Die kleine Geschichte der Aquaristik: Aquarien haben sich seit ihren Ursprüngen technisch raffiniert weiterentwickelt

Bunt schillernde Unterwasserwelt: Ist das Aquarium richtig eingerichtet, fühlen sich die Fische wohl.
Bunt schillernde Unterwasserwelt: Ist das Aquarium richtig eingerichtet, fühlen sich die Fische wohl.
© djd/Eheim

(djd). Wer sich die Aquaristik als Hobby aussucht, hat heute vielfältige Möglichkeiten. Ob modernes Nanoaquarium, Süßwasser- oder Meerwasseraquarium: Dank gut ausgereifter Technik, cleverem Zubehör und wertvollen Ratgebern ist der Aufwand, um eine bunt schillernde Unterwasserwelt zu schaffen, nicht so groß wie man vermuten würde. Der Weg bis zum modernen Aquarium, wie wir es heute kennen, war allerdings weit.

Der erste Aquarien-Saugfilter

Teilweise wurden die Aquarien nur mit Tageslicht oder normalen Glühbirnen beleuchtet - heute zaubern spezielle LED-Lampen besondere Leuchtfarben für jeden Zweck. Einen Regelheizer, der das Beckenwasser auf konstanter Temperatur hält, gab es nicht, und eine permanente Filterung des Wassers war lange Zeit nicht möglich. Auch Größen und Formen des Beckens waren noch ganz anders. Da man bis zum Ende der 1960er Jahre keinen Silikonkleber kannte, wurden die Aquarien meist mit Metallrahmen zusammengehalten, die Scheiben häufig mit Bitumen abgedichtet. In den 1960er-Jahren erfand der heutige Aquaristik-Experte Eheim den ersten Aquarien-Saugfilter und verhalf damit dem Zierfisch-Aquarium weltweit zum Durchbruch. Ursprünglich stellte das Unternehmen technische Spielzeuge her. Die entwickelte Kreiselpumpe mit Magnetkupplung sollte daher auch zunächst einen Modellspringbrunnen antreiben. Die Idee, diese Minipumpe mit einem Reinigungsbehälter zu kombinieren, führte zur Entwicklung des Saugfilters für das Aquarium.

Clevere Technik macht die Pflege leicht

Solche Außenfilter, die das Wasser reinigen, es mit Sauerstoff anreichern und Strömung erzeugen, werden auch heute noch benutzt - allerdings in modernerer Technik. Hohen Komfort bietet beispielsweise das Modell "professionel 4+" von Eheim. Per Knopfdruck können hier die Standzeit des Filters erhöht und der Wasserdurchfluss nachreguliert werden, wenn die Filtermedien verstopfen und der Durchfluss nachlässt. Somit lassen sich einige Tage bis zur fälligen Reinigung überbrücken. Ist kein Platz für einen Außenfilter, gibt es auch entsprechend leistungsfähige Innenfilter, mehr Infos dazu unter www.eheim.com.

Auch das Einrichten des Aquariums war ständigen Änderungen unterworfen. In den 60er Jahren war beispielsweise das Holländische Pflanzenaquarium, bei dem Pflanzen eine größere Rolle spielen als die im Aquarium gepflegten Fischarten, sehr populär. Bei der Auswahl der Pflanzen achtete man mehr auf Größe, Form und Farbe als auf die Herkunftsgebiete. Und auch bei den tierischen Bewohnern dauerte es bis zur Einsicht, dass Fische unterschiedliche Anforderungen an Wasserqualität und Temperatur haben.

Ratgeberbroschüren informieren

(djd). Allein in Deutschland tummeln sich etwa 85 Millionen Zierfische in drei Millionen Aquarien. Dank guter Filtersysteme, Reglerheizer, Lichtsteuerung, Dünge- und Futterautomat ist das Hobby für die ganze Familie längst nicht mehr so arbeitsintensiv wie früher. Komplettsets machen den Einstieg in das Hobby besonders leicht. Neu-Aquarianer müssen sich nur noch um die Pflanzen und Fische kümmern. Hilfreiche Tipps für das Hobby halten zum Beispiel die Ratgeberbroschüren "Aquarium", "Nano-Aquarium" sowie "Meerwasser-Aquarium" bereit, die unter www.eheim.com kostenfrei heruntergeladen werden können.


Das könnte Sie auch interessieren

Stefan Raab und Elton sind wieder vereint - ein Show-Ereignis, das die deutsche Fernsehlandschaft elektrisiert. Heute Abend startet bei RTL das neue Quiz-Format "Die Unzerquizbaren", das mit dem wohl unschlagbarsten Duo der TV-Geschichte in den Wettstreit tritt. Es ist nicht nur ein Quiz, es ist das ultimative Battle um Wissen, Taktik und die Ehre, die vermeintlich Unbesiegbaren zu... weiterlesen

Die spektakulärste Rätselshow des deutschen Fernsehens geht in die zweite Runde. Heute Abend (15.11.2025) um 20:15 Uhr läuft auf ProSieben die zweite Live-Show der aktuellen "The Masked Singer"-Staffel. Nach der ersten emotionalen Demaskierung in der Vorwoche, bei der der Smiley seine Identität preisgeben musste, sind nun noch neun aufwendig gestaltete Kostüme im... weiterlesen

Heute Abend (15.11.2025) um 20:15 Uhr nimmt der Samstagskrimi im ZDF eine spannende Wendung: In "Wilsberg - Phantomtod" muss sich der liebenswerte Privatdetektiv aus Münster auf ein Terrain begeben, das ihm eigentlich zutiefst fremd ist - die Welt der digitalen Sprachassistenten, der künstlichen Intelligenz und des Datenkrimis. Der Fall ist originell, der Ton bleibt vertraut und... weiterlesen

Heute Abend (15.11.2025) steht der Sender 3sat ganz im Zeichen des großen Klangs und der improvisierten Eleganz: Mit zwei hochkarätigen Konzerten zelebriert der Themensender die Kraft und die Vielfalt der Bigband-Musik. Auf dem Programm stehen zwei Ausnahme-Künstler, die ein starker Kontrast zueinander sind: der international gefeierte Jazz-Trompeter Till Brönner und der... weiterlesen

Heute Abend (15.11.2025) um 20:15 Uhr steht im NDR ein echtes TV-Jubiläum auf dem Programm: Kai Pflaume präsentiert eine besondere XXL-Folge von "Kaum zu glauben!" und feiert damit die unglaubliche 200. Sendung der Rateshow. Dieses Format hat sich über die Jahre hinweg zur beliebtesten seiner Art im deutschen Fernsehen entwickelt - und das nicht ohne Grund. Nach der... weiterlesen

DasErste nimmt uns heute (15.11.2025) um 20:15 Uhr mit in die tiefen Wälder Brandenburgs, wo ein grausiger Fund alte Ängste neu entfacht: In der Wiederholung des Krimidramas "Wolfsjagd" wird die Leinwand zum Schauplatz einer spannungsgeladenen Auseinandersetzung zwischen Mensch, Natur und einer beunruhigenden Wahrheit. Der Film "Wolfsjagd" ist auch über die weiterlesen

(DJD). Vorfreude, Aufregung, eine Spur Nervosität: Wenn Kinder ihr erstes eigenes Geld in den Händen halten, treffen viele Emotionen aufeinander. Egal, ob die Kids für größere Anschaffungen sparen, sich ein Kinoticket oder ein Eis kaufen – der Umgang mit dem Taschengeld eröffnet den Einstieg in die Welt des Wirtschaftens. Doch wie viel ist angemessen,... weiterlesen

Punkt 18 Uhr verwandelt sich das ARD Vorabendprogramm auch am Freitag wieder in eine Arena des Wissens und Humors: Das beliebte Quiz "Wer weiß denn sowas?" öffnet seine Pforten. Unter der bewährten Moderation von Kai Pflaume stellen sich die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring zwei Ikonen der deutschen Comedy-Szene: Der dadaistische Kabarettist Piet... weiterlesen

Der heutige Freitagabend (14.11.2025) beginnt um 20:15 Uhr im ZDF mit einem neuen, emotional aufwühlenden Fall aus der Krimireihe "Jenseits der Spree". Unter dem Titel "Verlorene Engel" werden die Hauptkommissare Robert Heffler (Jürgen Vogel) und Mavi Neumann (Aybi Era) mit dem Albtraum jedes Elternteils konfrontiert. In einem idyllischen Zuhause, das den Anschein von Wohlstand und... weiterlesen