Entspannter sehen mit Grauem Star: UV-Schutz und Spezialfilter schützen die Augen auch nach einer OP

Spezialbrillengläser können Kontraste verschärfen und vor Blendung schützen.
Spezialbrillengläser können Kontraste verschärfen und vor Blendung schützen.
© djd/A. Schweizer

(djd). Der Graue Star - medizinisch Katarakt genannt - ist eine der häufigsten Augenerkrankungen. Meist ist die Linsentrübung altersbedingt. Laut dem Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. hat hierzulande jede zweite Person zwischen 52 und 64 Jahren bereits einen Grauen Star, ohne Symptome zu bemerken. Zwischen 65 und 75 Jahren sind über 90 Prozent der Menschen betroffen, und bis zum Ende dieser Spanne leidet die Hälfte von ihnen unter spürbaren Sehbeeinträchtigungen.

Mehr Sehkomfort erreichen

Das Hauptsymptom des Grauen Stars ist dabei der langsame Verlust der Sehschärfe - man schaut quasi wie durch einen Nebel hindurch. Um Lichtquellen bildet sich oft ein Hof, und manchmal treten auch Doppelbilder auf. Dazu kommt eine immer stärker werdende Blendempfindlichkeit. Wird die Beeinträchtigung zu stark, kann die getrübte Augenlinse bei einer meist ambulanten Operation durch eine Kunstlinse ersetzt werden. Dadurch wird die Sehkraft in vielen Fällen wieder völlig hergestellt. Dennoch ist es auch nach einer Katarakt-OP sinnvoll, die Augen gut zu schützen und zu unterstützen. Denn gerade aggressive UV-Strahlung kann die Netzhaut schädigen und zu weiteren Augenschäden führen. Hier ist eine Brille mit vollständigem UV-Schutz gefragt - wie bei den medi-lens Spezialbrillengläsern Cataract-Comfort von Schweizer Optik. Zusätzlich bewirken die Gläser mit ihrer abgestimmten Kombination von Glasveredelungen eine Verstärkung der Kontraste und reduzieren auch die unangenehme Blendung. Das verbessert nicht nur die Sehleistung, sondern ist auch deutlich komfortabler für die vorgeschädigten Augen.

Auf eine gute Beleuchtung achten

Um in jeder Situation gewappnet zu sein, gibt es die Spezialgläser in Ausführungen für den Innen- und Außenbereich, mehr Informationen finden sich unter www.medi-lens.de. Bei Indoor-Tätigkeiten ist im Übrigen vor allem auch eine gute Beleuchtung entscheidend. Hier können spezielle LowVision-Leuchten nicht nur für gleichmäßige Helligkeit sorgen, sondern auch das Kontrastsehen verbessern. Sie werden in verschiedenen Lichtfarben angeboten, mit denen sich die Beleuchtung an die individuellen Bedürfnisse anpassen lässt.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Bei vielen Best-Agern oder Senioren steht ein neues Bad weit oben auf der Wunschliste fürs Eigenheim. In der Planung spielt Barrierefreiheit eine Rolle, sie ist aber nur ein Gesichtspunkt. Ebenso wichtig sind eine ansprechende Ästhetik, Komfortfunktionen und eine Ausstattung, die sich leicht sauber und gut in Schuss halten lässt. Durch eine clevere Planung und... weiterlesen

Vier Gebote regeln das Leben zwischen Menschen und "Simulates" – Androiden, die Menschen zum Verwechseln ähnlich sehen. Doch was ist, wenn die KI eben doch eigenständig handelt? So will der Simulate Evan auch von seiner Persönlichkeit her menschlicher werden. Er will so sein wie der Mensch Evan, nach dessen Vorbild er geschaffen worden ist und der bei einem Autounfall... weiterlesen

(DJD). Gute Freundinnen und Freunde sind das Wichtigste im Leben. Das zumindest sagten 84 Prozent der im Rahmen der letztjährigen Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse (AWA) befragten Personen. Freundschaften pflegen heißt, auch Zeit füreinander zu haben und diese zusammen zu verbringen. Außergewöhnliche und speziell auf Frauen zugeschnittene... weiterlesen

Hell und freundlich: Wandfarben prägen entscheidend die Atmosphäre des Zuhauses und bringen gleichzeitig den persönlichen Stil der Bewohner zum Ausdruck.
© DJD/www.schoener-wohnen-farbe.com/SCHÖNER WOHNEN-Kollektion

Mehr Farbe ins Leben bringen: Das Zuhause im persönlichen Lieblingston nachhaltig gestalten

(DJD). Blau beruhigt, Rot und Orange regen an, Gelb macht munter und Grün vermittelt ein Gefühl der Geborgenheit. Farben und ihre Wirkungen auf die Psyche des Menschen werden seit Langem erforscht. Die unterschiedlichen Töne können Stimmungen hervorrufen oder verstärken, indem sie das Unterbewusstsein ansprechen. Neben den allgemein gültigen Wirkungen, die den... weiterlesen

(DJD). Elektroautos und eine private Wallbox in der Garage oder unter dem Carport - beides gehört fast unweigerlich zusammen. Zwei von drei Autofahrern (65 Prozent) bevorzugen laut Statista das private Aufladen buchstäblich über Nacht. Die eigene Stromtankstelle bietet zahlreiche Vorteile: Sie ist jederzeit und flexibel verfügbar und die Bedienung ist einfach und... weiterlesen

Die beliebte Familienshow "Frag doch mal die Maus" kehrt heute (20.05.2023) um 20:15 Uhr im Ersten auf den Bildschirm zurück. In dieser Ausgabe feiert Esther Sedlaczek ihre Premiere als Gastgeberin. Sie tritt die Nachfolge von Eckart von Hirschhausen an, der bisher die Sendung moderierte. Die heutige Sendung verspricht wieder spannende Unterhaltung mit zwei prominenten Rateteams. Auf... weiterlesen