Digitaler Sehstress: Bei der Bildschirmarbeit vollbringen die Augen Höchstleistungen

Der moderne Arbeitsalltag läuft weitgehend digital ab.
Der moderne Arbeitsalltag läuft weitgehend digital ab.
© djd/ZVA/Skamper

(djd). Schriftverkehr, Auftragsabwicklungen, Recherchen - der moderne Arbeitsalltag läuft weitgehend digital ab. Und auch zu Hause sind Laptop, Tablet und Smartphone allgegenwärtig. So benutzen laut einer Umfrage von statista.de über 18 Millionen Deutsche über 14 Jahren mehrmals täglich einen Computer im Privatbereich. Diese Lebensweise, die mit einer verstärkten Bildschirmnutzung verbunden ist, erfordert Höchstleistungen von unseren Augen, denn sie müssen sich ständig auf unterschiedliche Abstände und Blickrichtungen einstellen. Doch die Elastizität der Augen und damit ihre Fähigkeit, verschiedene Entfernungen scharf zu überblicken, lässt bereits ab dem 40. Lebensjahr nach. Unser visuelles System versucht, diesen Mangel auszugleichen, was aber zusätzliche Anstrengung bedeutet.

Bildschirmbrillen bringen Entspannung

Symptome wie Kopf- und Nackenschmerzen, übermüdete oder trockene Augen können Anzeichen für einen solchen digitalen Sehstress sein. Wer täglich viel Zeit vor dem Display verbringt, sollte sich deshalb eine geeignete Sehhilfe zulegen. In den meisten Fällen verschafft eine spezielle Bildschirmbrille Entspannung und die nötige Leistungsfähigkeit. Die Bildschirmbrille ist mehr als eine Lesebrille. Sie ist für das Sehen in kurzen und mittleren Entfernungen optimiert. Monitor, Tastatur, Manuskripte und auch der Kollege gegenüber lassen sich jederzeit scharf und ermüdungsfrei erkennen. Für eine optimal angepasste Brille wendet man sich am besten an ein Optiker-Fachgeschäft, zu finden beispielsweise unter www.1xo.de. Der Augenoptiker wird zunächst einen Sehtest durchführen, um eine individuell passende Lösung vorzuschlagen.

Blaues Licht verursacht Sehstress

Digitale Geräte strahlen blaues energiereiches Licht aus. Zwar ist das nicht vergleichbar mit der UV-Strahlung, doch viele regelmäßige Bildschirm- oder Displaynutzer klagen über die typischen Symptome, die durch zu viel blaues Licht hervorgerufen werden können. Darunter zum Beispiel verschwommenes Sehen und Konzentrationsschwierigkeiten. Darüber hinaus stehen blaue Lichtanteile im Verdacht, langfristig die Netzhaut des Auges zu schädigen. Bildschirmbrillen, die zusätzlich mit einem Blaulichtfilter ausgerüstet sind, schützen vor dieser Strahlung und können das Wohlbefinden bei der Nutzung von Monitor, Smartphone oder Tablet steigern.

Besser einschlafen

(djd). Wer abends besser einschlafen möchte, sollte sein Smartphone oder Tablet nicht kurz vor dem Schlafengehen benutzen. Denn bestimmte Wellenlängen des blauen Lichts, die tagsüber positiv unseren Biorhythmus beeinflussen, stören nachweislich den Schlaf. Einige Smartphone-Modelle verfügen aus diesem Grund über eine Funktion, mithilfe derer abends ein Blaulichtfilter im Display zum Einsatz kommt. Tagsüber sollte man allerdings nicht das gesamte Blaulichtspektrum blockieren, da insbesondere die Wellenlängen im Türkisbereich einen positiven Einfluss auf den Biorhythmus haben. Weitere Informationen rund um das Thema "Sehen am Bildschirm" gibt es auch unter www.1xo.de.


Das könnte Sie auch interessieren

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen

Der MDR nimmt die Zuschauer heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr mit auf eine düstere Reise in die menschlichen Abgründe: Der Leipzig-Tatort "Rotkäppchen" wird als Wiederholung ausgestrahlt und konfrontiert die Kommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) mit einem emotional aufgeladenen Fall, der die Grenze zwischen voreiliger Schuldzuweisung und... weiterlesen

Die sehnsüchtig erwarteten Hofwochen nehmen Fahrt auf: Heute Abend um 20:15 Uhr erreicht die beliebte RTL-Kuppelshow "Bauer sucht Frau" ihren ersten emotionalen Höhepunkt. Nach dem Scheunenfest und den ersten vorsichtigen Annäherungen ziehen weitere Damen auf die Höfe ihrer Auserwählten, was sofort für die ersten Funken und eine gehörige Portion Spannung... weiterlesen

ProSieben präsentiert heute (17.11.2025) ab 20:15 Uhr einen tiefen Blick in die Vergangenheit, der mehr über unsere Gegenwart verrät, als man auf den ersten Blick vermuten mag. Journalist Jenke von Wilmsdorff begibt sich in der zweiteiligen Reportage "JENKE. Zeitreise. Was die wilden 80er mit dem Heute verbindet" auf eine fesselnde Expedition in das Jahrzehnt der Vokuhilas,... weiterlesen

(DJD). Noch gilt das alte „Heizungsgesetz“, nach dem ein Kesseltausch mit bis zu 70 Prozent gefördert wird. Aktuell mehren sich jedoch politische Stimmen aus Berlin, die Förderung zu kürzen. Wer seine alte fossile Heizung gegen ein klimafreundlicheres System austauschen möchte, sollte sich deshalb jetzt noch schnell die hohen Zuschüsse von 9.000 bis... weiterlesen

Heute Abend (16.11.2025) erwartet die Zuschauer in der ARD um 20:15 Uhr ein "Tatort", der nicht nur durch seine Kulisse besticht, sondern tief in die Psyche seiner Ermittler eindringt. Im neuen Schwarzwald-Tatort "Der Reini" gerät Kommissar Friedemann Berg (Hans-Jochen Wagner) in einen Konflikt, der persönlicher und bedrohlicher nicht sein könnte, denn der titelgebende... weiterlesen