Der Boom geht erst los - Studie zu Balkonkraftwerken: Die meisten können sich eine Anschaffung vorstellen

Mittwoch, 03.07.2024 |
Einer Forsa-Studie zufolge kann sich eine Mehrheit der Menschen in Deutschland vorstellen, ihren eigenen nachhaltigen Strom auf dem Balkon zu produzieren und ihn über die Steckdose direkt ins eigene Hausnetz einzuspeisen.
Einer Forsa-Studie zufolge kann sich eine Mehrheit der Menschen in Deutschland vorstellen, ihren eigenen nachhaltigen Strom auf dem Balkon zu produzieren und ihn über die Steckdose direkt ins eigene Hausnetz einzuspeisen.
© DJD/yuma.de/Martin Scherag

(DJD). Balkonkraftwerke, auch als Mini-Fotovoltaik-Anlagen oder Stecker-Solaranlagen bekannt, haben sich innerhalb kürzester Zeit auf dem Markt etabliert. Nach Zahlen der Bundesnetzagentur wurden 2023 etwa 260.000 dieser Anlagen neu angemeldet – dreimal so viele wie im Jahr zuvor. Der Boom dürfte weitergehen und sich noch verstärken: Einer Forsa-Studie im Auftrag des Balkonkraftwerkanbieters Yuma zufolge kann sich bereits eine Mehrheit der Menschen in Deutschland vorstellen, ihren eigenen nachhaltigen Strom auf dem Balkon zu produzieren und ihn über die Steckdose direkt ins eigene Hausnetz einzuspeisen. Einen weiteren Booster liefert das Solarpaket I, das endlich verabschiedet wurde.

Fünf Prozent besitzen ein Balkonkraftwerk, 58 Prozent können es sich vorstellen 

In der Umfrage gaben fünf Prozent der Befragten an, dass sie bereits eine kleine Solaranlage nutzen. Das Interesse an Balkonkraftwerken ist aber mehr als zehnmal so groß: 58 Prozent haben demnach ein generelles Kaufinteresse an einer Mini-Solaranlage, bei 28 Prozent liegt sogar ein ausgeprägtes Kaufinteresse vor. Überdurchschnittlich interessiert sind die Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohnungen sowie Menschen, die sich intensiv mit der eigenen Stromerzeugung durch Solarenergie beschäftigen. Was die Altersgruppen betrifft, so zeigten der Umfrage zufolge Menschen zwischen 25 und 39 Jahren das größte Interesse an Balkonkraftwerken. "Diese könnten schon bald so selbstverständlich sein wie ein Kühlschrank oder eine Waschmaschine – die dann direkt mit dem eigenen Solarstrom betrieben werden können. Die Studie zeigt, dass die Menschen bereit sind für die Energiewende, wenn das Angebot stimmt", erklärt David Breuer, Mitbegründer und Geschäftsführer von Yuma. Der Kölner Anbieter eröffnete kürzlich auch das deutschlandweit erste, auf Balkonkraftwerke spezialisierte Ladengeschäft.

Solarpaket I in Kraft getreten

Im Mai ist das Solarpaket I in Kraft getreten, es sorgt für einen unbürokratischeren Zugang zu nachhaltiger Energie. Die drei wichtigsten Neuregelungen im Hinblick auf Balkonkraftwerke:

  • Bisher mussten sie sowohl beim Netzbetreiber als auch im Marktstammdatenregister angemeldet werden. Die Anmeldung beim Netzbetreiber entfällt, man muss sein Balkonkraftwerk nur noch online im Marktstammdatenregister eintragen.
  • Alte, rückwärtslaufende Zähler dürfen übergangsweise weiterhin verwendet werden, bis ein neuer geeichter Zweirichtungszähler vom Netzbetreiber eingebaut wird.
  • Die bisherige Obergrenze von 600 Watt wird auf 800 Watt angehoben, das ermöglicht mehr Leistung und somit eine höhere Stromproduktion. Die Obergrenze für die maximale installierte Leistung liegt nun bei 2.000 Watt-Peak.

 


Das könnte Sie auch interessieren

Die Musik ist die Sprache der Seele, doch das Musikvideo ist ihr visuelles Tagebuch. Es hat in den letzten 50 Jahren nicht nur Songs beworben, sondern Geschichten erzählt, Stimmungen eingefangen und gesellschaftliche Entwicklungen gespiegelt. Die RTL-Dokumentation "50 Jahre Musikvideos" nimmt die Zuschauer heute (18.07.2025) ab 20:15 Uhr mit auf eine leidenschaftliche Zeitreise durch... weiterlesen

Jedes Jahr im Sommer wird das Dresdner Elbufer zum Herzen des Schlagers. Zehntausende Fans pilgern dann zu einem der schönsten Konzertschauplätze Europas, um nur eine einzige Person zu feiern: Roland Kaiser. Die "Kaisermania" ist mehr als nur ein Konzert, sie ist ein magisches, emotionales Phänomen, das eine einzigartige Verbindung zwischen einem Ausnahmekünstler und... weiterlesen

Auf dem Sendeplatz des ZDF Freitagskrimis läuft heute (18.07.2025) ab 20:15 Uhr als Wiederholung eine Episode aus der Krimireihe "Der Staatsanwalt" und das in Spielfilmlänge. Oberstaatsanwalt Bernd Reuther (Rainer Hunold) ist der nüchterne Fels in der Brandung des Wiesbadener Justizapparats. Mit stoischer Gelassenheit und einem messerscharfen Verstand stellt er sich jedem noch... weiterlesen

Er ist der Meister der kleinen Katastrophe, ein Held der Missgeschicke und ein Mann der wenigen Worte: Mr. Bean. Heute Abend kehrt eine der größten britischen Komödienfiguren auf die Bildschirme zurück: Der RBB zeigt heute (17.07.2025) um 20:15 Uhr die Filmkomödie "Mr. Bean macht Ferien" aus dem Jahr 2007. Der Film ist eine Fortsetzung des legendären "Bean -... weiterlesen

Die deutsche Fernsehlandschaft darf sich auf ein musikalisches Highlight freuen, denn die beliebte Musik-Quiz-Show "Hast Du Töne?" feiert ihre Rückkehr auf die Bildschirme. Ab heute (17.07.2025) wird Moderator Matthias Opdenhövel immer donnerstags um 20:15 Uhr auf Sat.1 und Joyn durch sechs neue Folgen führen und dabei nicht nur das musikalische Wissen seiner Gäste,... weiterlesen

(DJD). Raus ins Grüne und bei Wanderungen oder im Fahrradsattel Abstand vom Alltag finden: Das klingt für viele nach dem optimalen Entspannungsprogramm. Von den Streifzügen durch die Natur nehmen Outdoorfans aber nicht nur viele neue Eindrücke mit: Verschmutzte Fahrräder, Matsch an den Wanderschuhen oder dreckige Hundepfoten würde man am liebsten direkt sauber... weiterlesen