wieder mit anderen auf Augenhöhe zu sein“, erzählt er glücklich. Auch gesundheitlich wirkt sich die regelmäßige Bewegung positiv aus: „Ich fühle mich fitter und habe weniger Rückenschmerzen.“ Andere Querschnittgelähmte, die das System nutzen, berichten von einer verbesserten Blasen- und Darmfunktion – unter www.rewalk.com gibt es Erfahrungsberichte. Dieses Exoskelett ist als Hilfsmittel anerkannt, eine Kostenübernahme kann bei Eignung etwa durch Krankenkassen oder Berufsgenossenschaften erfolgen. Ob ein solches Gerät für einen geeignet ist und wie ein Test stattfinden kann, erfährt man unter Telefon 030-25895080. Mitarbeiter geben ausführliche Informationen zur Versorgung mit diesem Hilfsmittel. Das Gerät wird individuell angepasst, Physiotherapeuten unterstützen die Nutzer beim Training.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen