Ein Tausch, der sich lohnt: Holzfenster und -türen sind energieeffizient, natürlich schön und pflegeleicht

Gemeinsam mit Holzböden und -möbeln sorgen die passenden Holzfenster für ein stimmiges Gesamtbild.
Gemeinsam mit Holzböden und -möbeln sorgen die passenden Holzfenster für ein stimmiges Gesamtbild.
© djd/PEFC/Bundesverband ProHolzfenster/Wertbau

(djd). Bei der energetischen Sanierung eines Gebäudes sollte auch an den Austausch von Fenstern und Türen gedacht werden. Sind diese nämlich schon etwas älter und undicht, geht hierüber ein Großteil der Raumwärme verloren. Mit modernen Fenstern und Türen aus Holz lassen sich dagegen je nach Bauart und Baujahr des Hauses bis zu 25 Prozent der Energiekosten sparen. Fenster und Türen aus Holz sind nicht nur energieeffizient und sicher, sondern auch natürlich schön, pflegeleicht und in vielen Varianten erhältlich. Tragen sie das PEFC-Zeichen, sind sie zudem aus Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern gefertigt. Hier sind sieben Gründe, die für einen Austausch sprechen:

  • Moderne Holzfenster und -türen sind Energiesparer. Fenster mit einer Dreifach-Verglasung können Wärmeverluste auf ein Minimum reduzieren. Aufgrund der guten Isolierfähigkeit von Holz sorgen Holzfenster und -türen dafür, dass die Wärme möglichst innerhalb des Hauses gehalten wird.
  • Holzfenster und -türen gibt es in vielen verschiedenen Formen, Farben und Holzarten, passend für jeden Geschmack und jeden Wohnstil. So werden Fenster und Türen immer mehr zu Designelementen, die sowohl zur Inneneinrichtung als auch zum äußeren Erscheinungsbild des Hauses passen.
  • Wer bei der Wahl des Holzes auf das PEFC-Siegel mit dem stilisierten Laub- und Nadelbaum im Logo achtet, kann sicher sein, Holz aus garantiert nachhaltiger Waldbewirtschaftung zu erhalten. Einen Überblick über Hersteller und Händler, die PEFC-zertifizierte Türen und Fenster liefern können, gibt es unter www.pefc.de/einkaufsratgeber.
  • Die Pflege von Holzfenstern und -türen ist unkompliziert: Eine regelmäßige Reinigung und Überprüfung auf Schäden sollte selbstverständlich sein, damit sie funktional und optisch auf der Höhe bleiben. Holzfenster und -türen haben zudem den Vorteil, dass man sie neu streichen und damit stets neue Akzente in der Farbgestaltung setzen kann.
  • Fenster und Türen mit alten Rahmen, Riegeln und Schließzylindern lassen sich von Einbrechern innerhalb weniger Sekunden aufbrechen. Moderne Holzfenster und -türen der Widerstandsklasse RC 2 (= Resistance Class) dagegen halten für mindestens drei Minuten lang dem Versuch eines Eindringens unter Zuhilfenahme von Werkzeugen wie Schraubendreher, Zange und Keil stand. Danach geben die meisten Einbrecher auf.
  • Holzfenster und -türen schützen auch im Brandfall. Tests zeigen, dass brennende Fensterrahmen aus Holz formstabiler sind als Fenster aus Kunststoff und die Flucht- und Rettungswege dadurch länger frei bleiben.
  • Energetische Sanierungsmaßnahmen wie der Einbau neuer energieeffizienter Fenster und Türen werden staatlich finanziell gefördert.

 

Holzfenster und Holztüren sind sicher

Als Maßnahme gegen Einbrecher rät die Polizei im Bereich des Kellers und im Erdgeschoss zu Fenstern der Widerstandsklasse RC 2 oder RC 2N sowie zu Fenstern, deren Einbruchhemmung nach DIN EN 1627 geprüft oder zertifiziert wurde. Moderne Holzfenster besitzen dieses Prüfsiegel und sind auf Wunsch in verschiedenen Widerstandsklassen erhältlich. Sie halten einem Einbruchversuch unter Zuhilfenahme von Werkzeugen wie Schraubendreher, Zange und Keil für mindestens drei Minuten stand. Danach geben die meisten Einbrecher auf. Durch den Einbau neuer einbruchhemmender Fenster und Türen ist sichergestellt, dass es in der Gesamtkonstruktion keinen Schwachpunkt gibt.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen