• Ratgeberbox
  • Schule & Karriere
  • Erfolgversprechende Kombination aus Theorie und Praxis: Immer mehr junge Leute absolvieren einen berufsbegleitenden Masterstudiengang

Erfolgversprechende Kombination aus Theorie und Praxis: Immer mehr junge Leute absolvieren einen berufsbegleitenden Masterstudiengang

Wer ein berufsbegleitendes Masterstudium absolviert, übernimmt im Unternehmen bereits Verantwortung und setzt theoretisches Wissen direkt in die Praxis um.
Wer ein berufsbegleitendes Masterstudium absolviert, übernimmt im Unternehmen bereits Verantwortung und setzt theoretisches Wissen direkt in die Praxis um.
© djd/Verband der Privaten Hochschulen/IBM Deutschland

(djd). Die Verzahnung von Theorie und Praxis wird in der akademischen Ausbildung immer wichtiger. Viele private Hochschulen bieten deshalb neben ihren regulären Masterprogrammen auch Studiengänge an, die man berufsbegleitend absolvieren kann. Die Lehrveranstaltungen finden zu Zeiten statt, die es den Studierenden ermöglichen, das Studium und ihre Tätigkeiten im jeweiligen Unternehmen gut miteinander zu vereinbaren. Berufsbegleitende Masterstudiengänge werden mittlerweile in zahlreichen unterschiedlichen Fächern angeboten. Informieren kann man sich auf den Webseiten der privaten Hochschulen in Deutschland, eine Liste steht unter www.private-hochschulen.net.

Win-win-Situation für Studierende und Unternehmen

Torsten Kronshage ist Leiter der Hochschulprogramme bei IBM Deutschland. Er sieht im berufsbegleitenden Masterstudium eine Win-win-Situation für Studierende und Unternehmen: "Wer ein Bachelorstudium absolviert hat, ist heute häufig noch sehr jung. Für die Persönlichkeitsentwicklung kann ein anschließendes berufsbegleitendes Masterstudium Gold wert sein. Unternehmen wiederum können auf diese Weise frühzeitig vielversprechende Talente von außen gewinnen und an sich binden." Bei IBM Deutschland setzt man auf ein flexibles Zeitmodell. Die Studierenden verbringen drei Viertel der gesamten Arbeitszeit im Unternehmen, ein Viertel steht für das Studium an der kooperierenden Hochschule zur Verfügung. "Die Aufteilung der Stunden zwischen Unternehmen und Hochschule ist grundsätzlich fix - die konkrete Ausgestaltung hängt von den Studienbedingungen an der kooperierenden Hochschule ab", erklärt Kronshage. Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel in Blockseminaren oder an Wochenenden statt. Während des zwei- oder zweieinhalbjährigen Masterstudiums beziehen die Studierenden ein Gehalt vom Unternehmen und sind somit finanziell unabhängig. "Wir übernehmen auch die Studiengebühren an der jeweiligen Hochschule, das ist aber nicht bei allen Firmen der Fall", betont Kronshage. Hier sollten sich Interessenten im Vorfeld informieren.

Wie geht es nach dem Masterstudium weiter?

Wer ein berufsbegleitendes Masterstudium absolviert, kann in dieser Zeit ein Netzwerk im Unternehmen aufbauen, man übernimmt Verantwortung und setzt theoretisches Wissen direkt in die Praxis um. "Wir als Unternehmen kennen die jungen Leute und ihre Fertigkeiten dann bereits. Damit ergeben sich gute Chancen auf eine Karriere im Konzern", sagt Torsten Kronshage. Nichtsdestotrotz müssten sich die Absolventen und Absolventinnen eines berufsbegleitenden Masterstudiengangs auf freie Stellen im Unternehmen als "Externe" bewerben. "Die passenden Stellen müssen dann also auch tatsächlich vorhanden sein."


Das könnte Sie auch interessieren

Eine dunkle, beunruhigende Atmosphäre, die von Anfang an fesselt - so lässt sich der "Tatort: Macht der Familie" am besten beschreiben, der heute (16.09.2025) um 20:15 Uhr im WDR wiederholt wird. Mit Wotan Wilke Möhring in der Rolle von Thorsten Falke, inszeniert Regisseur Niki Stein einen Fall, der weniger auf Action als auf psychologische Spannung setzt und die Zuschauer in... weiterlesen

Nach fast zwei Jahren Wartezeit kehrt Romy Heiland zurück auf die Bildschirme. Am heutigen Dienstagabend (16.09.2025 um 20:15 Uhr) startet im Ersten die fünfte Staffel von "Die Heiland - Wir sind Anwalt" mit insgesamt 13 neuen Folgen, die wie gewohnt dienstags um 20:15 Uhr ausgestrahlt werden. Die Serie, die für ihre authentischen Charaktere und spannenden Fälle bekannt... weiterlesen

Der MDR strahlt heute (15.09.2025) um 20:15 Uhr die Wiederholung des Münster-Tatorts "Des Teufels langer Atem" aus - und die Zuschauer erleben Kriminalhauptkommissar Frank Thiel (Axel Prahl) so menschlich und verletzlich wie nie zuvor. Der Münster-Tatort beginnt mit einem totalen Blackout. Thiel erwacht nach einer durchzechten Nacht mit einem Filmriss in einem Hotelzimmer. An... weiterlesen

Nach einer gefühlt endlosen Sommerpause meldet sich eine der beliebtesten TV-Shows zurück. Heute (15.09.2025) beginnt bei RTL die neue Staffel von "Wer wird Millionär?" . Wegen der 15-minütigen "Stefan Raab Show" beginnt das Quiz erst um 20:30 Uhr. Dann kehrt Kult-Sendung auf die Bildschirme zurück und bringt eine Mischung aus Nervenkitzel, Wissen und... weiterlesen

Das ZDF zeigt heute (15.09.2025) um 20:15 Uhr einen Film, der mehr ist als nur ein historisches Drama. "An einem Tag im September" nimmt uns mit in die entscheidenden Stunden, die das Fundament für ein vereintes Europa legten. Die Inszenierung von Regisseur Kai Wessel ist dabei kein trockenes Politik-Lehrstück, sondern ein leidenschaftliches Kammerspiel, das von den leisen... weiterlesen