Der Traumjob kommt per App: Berufswahl kann man auch spielerisch und mit wissenschaftlichen Methoden angehen

Papierberge waren gestern. Heute funktioniert vieles digital - auch die Berufswahl per Smartphone-App.
Papierberge waren gestern. Heute funktioniert vieles digital - auch die Berufswahl per Smartphone-App.
© djd/www.aivy.app/Anastasiya Gepp

(djd). In jungen Jahren die Entscheidung zu treffen, welchen Beruf man lernen und möglichst lange ausüben möchte, ist nicht einfach. Das bestätigt sich in den Statistiken: In Deutschland werden laut Angaben des Bundesministeriums für Bildung und Forschung 25 Prozent aller Ausbildungen und mehr als 30 Prozent der Studiengänge frühzeitig abgebrochen. Das Problem liegt nicht nur in der noch wenig ausgebildeten Lebenserfahrung der Berufsanfänger, sondern oft auch in den bisherigen Angeboten zur Beratung. "In den meisten Fällen werden die persönlichen Interessen lediglich mit verschiedenen beruflichen Anforderungen abgeglichen", sagt Florian Dyballa, Wirtschaftspsychologe und Mitbegründer der Berufsberatungs-App Aivy. "Um herauszufinden, was einen Menschen in beruflicher Hinsicht langfristig erfüllt, müssen auch dessen individuelle Lebensumstände, Wünsche und Begabungen mit einbezogen werden. Als Hilfsmittel können für eine Komplexitätsreduktion psychologisch anerkannte Testverfahren und künstliche Intelligenz eingesetzt werden", erklärt der Experte.

Mobile Berufsfindungshilfe

Zudem ist die gängige Praxis, zu vielen Beratungsangeboten hingehen zu müssen und sich entsprechend nach festgelegten Terminen zu richten. Das ist nicht bei allen Schulabsolventen beliebt und führt oft dazu, dass vor allem die jungen Menschen nicht erreicht werden, die am ehesten Hilfestellung benötigen. Für die Generation Smartphone bietet es sich an, Berufsberatung digital zu machen und mobil zur Verfügung zu stellen. Das kann zum Beispiel Aivy. Die App lädt man kostenlos im Appstore oder bei Google Play herunter - Links unter www.aivy-app.de - und kann sie ganz flexibel auf dem Sofa oder im Bus einsetzen.

Wissenschaftliche Erkenntnisse helfen

Die einzelnen Testverfahren bestehen hier aus kleinen Challenges, also schnell lösbaren, spielerischen Aufgaben. Mit diesen werden die Interessen, Fähigkeiten, Persönlichkeitsmerkmale und Kompetenzen der Nutzer gemessen. "Mit dieser Methode zeigen wir den Absolventen auf ansprechende und gleichzeitig wissenschaftlich fundierte Weise die eigenen Stärken auf. Gleichzeitig gibt es Vorschläge zu passenden Stellen und Unternehmen", erklärt Dyballa. Die Testverfahren werden von Psychometrikern entlang der Norm für Eignungsdiagnostik und anhand neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse entwickelt. Mit jedem weiteren abgeschlossenen Testverfahren wird das Datenprofil eines Nutzers erweitert und die Eingrenzung passender Berufsvorschläge und Stellenangebote präzisiert. Die App wird von der Freien Universität Berlin unterstützt und durch das Bundeswirtschaftsministerium sowie den Europäischen Sozialfonds gefördert.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen