Entspannter sehen mit Grauem Star: UV-Schutz und Spezialfilter schützen die Augen auch nach einer OP

Spezialbrillengläser können Kontraste verschärfen und vor Blendung schützen.
Spezialbrillengläser können Kontraste verschärfen und vor Blendung schützen.
© djd/A. Schweizer

(djd). Der Graue Star - medizinisch Katarakt genannt - ist eine der häufigsten Augenerkrankungen. Meist ist die Linsentrübung altersbedingt. Laut dem Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. hat hierzulande jede zweite Person zwischen 52 und 64 Jahren bereits einen Grauen Star, ohne Symptome zu bemerken. Zwischen 65 und 75 Jahren sind über 90 Prozent der Menschen betroffen, und bis zum Ende dieser Spanne leidet die Hälfte von ihnen unter spürbaren Sehbeeinträchtigungen.

Mehr Sehkomfort erreichen

Das Hauptsymptom des Grauen Stars ist dabei der langsame Verlust der Sehschärfe - man schaut quasi wie durch einen Nebel hindurch. Um Lichtquellen bildet sich oft ein Hof, und manchmal treten auch Doppelbilder auf. Dazu kommt eine immer stärker werdende Blendempfindlichkeit. Wird die Beeinträchtigung zu stark, kann die getrübte Augenlinse bei einer meist ambulanten Operation durch eine Kunstlinse ersetzt werden. Dadurch wird die Sehkraft in vielen Fällen wieder völlig hergestellt. Dennoch ist es auch nach einer Katarakt-OP sinnvoll, die Augen gut zu schützen und zu unterstützen. Denn gerade aggressive UV-Strahlung kann die Netzhaut schädigen und zu weiteren Augenschäden führen. Hier ist eine Brille mit vollständigem UV-Schutz gefragt - wie bei den medi-lens Spezialbrillengläsern Cataract-Comfort von Schweizer Optik. Zusätzlich bewirken die Gläser mit ihrer abgestimmten Kombination von Glasveredelungen eine Verstärkung der Kontraste und reduzieren auch die unangenehme Blendung. Das verbessert nicht nur die Sehleistung, sondern ist auch deutlich komfortabler für die vorgeschädigten Augen.

Auf eine gute Beleuchtung achten

Um in jeder Situation gewappnet zu sein, gibt es die Spezialgläser in Ausführungen für den Innen- und Außenbereich, mehr Informationen finden sich unter www.medi-lens.de. Bei Indoor-Tätigkeiten ist im Übrigen vor allem auch eine gute Beleuchtung entscheidend. Hier können spezielle LowVision-Leuchten nicht nur für gleichmäßige Helligkeit sorgen, sondern auch das Kontrastsehen verbessern. Sie werden in verschiedenen Lichtfarben angeboten, mit denen sich die Beleuchtung an die individuellen Bedürfnisse anpassen lässt.


Das könnte Sie auch interessieren

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen

Heute Abend (24.11.2025) kehrt ein Fall des ehemaligen Ermittlerduos des Leipzig-Tatort auf die Bildschirme zurück, der zu den umstrittensten seiner Ära zählt: Im MDR läuft um 20:15 Uhr die Wiederholung des Tatort "Frühstück für immer". Der Film mit Eva Saalfeld (Simone Thomalla) und Andreas Keppler (Martin Wuttke) thematisiert auf ungewöhnliche Weise... weiterlesen