Eine Million ist noch zu wenig - Wärmepumpe: Die Förderung für Heizungstausch im Bestand ist attraktiv wie nie

Eine Million Wärmepumpen, so viele wurden bis heute in Deutschland installiert. In fast jedem zweiten neu gebautem Haus befindet sich ein Gerät, jedoch nur sechs Prozent der Bestandsimmobilien nutzen diese Technik.
Eine Million Wärmepumpen, so viele wurden bis heute in Deutschland installiert. In fast jedem zweiten neu gebautem Haus befindet sich ein Gerät, jedoch nur sechs Prozent der Bestandsimmobilien nutzen diese Technik.
© djd/Bundesverband Wärmepumpe e.V.

(djd). Es gibt etwas zu feiern: Noch in diesem Jahr wird in Deutschland die einmillionste Wärmepumpe aufgestellt. Mit dieser sauberen und umweltfreundlichen Heizart wurden bis heute mehr als 16 Millionen Tonnen CO2 eingespart. Wärmepumpen finden in Wohnungsneubauten zwar immer stärkere Verbreitung, in 45 Prozent der neuen Häuser werden sie installiert. Der Großteil neuer Heizungen wird allerdings beim Austausch alter Geräte in Bestandsgebäuden eingebracht, und dort beträgt der Anteil von Wärmepumpen derzeit nur sechs Prozent. Das reicht noch lange nicht. Um die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen, müssen mindestens 7 Millionen weitere Geräte bis zum Jahr 2030 aufgestellt werden. Bei 21 Millionen Heizungen in Bestandsgebäuden liegt also genau hier das größte Potenzial. Der Zeitpunkt zum Tausch ist in diesem Jahr besonders attraktiv, denn die Förderung war noch nie so hoch wie im Moment. Es gibt viele staatliche Programme, mit denen günstige Kredite sowie Zuschüsse angeboten werden. Unter www.waermepumpe.de sind diese im Förderratgeber aufgelistet. 

Bis zu 45 Prozent Förderung im Bestand

Der Zuschuss für die Errichtung einer Wärmepumpe sowohl im Bestand als auch im Neubau beträgt 35 Prozent der förderfähigen Kosten. Die Austauschprämie erhöht sich beim Ersatz einer Ölheizung auf 45 Prozent. Die maximale förderfähige Investitionssumme pro Wohngebäude beträgt 50.000 Euro. Ein Beispiel: Wer für die Entsorgung einer alten Ölheizung plus Einbau einer Wärmepumpe mit Pufferspeicher, Trinkwasserspeicher mit Fußbodenheizung sowie neuen Thermostaten insgesamt 35.000 Euro investiert, bekommt davon 45 Prozent erstattet, ganze 12.250 Euro. Die technischen Anforderungen an die Wärmepumpen in Wohngebäuden haben sich im Rahmen der aktuellen Anpassungen nicht geändert: In Bestandsgebäuden werden Sole/Wasser-Wärmepumpen mit einer Jahresarbeitszahl (JAZ) von 3,8 und darüber gefördert. Luft/Wasser-Wärmepumpen müssen eine Effizienz von mindestens 3,5 erreichen. Bei Gas-Wärmepumpen muss die Jahresheizzahl (JHZ) 1,25 betragen. 

Diese Wärmepumpen werden gefördert

Förderungsfähig sind elektrisch- und gas-betriebene Wärmepumpen bis einschließlich 100 Kilowatt Nennwärmeleistung, außer Luft/Luft-Wärmepumpen sowie sonstige Wärmepumpen, die die erzeugte Wärme direkt an die Luft übertragen.

Der Förderrechner

Wer zu seinem Bauprojekt bereits bei der Planung wissen möchte, wie viel Förderung es im konkreten Fall geben wird, dem steht ein unkomplizierter Förderrechner unter www.waermepumpe.de/foerderrechner zur Verfügung. Dieser enthält maßgeschneiderte Informationen zur möglichen Höhe des Zuschusses, zu technischen Anforderungen sowie zum richtigen Antragsverfahren.


Das könnte Sie auch interessieren

Impressionen vom Christkindlmarkt in Deggendorf in Deggendorf
© Kulturamt Stadt Deggendorf

Deggendorfer Christkindlmarkt 2023

Der Christkindlmarkt am Alten Rathaus in Deggendorf versetzt auch 2023 die Besucher in die festliche Weihnachtsstimmung. Der gotische Turm des Alten Rathauses, verziert mit Eisblumen und Tannengrün, taucht die kleine Budenstadt in einen romantischen Zauber. In über 20 Hütten können verschiedene kulinarische Köstlichkeiten und wärmende Getränke genossen... weiterlesen

(DJD). Spielen tut der kindlichen Entwicklung einfach gut: Die Kinder kommen auf unterhaltsame Weise mit festen Regeln in Kontakt, sie üben das Konzentrieren und das Nachdenken und das Interagieren mit anderen. Je nach Spiel trainieren sie auch das strategische Planen oder das um-die-Ecke-Denken. Ein Lieblingsspiel ist bei den meisten schnell gefunden. Gut, wenn dieses in den... weiterlesen

Das 73. Conni-Hörspiel "Conni und die wilden Pferde" ist ab 29.09.2023 erhältlich.
© Universal Music Family Entertainment / Karussell

73. Conni-Hörspiel "Conni und die wilden Pferde" ab 29.09.2023 erhältlich

Zu den beliebtesten Conni-Geschichten gehören die Ponyabenteuer auf dem Reiterhof der Familie Behrens. Autorin Julia Boehme hat nun eine neue Geschichte voller Naturerlebnisse geschrieben, das junge Pferdefreunde und Conni-Fans begeistern wird! Parallel zum Buch (Carlsen Verlag) veröffentlicht Universal Music Family Entertainment / Karussell am 29.09.2023 das... weiterlesen

(DJD). Ernährung ist viel mehr als eine Notwendigkeit. Für viele Menschen bedeutet es pure Entspannung, im Kreis der Familie oder gemeinsam mit guten Freunden zu kochen und anschließend die selbst zubereiteten Mahlzeiten zu genießen. Und weil bekanntlich das Auge mit isst, kommt es nicht nur auf die Gaumenfreuden, sondern auch auf den passenden Rahmen an. In der... weiterlesen

(DJD). Etwa zehn Millionen Menschen werden nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Jahr 2050 älter als 80 sein. Ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung wird dann bei 13 Prozent liegen - heute beträgt er erst sechs Prozent. Viele Seniorinnen und Senioren sind auf Unterstützung angewiesen, möchten aber dennoch so lange wie möglich in ihren eigenen vier... weiterlesen

Wird das Wetter trüb und grau, passt Titania haargenau - wenn´s regnet, hagelt, stürmt und schneit, steh’n feine Hörspiele bereit! Derzeit herrscht zwar vielerorts noch eitel Sonnenschein - doch der nächste Herbst kommt bestimmt! Was liegt da näher, als es sich mit gut gemachten Hörspielen aus dem Hause Titania Medien so richtig kuschelig zu... weiterlesen