• Ratgeberbox
  • Reisen
  • Eine Stadt zwischen Kirche und Krone: Wo Zeugnisse geistlicher und weltlicher Macht erlebbar sind

Eine Stadt zwischen Kirche und Krone: Wo Zeugnisse geistlicher und weltlicher Macht erlebbar sind

Samstag, 05.07.2025 |
Ein Fürstpropst hat die Wallfahrtskirche Schönenberg erbauen lassen.
Ein Fürstpropst hat die Wallfahrtskirche Schönenberg erbauen lassen.
© DJD/Stadt Ellwangen/Andi Schmid

(DJD). In den Ausläufern der Ostalb liegt ein Ort mit einer besonderen kirchlich-weltlichen Doppelrolle: die Stadt Ellwangen. Sie war die erste von nur drei Fürstpropsteien im Heiligen Römischen Reich. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten zeugen heute noch von der Geschichte – vom Schloss bis zur Basilika. Wer nach dem Stadtrundgang Erholung sucht, findet sie im umliegenden Seenland.

Herrscher über zwei Welten

Die Fürstpropstei Ellwangen wurde von einem sogenannten Fürstpropst regiert. Genau wie ein Fürstbischof hatte der Fürstpropst geistliche und weltliche Macht über ein Territorium, dem er als Landesherr vorstand. Der Abt von Ellwangen wurde 1460 zu einem Fürstpropst erhoben und bekam dadurch zusätzlich zu seiner kirchlichen Macht die weltliche Macht zugesprochen. Er und seine Nachfolger lebten damals im Schloss ob Ellwangen, ihrem Wohn- und Herrschaftssitz. Das Schloss gibt es heute noch, es beheimatet unter anderem sakrale Kunstgegenstände, Schrezheimer Fayencen, fürstliches und königliches Mobiliar sowie eine umfangreiche Puppenstubensammlung. Besonders spannend ist die Sonderführung auf dem Schloss zur Hexenverfolgung, die die Geschichte eines 16-jährigen Mädchens behandelt. Ein Mahnmal im Galgenwald erinnert ebenfalls an diese Zeit. Die Fürstpropstei bestand fast 350 Jahre, bis sie 1802 säkularisiert wurde.

Historie in der ganzen Stadt erleben

Über das Schloss hinaus gibt es weitere Gebäude, die mit der ehemaligen Fürstpropstei zusammenhängen. So hat der Fürstpropst Johann Christoph Adelmann die Wallfahrtskirche Schönenberg erbauen lassen, die zu den bedeutendsten Wallfahrtsorten in der Diözese Rottenburg-Stuttgart zählt. Im Palais Adelmann in der Innenstadt wohnten viele Freiherren und Grafen, die als Stiftsherren und adelige Beamte im Dienst der Fürstpropstei standen. Und in der Basilika St. Vitus, einer spätromanischen Kirche aus dem 13. Jahrhundert, hängen an einer Wand Gemälde von allen Fürstpröpsten. Für alle, die mehr über die Zeit rund um die weltliche und geistliche Herrschaft erfahren möchten, empfiehlt die Touristen-Information auf ihrer Website www.tourismus-ellwangen.de die Führung "Den Fürstpröpsten auf der Spur". Bei dieser Stadtführung erkunden die Teilnehmenden die historische Altstadt, besichtigen die Basilika St. Vitus, die evangelische Stadtkirche und den Marktplatz mit den barocken Stiftsherrenhäusern.

Extra-Tipp: Entspannen im Seenland

Wem nach der ganzen Geschichte der Kopf raucht, der kann sich im umliegenden Seenland erholen. Zahlreiche Wander- und Radwege führen unter anderem zu mehreren Badeseen – ideal für eine Pause im Grünen.


Das könnte Sie auch interessieren

Vor über 20 Jahren stand der "Tatort" am Scheideweg. Die einen sahen in der Krimireihe eine bewährte Institution, die anderen wünschten sich dringend frischen Wind. Was dann mit Til Schweiger als Tatort-Kommissar Niklas "Nick" Tschiller auf uns losgelassen wurde, war kein sanftes Lüftchen, sondern ein ausgewachsener Orkan. "Willkommen in Hamburg" ist kein... weiterlesen

Ein lauer Sommerabend, Popcorn und das vertraute Gefühl eines deutschen Fernsehkrimis, der sich in den sicheren Gewässern des Bekannten bewegt. Doch wer heute (19.08.2025) um 20:15 Uhr bei RTL einschaltet, um die Wiederholung von "Der Angriff" aus der Krimireihe "Sonderlage - Ein Hamburg-Krimi" zu sehen, wird überrascht sein. Dieser Film ist kein Wohlfühlkrimi. Er ist ein... weiterlesen

(DJD). Norbert Kolbe hat seinen Traumberuf gefunden: "Ich könnte mir keine schönere Aufgabe mit so viel Abwechslung vorstellen. Jeder Tag ist anders, ich habe viel mit Menschen zu tun und freue mich, wenn ich helfen kann." Nach fast zehn Jahren als Gerüstbauer wollte sich Kolbe neu orientieren und wurde hellhörig, als er von der Tätigkeit als Reifenmonteur im mobilen... weiterlesen

Eine neue Folge von "Goodbye Deutschland! Die Auswanderer" begleitet uns heute (18.08.2025) ab 20:15 Uhr auf VOX in die Lebensgeschichten dreier Familien, die den Mut hatten, ihr gewohntes Umfeld hinter sich zu lassen. Fernab von Postkarten-Idyllen zeigt uns die Doku-Soap, wie schnell der Traum von Sonne und Freiheit zur harten Realität werden kann. Es ist ein ehrlicher Blick auf die... weiterlesen

Heute Abend (18.08.2025 um 20:15 Uhr) wiederholt RTL die fesselnde Reality-Doku "Buying Blind" und entführt uns in die Welt eines der mutigsten Experimente im deutschen Fernsehen. Die Folge mit Esther und Adrian ist ein Paradebeispiel für das packende Konzept der Show: Ein junges Paar, eine große Summe Geld und das Vertrauen in ein Expertenteam, das komplett ohne... weiterlesen

Der MDR strahlt heute (18.08.2025) um 20:15 Uhr die Wiederholung des "Polizeiruf 110: Zwei Brüder" aus. Der Film, der den zweiten Fall für Kriminalhauptkommissarin Olga Lenski (Maria Simon) und den 18. Fall für Hauptmeister Horst Krause Horst Krause) markiert, entführt uns in die schillernde, aber auch zerrüttete Welt eines Gestüts. Es ist kein actiongeladener... weiterlesen

Heute (18.08.2025) um 20:15 Uhr zeigt das ZDF die packende Wiederholung des Krimis "Die Jägerin - Riskante Sicherheit". In der Reihe um die engagierte Staatsanwältin Judith Schrader, grandios verkörpert von Nadja Uhl, steht dieses Mal nicht nur die Verbrecherjagd, sondern auch ein zutiefst persönliches Drama im Mittelpunkt. Es ist ein Fernsehfilm, der fesselt, provoziert... weiterlesen

Am 21. August 2025 startet das Sci-Fi-Drama "Electric Child" in den deutschen Kinos und verspricht, die Zuschauer in eine emotionale und ethisch komplexe Geschichte zu entführen. Im Mittelpunkt des Films steht ein junges Paar, Akiko (Rila Fukushima) und Sonny (Elliott Crosset Hove), dessen Familienglück durch eine schockierende Diagnose auf eine harte Probe gestellt wird: Ihr Sohn... weiterlesen