Dort, wo Goethe dichtete: Die Goethestadt Ilmenau am Thüringer Wald singt und rockt, swingt und jazzt

Das 240. Jubiläum von Goethes Gedicht "Wanderers Nachtlied" wird direkt am Ort des Entstehens gefeiert: am Goethehäuschen auf Ilmenaus Hausberg.
Das 240. Jubiläum von Goethes Gedicht "Wanderers Nachtlied" wird direkt am Ort des Entstehens gefeiert: am Goethehäuschen auf Ilmenaus Hausberg.
© djd/Stadtverwaltung Ilmenau/Tobias Hoffmann

(djd). Im Themenjahr "Musikland Thüringen 2020" setzt Ilmenau seine musikalischen Seiten in Szene: Die Bergbau- und Universitätsstadt am Fuße des Thüringer Waldes pflegt überraschend vielfältige musikalische Traditionen und beheimatet lebendige Festivals von Klassik bis Jazz. Hier feiert man in diesem Jahr das 240. Jubiläum von Johann Wolfgang von Goethes Gedicht "Wandrers Nachtlied" am Ort seiner Entstehung. Auf Ilmenaus Hausberg, dem Kickelhahn, steht das legendäre Goethehäuschen, wo der Dichter die berühmten Verse im Jahre 1780 auf eine Bretterwand schrieb: "Über allen Gipfeln ist Ruh´, in allen Wipfeln spürest Du kaum einen Hauch; die Vögelein schweigen im Walde. Warte nur! Balde ruhest du auch."

Poesie und Melodie

Das Goethehäuschen ist heute ein herausragendes Etappenziel am zertifizierten Qualitätsweg Goethewanderweg. Und das Gedicht "Wandrers Nachtlied" wurde inzwischen in mehr als 50 Sprachen übersetzt und mehrfach vertont. Es steht im Mittelpunkt der Sonderausstellung "Poesie am Kickelhahn - Von Wandrers Nachtlied zum Gabelbachlied" im GoetheStadtMuseum Ilmenau. Vom 26. April bis 31. Oktober 2020 dreht sich hier alles um das einfache, gesellige Liedgut. Im historischen Goethezimmer mit originaler Stuckdecke, Spieltisch und Klavier wohnte und arbeitete der Universalgelehrte bei seinen zahlreichen Aufenthalten in Ilmenau. Am Wochenende vom 4.-6. September wird zudem mit einem Reigen von klassischen Rezitationen bis zu modernen musikalischen Performances das Jubiläum von "Wandrers Nachtlied" feierlich begangen, darunter auch ein Festakt direkt auf dem Kickelhahn. Alle Veranstaltungen, Unterkünfte und Informationen gibt es unter www.ilmenau.de.

Orgelmusik, Jazz und Folk

Klangvolle Abende sind auch in der Ilmenauer St. Jakobuskirche zu erwarten, wo Thüringens zweitgrößte Orgel steht: Im Musikjahr 2020 wird es rund um diese Walcker-Orgel verschiedene Konzerte und Orgelführungen geben, drei Organisten führen ihre persönlichen Interpretationen zu "Wandrers Nachtlied" auf. Und auch technische Errungenschaften auf dem Gebiet der Musik gibt es in der Universitätsstadt zu entdecken: Hier wurde das digitale mp3-Verfahren maßgeblich mitentwickelt. Ilmenaus beliebte Festivals putzen sich im Musikjahr besonders heraus und lohnen einen Besuch, von den Jazztagen Ende April über das sommerliche Impuls Festival im Stadtpark bis zu den Folktagen Ende Oktober.


Das könnte Sie auch interessieren

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen

Der MDR nimmt die Zuschauer heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr mit auf eine düstere Reise in die menschlichen Abgründe: Der Leipzig-Tatort "Rotkäppchen" wird als Wiederholung ausgestrahlt und konfrontiert die Kommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) mit einem emotional aufgeladenen Fall, der die Grenze zwischen voreiliger Schuldzuweisung und... weiterlesen

Die sehnsüchtig erwarteten Hofwochen nehmen Fahrt auf: Heute Abend um 20:15 Uhr erreicht die beliebte RTL-Kuppelshow "Bauer sucht Frau" ihren ersten emotionalen Höhepunkt. Nach dem Scheunenfest und den ersten vorsichtigen Annäherungen ziehen weitere Damen auf die Höfe ihrer Auserwählten, was sofort für die ersten Funken und eine gehörige Portion Spannung... weiterlesen

ProSieben präsentiert heute (17.11.2025) ab 20:15 Uhr einen tiefen Blick in die Vergangenheit, der mehr über unsere Gegenwart verrät, als man auf den ersten Blick vermuten mag. Journalist Jenke von Wilmsdorff begibt sich in der zweiteiligen Reportage "JENKE. Zeitreise. Was die wilden 80er mit dem Heute verbindet" auf eine fesselnde Expedition in das Jahrzehnt der Vokuhilas,... weiterlesen

(DJD). Noch gilt das alte „Heizungsgesetz“, nach dem ein Kesseltausch mit bis zu 70 Prozent gefördert wird. Aktuell mehren sich jedoch politische Stimmen aus Berlin, die Förderung zu kürzen. Wer seine alte fossile Heizung gegen ein klimafreundlicheres System austauschen möchte, sollte sich deshalb jetzt noch schnell die hohen Zuschüsse von 9.000 bis... weiterlesen

Heute Abend (16.11.2025) erwartet die Zuschauer in der ARD um 20:15 Uhr ein "Tatort", der nicht nur durch seine Kulisse besticht, sondern tief in die Psyche seiner Ermittler eindringt. Im neuen Schwarzwald-Tatort "Der Reini" gerät Kommissar Friedemann Berg (Hans-Jochen Wagner) in einen Konflikt, der persönlicher und bedrohlicher nicht sein könnte, denn der titelgebende... weiterlesen