• Ratgeberbox
  • Schule & Karriere
  • Erfolgversprechende Kombination aus Theorie und Praxis: Immer mehr junge Leute absolvieren einen berufsbegleitenden Masterstudiengang

Erfolgversprechende Kombination aus Theorie und Praxis: Immer mehr junge Leute absolvieren einen berufsbegleitenden Masterstudiengang

Wer ein berufsbegleitendes Masterstudium absolviert, übernimmt im Unternehmen bereits Verantwortung und setzt theoretisches Wissen direkt in die Praxis um.
Wer ein berufsbegleitendes Masterstudium absolviert, übernimmt im Unternehmen bereits Verantwortung und setzt theoretisches Wissen direkt in die Praxis um.
© djd/Verband der Privaten Hochschulen/IBM Deutschland

(djd). Die Verzahnung von Theorie und Praxis wird in der akademischen Ausbildung immer wichtiger. Viele private Hochschulen bieten deshalb neben ihren regulären Masterprogrammen auch Studiengänge an, die man berufsbegleitend absolvieren kann. Die Lehrveranstaltungen finden zu Zeiten statt, die es den Studierenden ermöglichen, das Studium und ihre Tätigkeiten im jeweiligen Unternehmen gut miteinander zu vereinbaren. Berufsbegleitende Masterstudiengänge werden mittlerweile in zahlreichen unterschiedlichen Fächern angeboten. Informieren kann man sich auf den Webseiten der privaten Hochschulen in Deutschland, eine Liste steht unter www.private-hochschulen.net.

Win-win-Situation für Studierende und Unternehmen

Torsten Kronshage ist Leiter der Hochschulprogramme bei IBM Deutschland. Er sieht im berufsbegleitenden Masterstudium eine Win-win-Situation für Studierende und Unternehmen: "Wer ein Bachelorstudium absolviert hat, ist heute häufig noch sehr jung. Für die Persönlichkeitsentwicklung kann ein anschließendes berufsbegleitendes Masterstudium Gold wert sein. Unternehmen wiederum können auf diese Weise frühzeitig vielversprechende Talente von außen gewinnen und an sich binden." Bei IBM Deutschland setzt man auf ein flexibles Zeitmodell. Die Studierenden verbringen drei Viertel der gesamten Arbeitszeit im Unternehmen, ein Viertel steht für das Studium an der kooperierenden Hochschule zur Verfügung. "Die Aufteilung der Stunden zwischen Unternehmen und Hochschule ist grundsätzlich fix - die konkrete Ausgestaltung hängt von den Studienbedingungen an der kooperierenden Hochschule ab", erklärt Kronshage. Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel in Blockseminaren oder an Wochenenden statt. Während des zwei- oder zweieinhalbjährigen Masterstudiums beziehen die Studierenden ein Gehalt vom Unternehmen und sind somit finanziell unabhängig. "Wir übernehmen auch die Studiengebühren an der jeweiligen Hochschule, das ist aber nicht bei allen Firmen der Fall", betont Kronshage. Hier sollten sich Interessenten im Vorfeld informieren.

Wie geht es nach dem Masterstudium weiter?

Wer ein berufsbegleitendes Masterstudium absolviert, kann in dieser Zeit ein Netzwerk im Unternehmen aufbauen, man übernimmt Verantwortung und setzt theoretisches Wissen direkt in die Praxis um. "Wir als Unternehmen kennen die jungen Leute und ihre Fertigkeiten dann bereits. Damit ergeben sich gute Chancen auf eine Karriere im Konzern", sagt Torsten Kronshage. Nichtsdestotrotz müssten sich die Absolventen und Absolventinnen eines berufsbegleitenden Masterstudiengangs auf freie Stellen im Unternehmen als "Externe" bewerben. "Die passenden Stellen müssen dann also auch tatsächlich vorhanden sein."


Das könnte Sie auch interessieren

Zwei berühmte Persönlichkeiten aus dem deutschen Eiskunstlauf stellen heute (18.11.2025) ihr Allgemeinwissen auf die Probe. Im ARD Vorabendprogramm steht heute um 18 Uhr die nächste Ausgabe des beliebten Quiz "Wer weiß denn sowas?" auf dem Programm. Moderator Kai Pflaume begrüßt zwei legendäre Ikonen des Sports. Die ehemalige Eiskunstläuferin Marika... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen

Der MDR nimmt die Zuschauer heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr mit auf eine düstere Reise in die menschlichen Abgründe: Der Leipzig-Tatort "Rotkäppchen" wird als Wiederholung ausgestrahlt und konfrontiert die Kommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) mit einem emotional aufgeladenen Fall, der die Grenze zwischen voreiliger Schuldzuweisung und... weiterlesen

Die sehnsüchtig erwarteten Hofwochen nehmen Fahrt auf: Heute Abend um 20:15 Uhr erreicht die beliebte RTL-Kuppelshow "Bauer sucht Frau" ihren ersten emotionalen Höhepunkt. Nach dem Scheunenfest und den ersten vorsichtigen Annäherungen ziehen weitere Damen auf die Höfe ihrer Auserwählten, was sofort für die ersten Funken und eine gehörige Portion Spannung... weiterlesen