• Ratgeberbox
  • Schule & Karriere
  • Digitalisierung eröffnet Eventmanagern neue Möglichkeiten: Mitarbeiter der Veranstaltungsbranche entwickeln moderne Formate

Digitalisierung eröffnet Eventmanagern neue Möglichkeiten: Mitarbeiter der Veranstaltungsbranche entwickeln moderne Formate

Eventmanager werden zukünftig nicht nur vor Ort, sondern auch viel digital arbeiten.
Eventmanager werden zukünftig nicht nur vor Ort, sondern auch viel digital arbeiten.
© djd/IST-Hochschule für Management

(djd). Ob Shopping, Arzttermine, Fernsehen oder das Erkunden unbekannter Orte: Fast alles ist heute über das Internet möglich. Sogar Konzerte, Messen und Konferenzen wurden in den vergangenen Monaten digitalisiert. Gerade Mitarbeiter der Veranstaltungsbranche wurden vor veränderte Herausforderungen gestellt, also entwickelten sie in Rekordgeschwindigkeit neue Formate.

Digitalisierungboom zeigt Auswirkungen

Laut Eventexperten wird der Digitalisierungsboom nachhaltige Auswirkungen haben. „Online-Veranstaltungen werden ein Live-Event zwar niemals komplett ersetzen, analoge Erlebnisse jedoch weiterhin ergänzen“, ist sich etwa Event-Konzeptioner Niels Reuschel sicher. Für Mitarbeiter der Veranstaltungsbranche erfordere die Entwicklung ein Umdenken und entsprechendes Know-how. „Nur, wer sein Fachwissen auf dem aktuellen Stand hält, wird auch zukünftig gute Karrierechancen haben“, sagt Reuschel. Als Dozent für Eventmanagement an der IST-Hochschule und am IST-Studieninstitut unterrichtet er praxisnah. Bei dem Fernbildungsanbieter bildet er zukünftige Eventmanager mittels moderner E-Learning-Methoden aus. Das garantiert ein rasches Anpassen der Studieninhalte an die Trendentwicklungen in der Branche. Ergänzt werden die Online-Vorlesungen, Online-Tutorien und Webinare durch einzelne Praxistage. Sie geben Teilnehmern die Möglichkeit, sich mit Branchenexperten zu vernetzen und hinter die Kulissen von Unternehmen zu blicken.

Breites Aufgabenspektrum

„Digitales Fachwissen zu besitzen, ist wichtiger denn je. Der Eventmanager von heute hat ein breiteres Aufgabenspektrum als noch vor ein paar Jahren und mehr Verantwortlichkeiten, die andere Kenntnisse erfordern“, betont Reuschel. Die Studieninhalte des Bachelor-Studiengangs „Kommunikation & Eventmanagement“ und der berufsbegleitenden Weiterbildung „Eventmanagement“ wurden deshalb den neuen Herausforderungen und der veränderten Arbeitswelt entsprechend angepasst. Weitere Informationen gibt es auf www.ist-hochschule.de und www.ist.de. Ergänzend zu den bisher vermittelten Kenntnissen lernen die Teilnehmer alles über nachhaltiges Eventmanagement, Standards und Zertifizierungen sowie Umsetzungsstrategien von digitalen, virtuellen und hybriden Veranstaltungen sowie die Nutzung der sozialen Medien in diesem Zusammenhang. Start des Studiengangs und der Weiterbildung ist jeweils im April und Oktober.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Kulturell abwechslungsreiche Orte gibt es in Deutschland auch abseits der großen Metropolen. Die 44.000-Einwohner-Stadt Weiden in der Oberpfalz, bekannt als Heimat des Komponisten Max Reger sowie als traditionsreicher Standort der Glas- und Porzellanherstellung, ist zudem bequem mit der Bahn erreichbar. In der schmucken Altstadt von Weiden gruppieren sich um den Marktplatz bunte... weiterlesen

Die apokalyptische Welt eines obskuren Webromans wird heute zur Heimkino-Realität: "Omniscient Reader: The Prophecy" erscheint am 20. November 2025 digital fürs Heimkino. Fans der physischen Medien müssen sich noch bis zum 4. Dezember 2025 gedulden, dann erfolgt die Veröffentlichung als Limitiertes SteelBook mit 4K Ultra HD und Blu-ray, Blu-ray und DVD. Die aufwendige... weiterlesen

Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr wird es emotional und hochspannend, wenn der bekannteste Ratestuhl Deutschlands zum größten Spenden-Event des Jahres wird. RTL strahlt das "Wer wird Millionär? Prominenten-Special" aus, bei dem vier Stars ihr Allgemeinwissen und ihr Nervenkostüm für den guten Zweck aufs Spiel setzen. Günther Jauch empfängt eine... weiterlesen

Zwei große Damen der deutschen Film- und Fernsehlandschaft werden heute (20.11.2025) im ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr in der neuesten Ausgabe des beliebten Wissensquiz "Wer weiß denn sowas?" erwartet. Moderator Kai Pflaume empfängt die Schauspielerinnen Christine Neubauer und Uschi Glas. Die beiden Ikonen aus Bayern tauschen heute Filmsets gegen Rate-Pulte, um die... weiterlesen

Ein kleines Jubiläum feiert die beliebte ARD-Krimireihe "Die Füchsin" mit einem Paukenschlag: Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr läuft "Der Spion" im Ersten und markiert einen ehrgeizigen Relaunch. Nach zehn Jahren heben die Macher die Detektivarbeit auf eine neue, weitaus gefährlichere Ebene. Anne Marie Fuchs, die ehemalige MfS-Agentin, tritt in den Dienst der... weiterlesen

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen