Der Traumjob kommt per App: Berufswahl kann man auch spielerisch und mit wissenschaftlichen Methoden angehen

Papierberge waren gestern. Heute funktioniert vieles digital - auch die Berufswahl per Smartphone-App.
Papierberge waren gestern. Heute funktioniert vieles digital - auch die Berufswahl per Smartphone-App.
© djd/www.aivy.app/Anastasiya Gepp

(djd). In jungen Jahren die Entscheidung zu treffen, welchen Beruf man lernen und möglichst lange ausüben möchte, ist nicht einfach. Das bestätigt sich in den Statistiken: In Deutschland werden laut Angaben des Bundesministeriums für Bildung und Forschung 25 Prozent aller Ausbildungen und mehr als 30 Prozent der Studiengänge frühzeitig abgebrochen. Das Problem liegt nicht nur in der noch wenig ausgebildeten Lebenserfahrung der Berufsanfänger, sondern oft auch in den bisherigen Angeboten zur Beratung. "In den meisten Fällen werden die persönlichen Interessen lediglich mit verschiedenen beruflichen Anforderungen abgeglichen", sagt Florian Dyballa, Wirtschaftspsychologe und Mitbegründer der Berufsberatungs-App Aivy. "Um herauszufinden, was einen Menschen in beruflicher Hinsicht langfristig erfüllt, müssen auch dessen individuelle Lebensumstände, Wünsche und Begabungen mit einbezogen werden. Als Hilfsmittel können für eine Komplexitätsreduktion psychologisch anerkannte Testverfahren und künstliche Intelligenz eingesetzt werden", erklärt der Experte.

Mobile Berufsfindungshilfe

Zudem ist die gängige Praxis, zu vielen Beratungsangeboten hingehen zu müssen und sich entsprechend nach festgelegten Terminen zu richten. Das ist nicht bei allen Schulabsolventen beliebt und führt oft dazu, dass vor allem die jungen Menschen nicht erreicht werden, die am ehesten Hilfestellung benötigen. Für die Generation Smartphone bietet es sich an, Berufsberatung digital zu machen und mobil zur Verfügung zu stellen. Das kann zum Beispiel Aivy. Die App lädt man kostenlos im Appstore oder bei Google Play herunter - Links unter www.aivy-app.de - und kann sie ganz flexibel auf dem Sofa oder im Bus einsetzen.

Wissenschaftliche Erkenntnisse helfen

Die einzelnen Testverfahren bestehen hier aus kleinen Challenges, also schnell lösbaren, spielerischen Aufgaben. Mit diesen werden die Interessen, Fähigkeiten, Persönlichkeitsmerkmale und Kompetenzen der Nutzer gemessen. "Mit dieser Methode zeigen wir den Absolventen auf ansprechende und gleichzeitig wissenschaftlich fundierte Weise die eigenen Stärken auf. Gleichzeitig gibt es Vorschläge zu passenden Stellen und Unternehmen", erklärt Dyballa. Die Testverfahren werden von Psychometrikern entlang der Norm für Eignungsdiagnostik und anhand neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse entwickelt. Mit jedem weiteren abgeschlossenen Testverfahren wird das Datenprofil eines Nutzers erweitert und die Eingrenzung passender Berufsvorschläge und Stellenangebote präzisiert. Die App wird von der Freien Universität Berlin unterstützt und durch das Bundeswirtschaftsministerium sowie den Europäischen Sozialfonds gefördert.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein komplexes Netz aus Eifersucht, familiären Verstrickungen und Frankfurter Immobiliengeschäften spinnt sich heute Abend (03.10.2025) im ZDF. Der neue Freitagskrimi "Ausgetanzt" aus der beliebten Reihe "Ein Fall für zwei" bietet ab 20:15 Uhr eine spannungsgeladene Mischung aus emotionalem Drama und knallharter Ermittlungsarbeit. Diesmal führt der Fall die Protagonisten... weiterlesen

Mit einem Knopfdruck zurück in die goldene Ära des deutschen Fernsehens: Heute Abend steht der SWR ganz im Zeichen eines unvergessenen Quiz-Klassikers. Am Tag der Deutschen Einheit strahlt der Sender um 20:15 Uhr die Hommage "Was bin ich? - Die besten Ehrengäste" aus. Die Sendung ist eine Feier des heiteren Beruferatens und vor allem eine Verneigung vor dem berühmten... weiterlesen

Heute Abend, am 3. Oktober 2025, um 20:15 Uhr, zeigt ProSieben die mit Spannung erwartete Free-TV-Premiere des mehrfach ausgezeichneten Films "Oppenheimer". Unter der Regie von Meisterregisseur Christopher Nolan tauchen die Zuschauer in die intensive und historisch aufgeladene Geschichte des theoretischen Physikers J. Robert Oppenheimer (Cillian Murphy) ein. Der... weiterlesen

(DJD). Die Elektromobilität entwickelt sich schnell weiter – und damit auch die Möglichkeiten, wie Strom gespeichert, genutzt und verteilt werden kann. Denn immer mehr E-Autos können nicht nur Strom laden, sondern auch wieder abgeben, sei es in den eigenen Haushalt oder in das öffentliche Stromnetz. Fachleute sprechen dabei vom bidirektionalen Laden. Auf diese Weise... weiterlesen

Auf Kabel Eins läuft heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr eine neue Folge "Rosins Restaurants". Diesmal verschlägt es Frank Rosin in den Harz. Im idyllischen Braunlage liegt das "Waldcafé Forellenteich", ein Ausflugslokal, das einst über drei Jahrzehnte florierte. Doch seit die neuen Pächter Jan Stadel und Petra Baumann-Lüttge das Ruder übernommen haben, weht... weiterlesen

Die Verfilmungen der Romane von Charlotte Link sind ein fester Bestandteil des ARD-DonnerstagsKrimis. Heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr steht der erste Teil des Zweiteilers "Charlotte Link - Einsame Nacht" auf dem Programm, und wer hier nur einen weiteren gemütlichen Fernsehkrimi erwartet, liegt falsch. Die Drehbuchautoren Benjamin Benedict und Jörg Lühdorff haben die... weiterlesen