Ergonomisch angepasste Arbeitshöhe: Bei der Lifestyle-Küche spielt die Funktionalität eine immer wichtigere Rolle

Neben der Optik kommt es bei der Küchenplanung insbesondere auf die Ergonomie und auf praktische Mehrwerte an.
Neben der Optik kommt es bei der Küchenplanung insbesondere auf die Ergonomie und auf praktische Mehrwerte an.
© djd/KüchenTreff GmbH & Co. KG

(djd). Mit einem eigenen Haus erfüllen sich viele Deutsche ihren Lebenstraum. Eine zentrale Rolle bei der Planung spielt auch die Küche. Wie groß soll sie sein und welche Form soll sie haben? Wie schafft man genügend Stauraum? Sind Hochschränke oder Oberschränke sinnvoller? Welche Materialien und welche Farb- und Lichteffekte passen zum eigenen Lifestyle? Das sind nur einige Fragen, die dabei eine Rolle spielen.

Höhenverstellbare Arbeitsplatten

"Oberstes Ziel bei der Gestaltung ist es, Design und Funktionalität in eine harmonische Verbindung zu bringen", erklärt Marko Steinmeier, Chefeinkäufer der Einkaufsgemeinschaft KüchenTreff. Die Optik der Möbel und Elektrogeräte spiele eine große Rolle, aber auch Ergonomie, Bedienkomfort und praktischer Nutzwert seien wichtig. Versäumnisse bei der Planung würden den Spaß an der neuen Küche mindern. "Eine gut geplante Lifestyle-Küche bietet beispielsweise ergonomisch angepasste Arbeitshöhen", so Steinmeier. Die optimale Höhe der Arbeitsplatte liegt etwa zehn bis 15 Zentimeter unterhalb des Ellenbogens. Höhenverstellbare Arbeitsplatten ermöglichen es, im Stehen und Sitzen zu arbeiten und sind ideal für unterschiedlich große Küchennutzer.

In Griffhöhe eingebaute Elektrogeräte, Unterschränke mit übersichtlichen Vollauszügen sowie intelligente Stauraumkonzepte, die vollständig aus dem Schrankkorpus herausfahren, machen es einfacher, an Geschirr und Vorräte zu gelangen. Im Oberschrankbereich kann man beispielsweise platzsparende Lift-und Schiebetüren wählen. Informationen zur Küchenplanung gibt es etwa unter www.kuechentreff.de.

Kombination aus Koch-, Ess- und Wohnbereich

"Wer heute neu baut, gestaltet die Küche oft als offenen Koch-, Ess- und Wohnbereich", erklärt Marko Steinmeier. Der Kochbereich werde dabei gerne mit einem freistehenden Kochblock oder Tresen optisch abgeteilt. Eine Kochinsel ist nicht nur ein schöner Raumtrenner, sondern bietet zugleich die Möglichkeit, gemeinsam zu kochen. "Wichtig beim offenen Raumkonzept ist zudem die Beleuchtung: Ein gutes, blendfreies Licht zur Ausleuchtung der Arbeitsflächen gehört ebenso dazu wie ein gedämpftes Licht für die Gesamtatmosphäre beim Essen und Entspannen", so der Tipp von Marko Steinmeier.

Vernetzung der Hausgeräte

(djd). Die Vernetzung der Hausgeräte miteinander ist ein wichtiges Ausstattungsmerkmal einer modernen Küche. Alle elektronischen Komponenten können dabei mit einer App über das Tablet, das Smartphone oder den PC gesteuert und kontrolliert werden. So kann etwa der Backofen von unterwegs eingeschaltet, die Arbeitsflächen können automatisch und stufenlos eingestellt werden, die Beleuchtung in Helligkeit und Farbtönen angepasst oder eine persönliche Playlist beim Betreten der Küche abgespielt werden. Die individuelle Planung der Traumküche überlässt man am besten dem qualifizierten Küchenfachhandel. So bieten etwa die KüchenTreff-Fachhändler von der Konzeption bis zum fachgerechten Einbau alles aus einer Hand. Weitere Informationen gibt es unter www.kuechentreff.de.


Das könnte Sie auch interessieren

Das ARD Vorabendprogramm steht wieder ganz im Zeichen der kuriosen Fakten und kniffligen Fragen: Pünktlich um 18:00 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume heute (15.10.2025) zur neuesten Ausgabe von "Wer weiß denn sowas?" ein. In diesem unterhaltsamen und rasanten Wissensduell treffen zwei Ikonen der deutschen Fernseh- und Theaterlandschaft aufeinander: Der vielseitige... weiterlesen

Ein Mord auf dem Exerzierplatz: Selten vermischen sich Hobby und Verbrechen so drastisch wie im "Polizeiruf 110 - Die Schlacht", der heute (15.10.2025) um 22:10 Uhr im MDR wiederholt wird. Was als ein gemütlicher Wochenendausflug für Kommissarin Johanna Herz (Imogen Kogge) gedacht war, verwandelt sich blitzschnell in eine verzwickte Ermittlung inmitten von preußischen... weiterlesen

Der neueste Wendland-Krimi führt Kommissar Jakob Stiller (Ulrich Noethen) in die Abgründe einer scheinbar idyllischen Provinz. Heute (15.10.2025) um 20:15 Uhr nimmt das ZDF-Publikum mit "Wendland - Stiller und der Wolf im Schafpelz" an einer Spurensuche der besonderen Art teil. Fernab der Großstadthektik, in der stillen Landschaft des Wendlands, muss der strafversetzte... weiterlesen

(DJD). Kleider machen Leute – und Fliesen machen Räume: Als Bodenbelag, aber auch zur Wandgestaltung beispielsweise im Badezimmer prägen sie ganz entscheidend die Atmosphäre. Farbe, Format, Optik und Haptik sollen zum persönlichen Geschmack passen und den Einrichtungsstil des Zuhauses abrunden. Angesagte Trends wie Fliesen im Holz-Look oder mit dem urbanen Chic von... weiterlesen

Nach dem gestrigen Staffelstart lädt die ARD heute am Dienstag (14.10.2025) um 18 Uhr erneut zur intellektuellen Schnellrate-Stunde ein. "Wer weiß denn sowas?", moderiert von Quizmaster Kai Pflaume, verspricht eine unterhaltsame und geistreiche Begegnung der deutschen Comedy-Elite. In dieser Ausgabe stellen sich der Stand-up-Pionier Michael Mittermeier und der... weiterlesen

Gleich an zwei aufeinanderfolgenden Abenden zeigt die ARD eine Miniserie, die einen statistischen Wert in ein emotionales Drama verwandelt. Heute (Dienstag, 14.10.2025) und morgen (Mittwoch, 15.10.2025) läuft jeweils ab 20:15 Uhr "Hundertdreizehn", eine sechsteilige Miniserie über die verheerenden Dominoeffekte eines einzigen, katastrophalen Verkehrsunfalls. Nach Untersuchungen des... weiterlesen

Der WDR wiederholt heute Abend (14.10.2025) um 20:15 Uhr den Dortmund-Tatort "Kollaps". Dieser Fall ist kein Krimi für nebenbei, sondern eine düstere und packende Auseinandersetzung mit tief sitzenden gesellschaftlichen Konflikten und Vorurteilen. Die Episode beginnt mit einem schockierenden Vorfall in der Dortmunder Nordstadt, der das Ermittlerteam an seine Grenzen bringt. Was... weiterlesen

Heute Abend (14.10.2025) steht das Fernsehen im Zeichen einer faszinierenden Rückblende auf eine Ära, in der Notwendigkeit die Mutter der Erfindung war. Das ZDF strahlt zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr die Dokumentation "DDR genial - Mangel macht erfinderisch" aus, ein faszinierendes Porträt über den unerschöpflichen Ideenreichtum, der in der Mangelwirtschaft der... weiterlesen