• Ratgeberbox
  • Schule & Karriere
  • Digitales Arbeiten in der Einrichtungsbranche: Möbelfachleute brauchen sowohl Software als auch Menschenkenntnis

Digitales Arbeiten in der Einrichtungsbranche: Möbelfachleute brauchen sowohl Software als auch Menschenkenntnis

Nach umfangreicher Beratung wird eine Küche mit Softwareprogrammen geplant und anschaulich dargestellt.
Nach umfangreicher Beratung wird eine Küche mit Softwareprogrammen geplant und anschaulich dargestellt.
© djd/Fachschule des Möbelhandels

(djd). Die Internationale Möbelmesse imm cologne/living kitchen 2019 hat deutlich gemacht: Die Digitalisierung ist längst auch in der Möbelbranche angekommen. Nicht nur das Einkaufsverhalten der Konsumenten verändert sich, sondern auch die Arbeitswelt aller Beschäftigten im Möbel- und Küchenfachhandel. "Im Bereich der Gerätetechnik wird natürlich das Thema Vernetzung immer wichtiger", bestätigt Dieter Müller, Schulleiter der Fachschule des Möbelhandels (Möfa) in Köln. "Beispielsweise kann das Kochfeld des Herds digital mit der Dunstabzugshaube kommunizieren. Das Stichwort Smart Home wird ebenfalls immer mehr an Bedeutung gewinnen. Darauf müssen Möbel- und Küchenplaner sich jetzt einstimmen." Unter dem Dach der Möfa vereinen sich eine Fachschule für Aufstiegsfortbildung, eine Berufsschule und eine höhere kaufmännische Berufsfachschule.

Virtuelle Realität hilft beim Planen

Für Berufseinsteiger oder Studierende in Weiterbildung, die nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder nach dem Abitur beziehungsweise der Fachhochschulreife eine Karriere in der Einrichtungsbranche anstreben, bedeutet das, sich in den Themen Digitalisierung und Internet der Dinge besonders gut schulen zu lassen. So müssen sie unter anderem an moderne Planungssoftware herangeführt werden. Einrichtungsfachberater und Küchenfachberater nutzen diese nicht nur, um die umfangreichen Planungen elektronisch zu erstellen und zu verarbeiten. Sie ist auch dafür da, Kunden schon im Ladengeschäft zeigen zu können, wie sich ihre neue Küche oder die Möblierung ihres Wohnraumes in die vorhandenen Räumlichkeiten zu Hause einfügen wird. Führungskräfte müssen sich besonders in erweiterten Darstellungs-, Präsentations- und Visualisierungsmöglichkeiten oder den neusten Warenwirtschaftssystemen auskennen. Social Media und e-Commerce im Rahmen des Multichannel-Marketings spielen ebenfalls eine große Rolle.

Das digitale Arbeiten unterstützt die menschliche Kompetenz

Doch bei allem Fortschritt: Kenntnisse zur neuesten Software und der Einsatz digitaler Medien allein machen noch keine guten Möbelexperten. Deshalb vermittelt die Fachschule auch fundiertes betriebswirtschaftliches, warenkundliches, gestalterisches und verkaufspsychologisches Wissen. Denn auch in Zukunft wird die Stärke des Einrichtungsberaters vor Ort darin liegen, zu tun, was kein Computer kann: gut zuhören, die individuellen Bedürfnisse der Kunden ergründen sowie kompetent und budgetgerecht beraten. Um all das zu lernen, stehen die Fachleute der Möfa den Studierenden zur Seite. Technisch gute Voraussetzungen wie ein gut ausgebautes WLAN, leistungsfähige Computer und moderne Server bieten an der Schule die notwendigen Voraussetzungen dazu.

Finanzielle Förderung möglich

(djd). Eine Aufstiegsfortbildung an der in Europa einmaligen Fachschule des Möbelhandels (Möfa) ist schulgeldfrei. Unter www.moefa.de gibt es einen Überblick über das vielfältige Bildungsangebot der Schule mit Karrierepotenzial und die Möglichkeiten finanzieller Unterstützung. So ist die Schule nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) zertifiziert. Bildungsgutscheine der Arbeitsagentur können hier also eingelöst werden. Unter bestimmten Voraussetzungen gibt es auch das Schüler- oder Meister-BAföG, ebenso wie die Begabtenförderung der IHK und die Finanzierung durch den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr. Dazu bestehen Fördermöglichkeiten durch die Berufsgenossenschaften und die Rentenversicherung.


Das könnte Sie auch interessieren

Die neue Folge "Katharina Tempel - Was wir begehren" stellt die toughe Kriminalkommissarin Katharina Tempel (Franziska Hartmann) heute (24.11.2025) um 20:15 Uhr im ZDF vor eine schier unlösbare Zerreißprobe. Es ist ein Fall, der nicht nur ihre berufliche Expertise, sondern auch ihre tiefsten privaten Fundamente bis ins Mark erschüttert. Was passiert, wenn die Grenze zwischen... weiterlesen

Das gab es noch nie: Steffen Henssler, der selbsternannte "Koch-King" der Nation, muss sich heute Abend (23.11.2025) ab 20:15 Uhr auf VOX der geballten kulinarischen Macht Europas stellen. Mit dem Start von "Europa grillt den Henssler" beginnt eine vierteilige Reise, in der 16 europäische Nationen ihre Spezialitäten auf den Grill legen. Henssler wird in jeder Folge an seine Grenzen... weiterlesen

Die ARD wagt heute (23.11.2025) um 20:15 Uhr mit dem neuen Stuttgart-Tatort "Überlebe wenigstens bis morgen" einen außergewöhnlich sozialkritischen Blick. Anstatt dem klassischen Whodunit-Muster zu folgen, stellen die Ermittler Thorsten Lannert (Richy Müller) und Sebastian Bootz (Felix Klare) eine zutiefst beunruhigende Frage: Wie kann eine junge Frau monatelang... weiterlesen

"Das Traumschiff" steuert heute Abend (23.11.2025) um 20:15 Uhr im ZDF einen der faszinierendsten Orte der Welt an: Auckland, Neuseeland. Bekannt für seine dramatische Vulkanlandschaft, die reiche Maori-Kultur und vor allem für seine herausragenden Weine, verspricht diese Reise nicht nur spektakuläre Bilder, sondern auch tiefgehende menschliche Dramen an Bord und an Land. Die... weiterlesen

(DJD). Alte, undichte Fenster sind ein großer Energiefresser im Haus. Wer sie durch moderne Modelle ersetzt, kann nicht nur Heizkosten senken, sondern auch auf finanzielle Unterstützung vom Staat setzen. Denn für den Fenstertausch gibt es bundesweite Förderprogramme, die Hauseigentümer erheblich entlasten können. Die wichtigsten Anlaufstellen sind das Bundesamt... weiterlesen

Live, improvisiert und unvorhersehbar: "Tödliches Spiel - Das Live-Krimi-Dinner" mit Axel Prahl (li.) und Jan Josef Liefers (re.) als Krimi-Masterminds.
© ARD Degeto Film/ORF/Constantin Entertainment/Willi Weber/Creative Direction: Alexander Groth

Live-Krimi-Dinner: Wenn das Münster-Tatort-Duo Axel Prahl und Jan Josef Liefers die Stars in den Abgrund stoßen - heute (22.11.2025) in der ARD

Ein riskantes und brillantes TV-Experiment erwartet die Zuschauer heute Abend (22.11.2025) in der ARD. Um 20:15 Uhr verwandelt sich das gewohnte TV-Programm in ein packendes und unvorhersehbares Krimi-Dinner: "Tödliches Spiel - Das Live-Krimi-Dinner". Was das Event besonders explosiv macht: Die berühmten "Tatort"-Stars aus Münster, Axel Prahl und Jan Josef Liefers, sind die... weiterlesen

Ein ganz besonderer Abend steht bevor: Die "Giovanni Zarrella Show" präsentiert sich heute Abend (22.11.2025) im ZDF unter einem tiefgründigen Motto. "Wir sagen Dankeschön" - so lautet die Devise, wenn um 20:15 Uhr die Lichter angehen. Es wird eine Sendung, die nicht nur musikalische Höhepunkte bietet, sondern auch den Fokus auf jene Alltagshelden lenkt, die im Stillen... weiterlesen

Der spannendste Ratekrimi im deutschen Fernsehen geht in die nächste Runde: Heute Abend (22.11.2025) steht die dritte Live-Show der zwölften Staffel von "The Masked Singer" auf dem Programm. Um 20:15 Uhr heißt es auf ProSieben wieder: Spekulieren, analysieren und natürlich abstimmen. Nachdem in den ersten beiden Shows bereits Prominente von Weltformat - die Unternehmerin... weiterlesen