Der Traumjob kommt per App: Berufswahl kann man auch spielerisch und mit wissenschaftlichen Methoden angehen

Papierberge waren gestern. Heute funktioniert vieles digital - auch die Berufswahl per Smartphone-App.
Papierberge waren gestern. Heute funktioniert vieles digital - auch die Berufswahl per Smartphone-App.
© djd/www.aivy.app/Anastasiya Gepp

(djd). In jungen Jahren die Entscheidung zu treffen, welchen Beruf man lernen und möglichst lange ausüben möchte, ist nicht einfach. Das bestätigt sich in den Statistiken: In Deutschland werden laut Angaben des Bundesministeriums für Bildung und Forschung 25 Prozent aller Ausbildungen und mehr als 30 Prozent der Studiengänge frühzeitig abgebrochen. Das Problem liegt nicht nur in der noch wenig ausgebildeten Lebenserfahrung der Berufsanfänger, sondern oft auch in den bisherigen Angeboten zur Beratung. "In den meisten Fällen werden die persönlichen Interessen lediglich mit verschiedenen beruflichen Anforderungen abgeglichen", sagt Florian Dyballa, Wirtschaftspsychologe und Mitbegründer der Berufsberatungs-App Aivy. "Um herauszufinden, was einen Menschen in beruflicher Hinsicht langfristig erfüllt, müssen auch dessen individuelle Lebensumstände, Wünsche und Begabungen mit einbezogen werden. Als Hilfsmittel können für eine Komplexitätsreduktion psychologisch anerkannte Testverfahren und künstliche Intelligenz eingesetzt werden", erklärt der Experte.

Mobile Berufsfindungshilfe

Zudem ist die gängige Praxis, zu vielen Beratungsangeboten hingehen zu müssen und sich entsprechend nach festgelegten Terminen zu richten. Das ist nicht bei allen Schulabsolventen beliebt und führt oft dazu, dass vor allem die jungen Menschen nicht erreicht werden, die am ehesten Hilfestellung benötigen. Für die Generation Smartphone bietet es sich an, Berufsberatung digital zu machen und mobil zur Verfügung zu stellen. Das kann zum Beispiel Aivy. Die App lädt man kostenlos im Appstore oder bei Google Play herunter - Links unter www.aivy-app.de - und kann sie ganz flexibel auf dem Sofa oder im Bus einsetzen.

Wissenschaftliche Erkenntnisse helfen

Die einzelnen Testverfahren bestehen hier aus kleinen Challenges, also schnell lösbaren, spielerischen Aufgaben. Mit diesen werden die Interessen, Fähigkeiten, Persönlichkeitsmerkmale und Kompetenzen der Nutzer gemessen. "Mit dieser Methode zeigen wir den Absolventen auf ansprechende und gleichzeitig wissenschaftlich fundierte Weise die eigenen Stärken auf. Gleichzeitig gibt es Vorschläge zu passenden Stellen und Unternehmen", erklärt Dyballa. Die Testverfahren werden von Psychometrikern entlang der Norm für Eignungsdiagnostik und anhand neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse entwickelt. Mit jedem weiteren abgeschlossenen Testverfahren wird das Datenprofil eines Nutzers erweitert und die Eingrenzung passender Berufsvorschläge und Stellenangebote präzisiert. Die App wird von der Freien Universität Berlin unterstützt und durch das Bundeswirtschaftsministerium sowie den Europäischen Sozialfonds gefördert.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Egal ob es in die Ferne geht oder ob man die eigene Heimat erkunden möchte: Die Menschen in Deutschland freuen sich auf die bevorstehende Reisezeit. Häuser und Wohnungen stehen dann länger leer - und können zu einem gefundenen "Fressen" für Einbrecher werden. Ungebetenen Gästen sollte man es so schwer wie möglich machen, hier sind die besten... weiterlesen

Die Sommerferien rücken näher und auch in der Schule der magischen Tiere heißt es wieder: Endlich Ferien! Die Erfolgsautorin der Kinderbuch-Bestsellerreihe, Margit Auer, hat sich für diesen Sommer einen besonders spannenden Urlaubskrimi für ihre Fans ausgedacht: Für die punkige Franka und ihre coole magischen Ratte Cooper geht es in die Millionenstadt London.... weiterlesen

(DJD). Das Klima wandelt sich - sowohl global und langfristig als auch regional mit Auswirkungen, die schon heute spürbar sind. Laut einer Umfrage von Statista verbinden 60 Prozent der Menschen in Deutschland zu warme Temperaturen im Winter mit dem Klimawandel. Starke Temperaturschwankungen stellt knapp die Hälfte fest, schnelle Wetterumschwünge und Trockenheit jeweils 44... weiterlesen

(DJD). Der demografische Wandel wird zur großen Herausforderung für die gesetzliche Rentenversicherung mit ihrem Umlageprinzip. Der Grund: Immer weniger Beitragszahlerinnen und Beitragszahler werden künftig einem Rentner beziehungsweise einer Rentnerin gegenüberstehen. Mit dem Renteneintritt der geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge wird sich das Problem deutlich... weiterlesen

Horst Schimanski ist einfach Kult! Wie kaum ein anderer brachte der unkonventionelle Kriminalhauptkommissar in den 1980er Jahren frischen Wind in die beliebte ARD-Fernsehreihe "Tatort". Mit seinem markanten Schnauzer, der beige-grauen M65-Feldjacke und seinem frechen, aber auch ehrlichen Mundwerk ermittelte er in 29 Folgen und zwei Kinofilmen in Duisburg - und wurde dabei jedes Mal... weiterlesen

(DJD). In energieeffizienten Neubauten bilden Wärmepumpen heute den Standard und übernehmen zuverlässig die Versorgung mit Raumwärme und Warmwasser. Aber auch in älteren Gebäuden soll die umweltfreundliche Heiztechnik, die sich etwa die Energie der Umgebungsluft zunutze macht, den Abschied von fossilen Energiequellen wie Öl oder Gas ermöglichen. Ist... weiterlesen

(DJD). Wo im Mittelalter die sogenannten Wanderkaiser mit ihrem Gefolge von einem Regierungssitz zum anderen zogen, sind heute wieder gekrönte Häupter unterwegs: Harzer Wanderkönige auf Stempeljagd. Vorneweg laufen dabei die entdeckungsfreudigsten Prinzen und Prinzessinnen, denn sie wollen als erste den nächsten Stempel für die Harzer Wandernadel in ihr Sammelheft... weiterlesen