Eine Tonne Widerstand gegen Einbrecher: Mechatronische Alarmanlagen erkennen und verhindern Einbruchsversuche

An mechatronisch gesicherten Türen und Fenstern haben Einbrecher kaum noch eine Chance: Wenn ein unerlaubter Zugriff erkannt wird, setzen die Systeme dem Täter einen Widerstand von über einer Tonne entgegen.
An mechatronisch gesicherten Türen und Fenstern haben Einbrecher kaum noch eine Chance: Wenn ein unerlaubter Zugriff erkannt wird, setzen die Systeme dem Täter einen Widerstand von über einer Tonne entgegen.
© djd/Abus

(djd). Die Einbruchzahlen in Deutschland bewegen sich weiterhin auf hohem Niveau. Weit über 100.000 Mal schlugen die Täter laut aktueller Kriminalstatistik im vergangenen Jahr zu. Während die materiellen Folgen zumeist durch die Hausratabsicherung abgedeckt werden, wiegen die psychischen Folgen für die Opfer umso schwerer. Viele von ihnen brauchen Jahre, um das Geschehen zu verarbeiten und das plötzliche Gefühl der Unsicherheit in den eigenen vier Wänden zu bewältigen. Laut einer Untersuchung des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen zieht sogar jedes zehnte Einbruchopfer aufgrund der Tat um. Vorausschauende Hausbesitzer und Mieter sorgen daher vor und lassen Sicherheitstechnik installieren.

Einbruchversuchen einen Riegel vorschieben

Experten empfehlen dazu drei Stufen, die aufeinander aufbauen, um den Verbrechern das Leben schwer zu machen. Denn bei gänzlich ungesicherten Gebäuden haben die Ganoven denkbar leichtes Spiel. "In diesen Fällen genügt schon einfaches Werkzeug wie Handbohrer oder Schraubenzieher, um sich Zugang zum Gebäude zu verschaffen", berichtet Florian Lauw, Sicherheitsexperte bei Abus. Der erste Schritt zu mehr Sicherheit sei es daher, typische Angriffspunkte von Einbrechern mit einem mechanischen Schutz zu versehen. "Vor allem an Türen und Fenstern im Untergeschoss sowie leicht zugänglichen Öffnungen im Obergeschoss sollten die Bewohner möglichen Einbruchversuchen einen Riegel vorschieben", erklärt Lauw weiter.

Mechatronischer Schutz für Fenster und Türen

Als darauf aufbauende, zweite Stufe empfiehlt der Fachmann einen mechatronischen Schutz. Spezielle Funkalarmanlagen wie die "Secvest Touch" können Einbruchversuche nicht nur erkennen, wie es andere Systeme auch tun, sondern gleichzeitig dem Täter den Zutritt zum Haus verwehren. Dazu kann das System an Fenstern und Türen einen Widerstand von über einer Tonne aufbauen. "Mit üblichen Werkzeugen ist das Aufhebeln in diesem Fall kaum noch möglich", macht Lauw deutlich. Die dritte Stufe bildet nach seinen Worten eine Videoüberwachung, die sich direkt in die mechatronische Alarmanlage integrieren lässt. So haben die Bewohner jederzeit im Blick, was auf ihrem Grundstück geschieht - selbst von unterwegs. Wie ein individuelles Konzept für mehr Sicherheit im Haus aussehen kann, erklärt auch ein leicht verständliches Video der Ratgeberzentrale unter www.rgz24.de/sicherheitstechnik.

Fördermittel für Sicherheit nutzen

(djd). Mit Fördermitteln macht der Gesetzgeber Hausbesitzern und Mietern die Entscheidung leicht, in moderne Sicherheitstechnik zu investieren. Bereits ab Ausgaben von 500 Euro gewährt die KfW Zuschüsse. Sowohl Materialkosten als auch Handwerkerarbeiten sind förderfähig, die Zuschüsse belaufen sich auf 100 bis maximal 1.500 Euro. "Wichtig ist es in jedem Fall, den Förderantrag zu stellen, bevor die Arbeiten im Haus beginnen", erklärt Florian Lauw, Experte für Sicherheitstechnik bei Abus. Fachbetriebe beraten zu den Möglichkeiten, Informationen gibt es auch unter www.abus.com/alarm.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein komplexes Netz aus Eifersucht, familiären Verstrickungen und Frankfurter Immobiliengeschäften spinnt sich heute Abend (03.10.2025) im ZDF. Der neue Freitagskrimi "Ausgetanzt" aus der beliebten Reihe "Ein Fall für zwei" bietet ab 20:15 Uhr eine spannungsgeladene Mischung aus emotionalem Drama und knallharter Ermittlungsarbeit. Diesmal führt der Fall die Protagonisten... weiterlesen

Mit einem Knopfdruck zurück in die goldene Ära des deutschen Fernsehens: Heute Abend steht der SWR ganz im Zeichen eines unvergessenen Quiz-Klassikers. Am Tag der Deutschen Einheit strahlt der Sender um 20:15 Uhr die Hommage "Was bin ich? - Die besten Ehrengäste" aus. Die Sendung ist eine Feier des heiteren Beruferatens und vor allem eine Verneigung vor dem berühmten... weiterlesen

Heute Abend, am 3. Oktober 2025, um 20:15 Uhr, zeigt ProSieben die mit Spannung erwartete Free-TV-Premiere des mehrfach ausgezeichneten Films "Oppenheimer". Unter der Regie von Meisterregisseur Christopher Nolan tauchen die Zuschauer in die intensive und historisch aufgeladene Geschichte des theoretischen Physikers J. Robert Oppenheimer (Cillian Murphy) ein. Der... weiterlesen

(DJD). Die Elektromobilität entwickelt sich schnell weiter – und damit auch die Möglichkeiten, wie Strom gespeichert, genutzt und verteilt werden kann. Denn immer mehr E-Autos können nicht nur Strom laden, sondern auch wieder abgeben, sei es in den eigenen Haushalt oder in das öffentliche Stromnetz. Fachleute sprechen dabei vom bidirektionalen Laden. Auf diese Weise... weiterlesen

Auf Kabel Eins läuft heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr eine neue Folge "Rosins Restaurants". Diesmal verschlägt es Frank Rosin in den Harz. Im idyllischen Braunlage liegt das "Waldcafé Forellenteich", ein Ausflugslokal, das einst über drei Jahrzehnte florierte. Doch seit die neuen Pächter Jan Stadel und Petra Baumann-Lüttge das Ruder übernommen haben, weht... weiterlesen

Die Verfilmungen der Romane von Charlotte Link sind ein fester Bestandteil des ARD-DonnerstagsKrimis. Heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr steht der erste Teil des Zweiteilers "Charlotte Link - Einsame Nacht" auf dem Programm, und wer hier nur einen weiteren gemütlichen Fernsehkrimi erwartet, liegt falsch. Die Drehbuchautoren Benjamin Benedict und Jörg Lühdorff haben die... weiterlesen