Erneuerbare Energien: Investments in konkrete Projekte treiben den Wandel voran

Vorfahrt für die Energiewende: 95 Prozent der Deutschen halten einen weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien - etwa der Windkraft - für wichtig oder außerordentlich wichtig.
Vorfahrt für die Energiewende: 95 Prozent der Deutschen halten einen weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien - etwa der Windkraft - für wichtig oder außerordentlich wichtig.
© djd/UDI/Baumgarten

(djd). Die Abschaltung des letzten Atomkraftwerks in Deutschland rückt immer näher: Ab spätestens Ende 2022 soll das Land ohne Atomenergie auskommen. Parallel dazu nimmt die viel beschworene Energiewende an Fahrt auf. Der Anteil Erneuerbarer Energien an der deutschen Stromerzeugung lag im Jahr 2017 nach vorläufigen Zahlen des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) bereits bei 38,5 Prozent - eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr um 16,1 Prozent. Den Bundesbürgern ist das aber längst nicht genug: Einer repräsentativen Umfrage von Kantar Emnid aus dem letzten Sommer zufolge halten 95 Prozent der Deutschen einen weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien für wichtig oder außerordentlich wichtig. Einen Eindruck vom Stand der Technik können sich die Menschen etwa am 28. April 2018, dem Tag der Erneuerbaren Energien, verschaffen. Mit vielfältigen Angeboten wird die Energiewende erlebbar gemacht. Unternehmen und Initiativen öffnen Türen und Tore für Interessierte, um sich vorzustellen.

Konkrete Projekte bringen meist gute Renditen

Damit die Energiewende weiterhin nachhaltig vorangetrieben wird, wollen die Bundesbürger Taten sehen und sich auch selbst gerne an entsprechenden Investments beteiligen. Bei Sachwertanlagen in einen Windpark, ein großes Solarprojekt oder auch bei einer indirekten Unternehmensbeteiligung wird das Geld der Anleger in handfeste Werte investiert, man kann sie physisch quasi anfassen. Solche "grünen Geldanlagen" werden immer beliebter, schließlich sind die meisten Öko-Investments ertragreicher als herkömmliche Sparformen. Der unabhängige Nürnberger Finanzdienstleister UDI etwa hat sich seit 20 Jahren auf umweltfreundliche Geldanlagen im Wachstumsmarkt der erneuerbaren Energien spezialisiert. "Mit einer solchen Geldanlage kann man beispielsweise in Windräder, Solar- und Biogasanlagen oder auch energieeffiziente Immobilien investieren", erklärt Geschäftsführer Georg Hetz. Unter www.udi.de gibt es alle weiteren Informationen.

Modernste Techniken für den privaten Haushalt

Aber nicht nur als Anleger sollte man auf Erneuerbare Energien setzen, dank moderner Technik kann man sie auch im Haushalt ganzjährig und komfortabel für Heizung und Warmwasserbereitung nutzen. Dafür sorgen hocheffiziente Systeme wie Wärmepumpen, Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung oder Solaranlagen. Auch die Energiekosten lassen sich auf diese Weise deutlich reduzieren.

Über den Anbieter genau informieren

(djd). Bei Sachwertanlagen muss der Anleger keinen schleichenden Kapitalverlust aufgrund der Geldentwertung wie bei Tages- oder Festgeld fürchten. Dennoch kann es auch bei physischen Investments zu Kapitalverlusten kommen - denn der Anleger ist abhängig vom Erfolg des Projekts oder Unternehmens. Hier zählt vor allem die Erfahrung und bisherige Leistungsbilanz des Anbieters. Wichtig ist auch, wie ernst er Nachhaltigkeit nimmt. Verbraucher sollten sich deshalb auf den Internetseiten der Anbieter umsehen, was diese unter nachhaltig, ethisch und ökologisch verstehen. Der unabhängige Nürnberger Finanzdienstleister UDI etwa hat sich bereits seit 20 Jahren auf umweltfreundliche Geldanlagen im Wachstumsmarkt der erneuerbaren Energien spezialisiert.


Das könnte Sie auch interessieren

ARTE bietet seinen Zuschauern mit der Free-TV-Premiere von "Gotteskinder" heute (Freitag, 14.11.2025) um 20:15 Uhr ein eindringliches und schmerzhaft relevantes Drama. Der Film gewährt einen tiefen, ungeschönten Blick hinter die scheinbar heile Fassade einer streng evangelikalen Familie und beleuchtet die existentiellen Zerreißproben, denen sich die jungen Geschwister Hannah... weiterlesen

Pünktlich zum Feierabend um 18 Uhr ist das ARD Vorabendprogramm auch heute (13.11.2025) wieder Schauplatz der populären Quizshow "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume lädt heute zwei der aktuell erfolgreichsten Gesichter der Comedy- und Social-Media-Szene ein, die zeigen müssen, dass sie nicht nur witzig, sondern auch schlagfertig im Umgang mit Wissen sind.... weiterlesen

Zur besten Sendezeit erwartet die Zuschauer heute (13.11.2025) ein spannungsgeladener Krimi aus dem Herzen des Nordens: "Der Bremerhaven-Krimi. Geschäft mit dem Tod" läuft um 20:15 Uhr in der ARD. Dieser Film taucht tief in die Schattenwelt des internationalen Handels ein, wo der Verdacht auf illegale Rüstungsgeschäfte und ein mysteriöser Todesfall die... weiterlesen

(DJD). Wenn sich Nebel über die Schlei legt und der Frost die Dächer Schleswigs glitzern lässt, entfaltet die Region ihren ganz eigenen Zauber. Wo einst die Wikinger siedelten, wird heute Geschichte lebendig. Zwischen mittelalterlichem Flair, festlicher Stimmung und kulturellen Höhepunkten bietet Schleswig im Spätherbst und Winter zahlreiche Anlässe für... weiterlesen

Der Mittwochabend ist in der ARD pünktlich um 18 Uhr für das spannende ARD Vorabendprogramm reserviert: das beliebte Quiz "Wer weiß denn sowas?" mit Moderator Kai Pflaume. Heute (12.11.2025) steht ein hochkarätiges Moderatoren-Duell auf dem Programm, denn Teamchef Bernhard Hoëcker bekommt es mit dem prominenten Fernsehgesicht Johannes B. Kerner zu tun, während... weiterlesen

Heute Abend zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr feiert ein Film seine Free-TV-Premiere in der ARD, der mehr ist als nur ein Thriller: "Verschollen" ist ein politisch brisanter Weckruf, der das "gute Gewissen" des Klimaschutzes schonungslos seziert. Mit Axel Milberg in der Hauptrolle inszeniert Regisseur Daniel Harrich einen verzweifelten Kampf in den brasilianischen Wäldern, der die... weiterlesen

Heute Abend (12.11.225) um 20:15 Uhr nimmt uns das ZDF mit in eine melancholische Herbstlandschaft am Bodensee. Mit "Der Kommissar und der See - Das fremde Kind" startet bereits die vierte Episode der erfolgreichen Krimireihe, in der Walter Sittler als Robert Anders erneut beweist, dass Pensionierung für einen wahren Ermittler nur ein theoretisches Konzept ist. Die Geschichte ist ein... weiterlesen

Eine fest etablierte Größe im ARD Vorabendprogramm ist das erfolgreiche Quiz "Wer weiß denn sowas?", das auch heute (11.11.2025) um 18 Uhr an den Start geht. Unter der Leitung von Moderator Kai Pflaume findet sich das bewährte Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erneut zusammen. Dieses Mal stellen sich zwei Schwergewichte der deutschen... weiterlesen