Ein Tausch, der sich lohnt: Holzfenster und -türen sind energieeffizient, natürlich schön und pflegeleicht

Gemeinsam mit Holzböden und -möbeln sorgen die passenden Holzfenster für ein stimmiges Gesamtbild.
Gemeinsam mit Holzböden und -möbeln sorgen die passenden Holzfenster für ein stimmiges Gesamtbild.
© djd/PEFC/Bundesverband ProHolzfenster/Wertbau

(djd). Bei der energetischen Sanierung eines Gebäudes sollte auch an den Austausch von Fenstern und Türen gedacht werden. Sind diese nämlich schon etwas älter und undicht, geht hierüber ein Großteil der Raumwärme verloren. Mit modernen Fenstern und Türen aus Holz lassen sich dagegen je nach Bauart und Baujahr des Hauses bis zu 25 Prozent der Energiekosten sparen. Fenster und Türen aus Holz sind nicht nur energieeffizient und sicher, sondern auch natürlich schön, pflegeleicht und in vielen Varianten erhältlich. Tragen sie das PEFC-Zeichen, sind sie zudem aus Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern gefertigt. Hier sind sieben Gründe, die für einen Austausch sprechen:

  • Moderne Holzfenster und -türen sind Energiesparer. Fenster mit einer Dreifach-Verglasung können Wärmeverluste auf ein Minimum reduzieren. Aufgrund der guten Isolierfähigkeit von Holz sorgen Holzfenster und -türen dafür, dass die Wärme möglichst innerhalb des Hauses gehalten wird.
  • Holzfenster und -türen gibt es in vielen verschiedenen Formen, Farben und Holzarten, passend für jeden Geschmack und jeden Wohnstil. So werden Fenster und Türen immer mehr zu Designelementen, die sowohl zur Inneneinrichtung als auch zum äußeren Erscheinungsbild des Hauses passen.
  • Wer bei der Wahl des Holzes auf das PEFC-Siegel mit dem stilisierten Laub- und Nadelbaum im Logo achtet, kann sicher sein, Holz aus garantiert nachhaltiger Waldbewirtschaftung zu erhalten. Einen Überblick über Hersteller und Händler, die PEFC-zertifizierte Türen und Fenster liefern können, gibt es unter www.pefc.de/einkaufsratgeber.
  • Die Pflege von Holzfenstern und -türen ist unkompliziert: Eine regelmäßige Reinigung und Überprüfung auf Schäden sollte selbstverständlich sein, damit sie funktional und optisch auf der Höhe bleiben. Holzfenster und -türen haben zudem den Vorteil, dass man sie neu streichen und damit stets neue Akzente in der Farbgestaltung setzen kann.
  • Fenster und Türen mit alten Rahmen, Riegeln und Schließzylindern lassen sich von Einbrechern innerhalb weniger Sekunden aufbrechen. Moderne Holzfenster und -türen der Widerstandsklasse RC 2 (= Resistance Class) dagegen halten für mindestens drei Minuten lang dem Versuch eines Eindringens unter Zuhilfenahme von Werkzeugen wie Schraubendreher, Zange und Keil stand. Danach geben die meisten Einbrecher auf.
  • Holzfenster und -türen schützen auch im Brandfall. Tests zeigen, dass brennende Fensterrahmen aus Holz formstabiler sind als Fenster aus Kunststoff und die Flucht- und Rettungswege dadurch länger frei bleiben.
  • Energetische Sanierungsmaßnahmen wie der Einbau neuer energieeffizienter Fenster und Türen werden staatlich finanziell gefördert.

 

Holzfenster und Holztüren sind sicher

Als Maßnahme gegen Einbrecher rät die Polizei im Bereich des Kellers und im Erdgeschoss zu Fenstern der Widerstandsklasse RC 2 oder RC 2N sowie zu Fenstern, deren Einbruchhemmung nach DIN EN 1627 geprüft oder zertifiziert wurde. Moderne Holzfenster besitzen dieses Prüfsiegel und sind auf Wunsch in verschiedenen Widerstandsklassen erhältlich. Sie halten einem Einbruchversuch unter Zuhilfenahme von Werkzeugen wie Schraubendreher, Zange und Keil für mindestens drei Minuten stand. Danach geben die meisten Einbrecher auf. Durch den Einbau neuer einbruchhemmender Fenster und Türen ist sichergestellt, dass es in der Gesamtkonstruktion keinen Schwachpunkt gibt.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Studien zufolge nutzen derzeit rund 3,7 Millionen Menschen in Deutschland ein Hörgerät. Mit den kleinen Helferlein im und am Ohr wird Sprache für die Betroffenen wieder verständlich und lange vermisste Klänge werden hörbar werden. Hörgeräte können aber viel mehr sein als "nur" ein funktionales Hilfsmittel, das die Lebensqualität... weiterlesen

"Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde" läuft ab 01.05.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: SquareOne Entertainment

Ab 01.05.2025 im Kino: "Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde"

Wer kennt sie nicht, die Geschichte vom tapsigen Waldbewohner, der zum König des Waldes reift? BAMBI war zu Gast in beinahe jedem Kinderzimmer und Generationen von Kindern erkundeten mit ihm die Wunder und Gefahren des Waldes. Nun kehrt Bambi endlich auf die große Leinwand zurück und wer könnte uns besser mitnehmen in die Welt von BAMBI als die... weiterlesen

Die zweite Folge von "Sing meinen Song" steht ganz im Zeichen von Michael Patrick Kelly . Vor fünf Jahren war MPK - wie ihn seine Freunde nennen - zuletzt beim Tauschkonzert. Hauptthema seines Abends sind Titel aus seinem Erfolgs-Album "B.O.A.T.S.". Und genau aus diesem Album hat sich Singer-Songwriterin Madeline Juno den Titel "Wonders" ausgesucht. Die... weiterlesen

Nach dem Naturerlebnis kommt die Geselligkeit mit Speis und Trank: Auch gastronomisch lässt die Ferienregion keine Wünsche offen.
© DJD/Tourismusverband Biggesee-Listersee/Steffen Schulte-Lippern

Naturparadies für aktive Entdecker - Das Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee: Mehr als seenswert

(DJD). Eingebettet in die sanften Hügel des Naturparks Sauerland Rothaargebirge präsentiert sich das malerische Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee. Entlang der Talsperren Biggesee und Listersee mit ihren glitzernden Wasserflächen können Besucherinnen und Besucher eine harmonische Mischung aus Naturerlebnis, Aktivitäten und kulturellen Entdeckungen... weiterlesen

Die Free-TV-Premiere "Operation Fortune" läuft heute, am 27.04.2025, um 20.15 Uhr bei RTL.
© HappySpots / Cover: LEONINE

Free-TV-Premiere Operation Fortune

In Odessa haben Gangster eine noch unbekannte, aber hochgefährliche Technologie in ihre Gewalt gebracht und wollen sie nun weiterverkaufen. Agent Orson Fortune (Jason Statham) und sein Team sollen dies im Auftrag der britischen Regierung verhindern und mehr über diese neue Technologie herausfinden. Die Spur führt zu dem milliardenschweren... weiterlesen

Im Landschaftspark von Schloss Fachsenfeld scheint die Zeit stillzustehen.
© DJD/Arbeitsgemeinschaft Kocher-Jagst-Radweg/Chris Frumolt

Urige Dörfer und unberührte Natur: Entspannte Radtouren an den Flüssen Kocher und Jagst

(DJD). Wer auf ruhigen Flussradwegen zu den Fachwerkstädtchen und Weindörfern im Ländle radelt, entwickelt hier schnell ein heimeliges Gefühl. Denn Heimat und Natur hautnah zu erleben, das steht im Mittelpunkt einer Tour auf dem Kocher-Jagst-Radweg. Dabei können Radwanderer den ganzen Rundkurs am einen Fluss hinauf und am anderen wieder hinunterfahren, während... weiterlesen