Digitaler Sehstress: Bei der Bildschirmarbeit vollbringen die Augen Höchstleistungen

Der moderne Arbeitsalltag läuft weitgehend digital ab.
Der moderne Arbeitsalltag läuft weitgehend digital ab.
© djd/ZVA/Skamper

(djd). Schriftverkehr, Auftragsabwicklungen, Recherchen - der moderne Arbeitsalltag läuft weitgehend digital ab. Und auch zu Hause sind Laptop, Tablet und Smartphone allgegenwärtig. So benutzen laut einer Umfrage von statista.de über 18 Millionen Deutsche über 14 Jahren mehrmals täglich einen Computer im Privatbereich. Diese Lebensweise, die mit einer verstärkten Bildschirmnutzung verbunden ist, erfordert Höchstleistungen von unseren Augen, denn sie müssen sich ständig auf unterschiedliche Abstände und Blickrichtungen einstellen. Doch die Elastizität der Augen und damit ihre Fähigkeit, verschiedene Entfernungen scharf zu überblicken, lässt bereits ab dem 40. Lebensjahr nach. Unser visuelles System versucht, diesen Mangel auszugleichen, was aber zusätzliche Anstrengung bedeutet.

Bildschirmbrillen bringen Entspannung

Symptome wie Kopf- und Nackenschmerzen, übermüdete oder trockene Augen können Anzeichen für einen solchen digitalen Sehstress sein. Wer täglich viel Zeit vor dem Display verbringt, sollte sich deshalb eine geeignete Sehhilfe zulegen. In den meisten Fällen verschafft eine spezielle Bildschirmbrille Entspannung und die nötige Leistungsfähigkeit. Die Bildschirmbrille ist mehr als eine Lesebrille. Sie ist für das Sehen in kurzen und mittleren Entfernungen optimiert. Monitor, Tastatur, Manuskripte und auch der Kollege gegenüber lassen sich jederzeit scharf und ermüdungsfrei erkennen. Für eine optimal angepasste Brille wendet man sich am besten an ein Optiker-Fachgeschäft, zu finden beispielsweise unter www.1xo.de. Der Augenoptiker wird zunächst einen Sehtest durchführen, um eine individuell passende Lösung vorzuschlagen.

Blaues Licht verursacht Sehstress

Digitale Geräte strahlen blaues energiereiches Licht aus. Zwar ist das nicht vergleichbar mit der UV-Strahlung, doch viele regelmäßige Bildschirm- oder Displaynutzer klagen über die typischen Symptome, die durch zu viel blaues Licht hervorgerufen werden können. Darunter zum Beispiel verschwommenes Sehen und Konzentrationsschwierigkeiten. Darüber hinaus stehen blaue Lichtanteile im Verdacht, langfristig die Netzhaut des Auges zu schädigen. Bildschirmbrillen, die zusätzlich mit einem Blaulichtfilter ausgerüstet sind, schützen vor dieser Strahlung und können das Wohlbefinden bei der Nutzung von Monitor, Smartphone oder Tablet steigern.

Besser einschlafen

(djd). Wer abends besser einschlafen möchte, sollte sein Smartphone oder Tablet nicht kurz vor dem Schlafengehen benutzen. Denn bestimmte Wellenlängen des blauen Lichts, die tagsüber positiv unseren Biorhythmus beeinflussen, stören nachweislich den Schlaf. Einige Smartphone-Modelle verfügen aus diesem Grund über eine Funktion, mithilfe derer abends ein Blaulichtfilter im Display zum Einsatz kommt. Tagsüber sollte man allerdings nicht das gesamte Blaulichtspektrum blockieren, da insbesondere die Wellenlängen im Türkisbereich einen positiven Einfluss auf den Biorhythmus haben. Weitere Informationen rund um das Thema "Sehen am Bildschirm" gibt es auch unter www.1xo.de.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Herbsttage am Meer haben ihren ganz eigenen Zauber. Wenn sich das goldene Licht über das Wasser legt, der Wind die Segel bläht und der Duft von frischem Fisch durch die Hafenluft weht, ist es Zeit, einzutauchen in das maritime Flair einer lebendigen Küstenstadt. Wer jetzt nach Wilhelmshaven reist, erlebt quirlige, authentisch norddeutsche Feste und findet dennoch... weiterlesen

Am 2. Oktober 2025 startet die herzerwärmende französische Komödie „Wie das Leben manchmal spielt“ in den deutschen Kinos. Der Film erzählt die Geschichte einer ungewöhnlichen Begegnung, die zwei Menschen aus ihren tiefen persönlichen Krisen hilft. Im Mittelpunkt steht die junge, impulsive Kellnerin Marie-Line (Louane... weiterlesen

Das NDR Gesundheitsmagazin "Visite" widmet sich heute (30.09.2025) um 20:15 Uhr einem Thema, das jährlich Hunderttausende Menschen betrifft: Herzrhythmusstörungen. Die Zahl ist alarmierend: Jedes Jahr suchen rund 400.000 Menschen aufgrund dieser Störungen medizinische Hilfe in Kliniken. Bei manchen Betroffenen schlägt das Herz zu langsam (Bradykardie), bei anderen zu... weiterlesen

Die Diagnose Prostatakrebs ist für Männer in Deutschland die häufigste Krebserkrankung. Daher spielt die Früherkennung eine entscheidende Rolle für eine erfolgreiche Behandlung und Heilung. Aktuell erleben die Leitlinien zur Vorsorge eine bedeutsame Neuerung, die viele Männer aufatmen lassen dürfte. Wie das Gesundheitsmagazin "Visite" im NDR heute... weiterlesen

Der München-Tatort "Vorstadtballade" kehrt heute (30.09.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen auf den Bildschirm zurück. Der Fall gilt als einer der besonders dichten und emotionalen Beiträge des Duos Batic (Miroslav Nemec) und Leitmayr (Udo Wachtveitl). Man sollte sich auf eine düstere Spurensuche gefasst machen, die weit über einen gewöhnlichen Mordfall... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (29.09.2025) um 20:15 Uhr einen Fernsehfilm aus, der unter die Haut geht: "Im Rausch". Das Werk von Regisseur und Drehbuchautor Mark Schlichter ist mehr als nur ein Drama; es ist ein eindringlicher Blick in den Abgrund der Alkoholsucht, der durch einen autobiografischen Kern eine erschütternde Authentizität erhält. Schlichter verarbeitete in diesem Film... weiterlesen