• Ratgeberbox
  • Schule & Karriere
  • Duale Studiengänge auch in der Bundesverwaltung möglich: Was duales Studieren bedeutet und was das Bundeskriminalamt damit zu tun hat

Duale Studiengänge auch in der Bundesverwaltung möglich: Was duales Studieren bedeutet und was das Bundeskriminalamt damit zu tun hat

Eine Gruppe Studierender vertieft ihre bereits praktisch gesammelte Erfahrung durch theoretische Inhalte.
Eine Gruppe Studierender vertieft ihre bereits praktisch gesammelte Erfahrung durch theoretische Inhalte.
© djd/Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung/Sosan Aslami

(djd). Karriereeinsteiger, die schon während ihres Hochschulstudiums viel praktische Erfahrung in ihrem späteren Berufsfeld sammeln, sind in den Personalabteilungen der Arbeitgeber gern gesehen. Sie kennen zum einen wissenschaftliche Methoden und Arbeitsschritte, zum anderen haben sie bereits berufsrelevante Fähigkeiten und Kenntnisse erworben. Doch wie kann man möglichst viel konkrete Hands-on-Erfahrung während eines Studiums sammeln? Ein Weg dahin ist ein duales Studium. So nennt man ein Hochschulstudium mit fest integrierten Praxiseinsätzen in Unternehmen oder Behörden. Und das ist auch in der Bundesverwaltung möglich.

Im Hörsaal studieren, in der Behörde arbeiten

Die Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl beispielsweise bietet mit dem Diplomstudiengang „Digital Administration and Cyber Security (DACS)“ seit Oktober 2020 eine solche duale Ausbildungsform an. Innerhalb der drei regulären Studienjahre, in denen sie bereits bis zu 1.500 Euro monatlich verdienen können, absolvieren die Studierenden hier ihre Praxiseinheiten jedoch nicht in einem Wirtschaftsunternehmen, sondern in Behörden des Bundes. Unter anderem können sie Erfahrungen sammeln im Bundeskriminalamt, im Auswärtigen Amt, in der Bundesnetzagentur, im Bundesrechnungshof oder im Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Je nach Interessenlage entscheidet man sich im Laufe des Studiums für die Spezialisierung entweder auf den Bereich digitale Verwaltung oder auf Internetsicherheit, IT-Forensik und Datenschutz. Unter www.hsbund.de/dacs kann man nachlesen, welche genauen Inhalte die jeweiligen Zweige haben. Die Praxiseinheiten dauern jeweils sechs Monate, bevor es dann wieder in den Hörsaal zurückgeht.

Auf die richtige Anmeldung achten

„Wer sich für ein duales Studium interessiert, sollte genau darauf achten, in welcher Form man sich bei der passenden Hochschule bewerben muss“, rät Hochschuldekan Prof. Dr. iur. Lars Esterhaus. In Brühl bewirbt man sich ausschließlich online, dann folgt ein Auswahlverfahren in zwei Runden. Bei anderen Hochschulen kann das Aufnahmeprozedere anders aussehen. Auch die Aufnahmebedingungen variieren von Studiengang zu Studiengang.


Das könnte Sie auch interessieren

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen

Heute Abend (24.11.2025) kehrt ein Fall des ehemaligen Ermittlerduos des Leipzig-Tatort auf die Bildschirme zurück, der zu den umstrittensten seiner Ära zählt: Im MDR läuft um 20:15 Uhr die Wiederholung des Tatort "Frühstück für immer". Der Film mit Eva Saalfeld (Simone Thomalla) und Andreas Keppler (Martin Wuttke) thematisiert auf ungewöhnliche Weise... weiterlesen