Die Fassade wird zum Kraftwerk: Solarelemente in der Gebäudehülle machen unabhängiger von Stromversorgern

Selbst die Balkonverkleidung lässt sich mit Solarkomponenten noch in ein kleines Öko-Kraftwerk verwandeln.
Selbst die Balkonverkleidung lässt sich mit Solarkomponenten noch in ein kleines Öko-Kraftwerk verwandeln.
© djd/www.solarcarporte.de

(djd). Fassaden sind Multitalente. Sie prägen den ersten Eindruck eines Gebäudes und sind ein wichtiges ästhetisches Element der Architektur. Vor allem aber schützen sie die darunter liegende Bausubstanz und sollen über Jahrzehnte Wind und Wetter standhalten. Schließlich hat die Fassadengestaltung etwa mit einer Dämmschicht wesentlichen Einfluss auf die Energieeffizienz des Gebäudes. Noch unbekannter ist hingegen, dass Fassaden auch selbst Energie produzieren können. Direkt in die Gebäudehülle integrierte Photovoltaikelemente produzieren umweltfreundlichen Strom, steigern damit die Unabhängigkeit der Bewohner von externen Versorgungsunternehmen und sparen zusätzlich noch bares Geld.

Strom mit der Solarfassade gewinnen, im Energiespeicher vorhalten

Schon aufgrund ihrer großen Fläche sind Gebäudefassaden sehr gut geeignet, um erneuerbare Energiequellen wie insbesondere die Kraft der Sonne zu nutzen. Mit der Solarfassade des deutschen Herstellers Solarterrassen & Carportwerk GmbH zum Beispiel lässt sich fast jedes Gebäude in ein Öko-Kraftwerk verwandeln, der Neubau ebenso wie der Altbau bei der Modernisierung. Die heimische Produktion sorgt dabei für kurze Transportwege und flexible Lieferzeiten. Eine vorgehängte Konstruktion schützt die Bausubstanz, mit monokristallinen Solarzellen ist die Fassade auf einen hohen Energieertrag ausgerichtet. Selbst bei diffusem Tageslicht wird Strom erzeugt, der sich direkt im Gebäude nutzen oder in einem Energiespeicher für später zurückhalten lässt. Durch die Speichermöglichkeit sind die Bewohner in der Lage, den Großteil des Strombedarfs über den gesamten Tag hinweg selbst zu decken - die Energierechnung sinkt damit dauerhaft. Unter www.solarcarporte.de gibt es mehr Details sowie eine Kontaktmöglichkeit, um in einer Beratung die individuellen Einsparmöglichkeiten zu ermitteln.

Schmuck und Schutz in einem 

Die Fassade hat gleichzeitig Schutz- und Schmuckfunktionen zu erfüllen. Auch innerhalb des Gebäudes trägt eine Solarfassade zu einem neuen Raumerlebnis und mehr Wohnkomfort bei. Mit der Standard-Transparenz von gut 30 Prozent wird eine angenehme Raumatmosphäre geschaffen. Die Transparenz ebenso wie die Zellfarbe in Schwarz lässt sich nach Wunsch verändern. Für einen individuellen Look gibt es die Fassadenverkleidung in attraktiven matten Farben oder wahlweise in einer edlen Hochglanzoptik.

Für neue Baustandards vorsorgen

(djd). Clevere Bauherren sorgen vor - und denken bereits jetzt an die gesetzlichen Anforderungen von morgen. So können beispielsweise Solarfassaden einen wesentlichen Beitrag leisten, in Gebäuden den Standard des "Niedrigstenergiegebäudes" zu erfüllen, der ab 2021 für alle Neubauten innerhalb der EU vorgeschrieben ist. Bauherren können schon heute der 2010 beschlossenen EU-Gebäuderichtlinie vorgreifen und sich mit einer eigenen Stromgewinnung unabhängig von Versorgungsnetzen machen. Unter www.solarcarporte.de gibt es ausführliche Informationen.


Das könnte Sie auch interessieren

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen

Der MDR nimmt die Zuschauer heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr mit auf eine düstere Reise in die menschlichen Abgründe: Der Leipzig-Tatort "Rotkäppchen" wird als Wiederholung ausgestrahlt und konfrontiert die Kommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) mit einem emotional aufgeladenen Fall, der die Grenze zwischen voreiliger Schuldzuweisung und... weiterlesen

Die sehnsüchtig erwarteten Hofwochen nehmen Fahrt auf: Heute Abend um 20:15 Uhr erreicht die beliebte RTL-Kuppelshow "Bauer sucht Frau" ihren ersten emotionalen Höhepunkt. Nach dem Scheunenfest und den ersten vorsichtigen Annäherungen ziehen weitere Damen auf die Höfe ihrer Auserwählten, was sofort für die ersten Funken und eine gehörige Portion Spannung... weiterlesen

ProSieben präsentiert heute (17.11.2025) ab 20:15 Uhr einen tiefen Blick in die Vergangenheit, der mehr über unsere Gegenwart verrät, als man auf den ersten Blick vermuten mag. Journalist Jenke von Wilmsdorff begibt sich in der zweiteiligen Reportage "JENKE. Zeitreise. Was die wilden 80er mit dem Heute verbindet" auf eine fesselnde Expedition in das Jahrzehnt der Vokuhilas,... weiterlesen

(DJD). Noch gilt das alte „Heizungsgesetz“, nach dem ein Kesseltausch mit bis zu 70 Prozent gefördert wird. Aktuell mehren sich jedoch politische Stimmen aus Berlin, die Förderung zu kürzen. Wer seine alte fossile Heizung gegen ein klimafreundlicheres System austauschen möchte, sollte sich deshalb jetzt noch schnell die hohen Zuschüsse von 9.000 bis... weiterlesen

Heute Abend (16.11.2025) erwartet die Zuschauer in der ARD um 20:15 Uhr ein "Tatort", der nicht nur durch seine Kulisse besticht, sondern tief in die Psyche seiner Ermittler eindringt. Im neuen Schwarzwald-Tatort "Der Reini" gerät Kommissar Friedemann Berg (Hans-Jochen Wagner) in einen Konflikt, der persönlicher und bedrohlicher nicht sein könnte, denn der titelgebende... weiterlesen