Erneuerbare Energien sorgen klimafreundlich für warmes Wasser im Pool

Sonntag, 28.02.2016 |
Statt der bisher häufig eingesetzten elektrischen Durchlauferhitzer lassen sich zum Beispiel Pool-Wärmepumpen einsetzen.
Statt der bisher häufig eingesetzten elektrischen Durchlauferhitzer lassen sich zum Beispiel Pool-Wärmepumpen einsetzen.
© djd/Zodiac

(djd). Einen Swimming-Pool einzubauen und zu betreiben ist heute für viele kein Luxus mehr. Die Anschaffungskosten können sich bei professioneller Planung durchaus im Rahmen eines normalen Familien-Jahresurlaubs halten. Doch wie steht es um die Folgekosten für Haushaltskasse und Umwelt? Den Energieverbrauch für die Poolbeheizung kann man beispielsweise eingrenzen, wenn man beim privaten Schwimmbecken konsequent auf die Nutzung erneuerbarer Energien und auf sinnvolle Dämmkonzepte setzt.

 

Umweltwärme deckt Löwenanteil des Energiebedarfs

Statt der bisher häufig eingesetzten elektrischen Durchlauferhitzer kann man beispielsweise Pool-Wärmepumpen von Zodiac nutzen. Wärmepumpen beziehen rund drei Viertel ihrer Energie direkt aus der Luft, nur ein Viertel muss als Strom für den Betrieb der Technik aus der Steckdose zugeführt werden. Entsprechend niedriger fällt der Strombedarf aus. Wer bereits eine Solaranlage auf dem Dach betreibt, kann die Wärmepumpe zusätzlich zum Teil mit selbst erzeugtem Solarstrom betreiben und damit die Energiebilanz nochmals verbessern. So wird der Pool nahezu klimaneutral. Unter www.rgz24.de/Poolheizung gibt das Verbraucherportal Ratgeberzentrale nützliche Tipps zur Planung und Installation von Pool-Wärmepumpen sowie Informationen zu einer "Öko-Bonus-Aktion", mit der sich Pool-Besitzer bis Ende Mai 2016 einen Bonus von bis zu 605 Euro für den Umstieg auf eine umweltfreundliche Wärmepumpe als Poolheizung sichern können. Mehr Informationen dazu gibt es unter www.zodiac-poolcare.de.

Wärmeverluste aus dem Wasser minimieren

Weitere Energie lässt sich mit einer guten Isolierung des Schwimmbeckens sparen. Beim Neubau eignen sich dafür sogenannte Styropool-Elemente. Sie packen das Becken rundum mit einer effektiven Isolierung ein und verringern die Wärmeabgabe an den Wänden. Als Abdeckung sind Luftkammer-Wärmeplanen ideal, die Wärmeverluste an kühlen Tagen oder nachts vermindern und tagsüber dazu beitragen, dass sich das Wasser durch die Energie der einfallenden Sonnenstrahlen zusätzlich erwärmt.

Weniger Heizkosten, mehr Badespaß

(djd). Wer vom Schwimmvergnügen im eigenen Pool gar nicht genug bekommt, der kann die Badesaison um bis zu drei Monate verlängern und dabei gleich noch Energie sparen: Möglich machen dies sogenannte Schiebeüberdachungen, über die es zum Beispiel unter www.duw-pool.de mehr Informationen gibt. Sie dienen als Mini-Schwimmhalle an kühlen Tagen und lassen sich an warmen Sonnentagen einfach wie ein Cabriolet öffnen. Und nebenbei sorgt die Überdachung noch dafür, dass die Wärme im Wasser bleibt.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen