Den Zielbereich einhalten: Diabetesberaterin erklärt, warum regelmäßiges Blutzuckermessen so wichtig ist

Freitag, 09.10.2020 |
Menschen mit einer intensivierten Insulintherapie sollten ihren Blutzucker durchschnittlich vier bis sieben Mal pro Tag messen.
Menschen mit einer intensivierten Insulintherapie sollten ihren Blutzucker durchschnittlich vier bis sieben Mal pro Tag messen.
© djd/accu-check.de

(djd). Menschen mit Diabetes sollten ihre Blutzuckerwerte regelmäßig messen. "Dadurch bekommen Patienten ein Gespür dafür, wie erfolgreich sie ihre Therapie im Alltag umsetzen, wie verschiedene Situationen ihre Blutzuckerwerte beeinflussen und wann sie reagieren müssen", erklärt Carolin Bergmann, Diabetesberaterin bei einer Diabetologischen Schwerpunktpraxis in Berlin. Entscheidend dabei ist, dass die Werte möglichst innerhalb des gemeinsam mit dem Arzt festgelegten Zielbereichs bleiben. Als Mensch mit Diabetes den Blutzucker nicht zu messen, sei ein bisschen wie Fahrradfahren mit geschlossenen Augen. "Das kann auf Dauer nicht gut gehen", warnt Bergmann.

Gute Einstellung der Werte als bester Schutz vor Folgeerkrankungen

Für die Einhaltung des Zielbereichs gibt es viele gute Gründe: "Kurzfristig lassen sich so Risikosituationen wie Über- oder Unterzuckerung bestmöglich vermeiden. Langfristig ist eine gute Einstellung der beste Schutz vor Folgeerkrankungen", betont Carolin Bergmann. Dazu zählen unter anderem Netzhautschäden, Nierenschwäche, Durchblutungsstörungen der Beine, diabetisches Fußsyndrom und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. "Das Tückische daran: Betroffene bemerken häufig nicht, dass ihre Blutzuckerwerte zu hoch sind." Menschen mit einer intensivierten Insulintherapie, so die Diabetesberaterin, sollten ihren Blutzucker durchschnittlich vier bis sieben Mal pro Tag messen. In Situationen, die vom üblichen Alltag abweichen, sollte man lieber einmal öfter messen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Richtig messen

"Mit modernen Blutzuckermessgeräten wie Accu-Chek Guide funktioniert das Messen heute schnell und unkompliziert. Erst Hände waschen und gründlich abtrocknen, dann einen Teststreifen aus der Teststreifenbox entnehmen, in das Messgerät einführen und schon kann es losgehen", erläutert Carolin Bergmann. Wenn nach wenigen Sekunden auf dem Display "Tropfen auftragen" erscheint, sticht man mit der Stechhilfe seitlich in die Fingerkuppe, streicht sie sanft aus und trägt den Blutstropfen auf die Auftragsfläche des Teststreifens auf. Diese saugt ihn wie ein Schwamm auf - schon erscheint der Blutzuckerwert auf dem Display. "Wer oft nachts im Bett oder nebenbei beim Fernsehen misst, kann dies mit dem beleuchteten Teststreifeneinschub tun, ohne extra das Licht anmachen zu müssen", weist Bergmann auf einen weiteren Vorteil des Geräts hin. Mehr Infos gibt es unter www.accu-chek.de. Wer sich auch die Dokumentation der Werte erleichtern möchte, kann ein kostenfreies Diabetes-Tagebuch wie die mySugr App ausprobieren.


Das könnte Sie auch interessieren

Die Westfalenhalle bebt, der Sommer glüht - und das alles dank eines Mannes: Giovanni Zarrella. Heute (23.08.2025) um 20:15 Uhr lädt der Entertainer zur nächsten Ausgabe seiner "Giovanni Zarrella Show" ein, die diesmal ganz im Zeichen der großen Sommerparty steht. Drei Stunden lang verwandelt sich das ZDF in einen brodelnden Dancefloor, live aus Dortmund. Es ist ein... weiterlesen

Vergesst alles, was ihr über Konzerte wisst, denn Deichkind sind keine Band - sie sind ein Phänomen. Mit ihrer Liveshow "Deichkind - Könnt ihr nochmal?" haben die Hamburger am vergangenen Samstag die Wuhlheide in Berlin in einen Ausnahmezustand versetzt. Das Open Air vor 17.000 frenetischen Fans war eine schrille, bunte und absolut überzeugende Demonstration dessen, warum... weiterlesen

Ihr Wohnzimmer verwandelt sich heute (23.08.2025) um 20:15 Uhr in einen staubigen Western-Saloon. Mit "Stefan und Bully gegen irgendson Schnulli - Die Show des Manitu" präsentiert RTL ein Spektakel, das die Grenzen zwischen Comedy, Spielshow und Kinofilm verschwimmen lässt. Diese XXL-Western-Ausgabe ist nicht nur eine Show, sondern eine liebevolle Hommage an Bullys Kinofilm "Das... weiterlesen

Der NDR hat sich heute Abend (23.08.2025) etwas ganz Besonderes ausgedacht, um uns alle in Staunen zu versetzen. Um 20:15 Uhr startet die große XXL-Ausgabe der Erfolgssendung "Kaum zu glauben!". Unter der gewohnt charmanten Moderation von Kai Pflaume erleben wir eine extralange Version des beliebten Ratespiels. Es ist eine bunte Reise durch unglaubliche Lebensgeschichten, bizarre... weiterlesen

Die Ewige Stadt Rom, von unzähligen Touristen als Kulisse für malerische Schnappschüsse geliebt, wird an diesem Abend zu einer Bühne für eine düstere Wahrheit. Mit "Die Diplomatin in Rom - Tod einer Nonne" präsentiert die ARD heute (23.08.2025) eine neue Folge ihrer erfolgreichen Krimireihe, die weit mehr ist als ein gewöhnlicher Fernsehkrimi. Um 20:15... weiterlesen

(DJD). Wer ein älteres Haus besitzt, sollte regelmäßig einen prüfenden Blick auf die Fassade werfen. Denn bereits Haarrisse im Putz, die auf den ersten Blick harmlos aussehen, können der Beginn schwerer Schäden sein. Wenn Feuchtigkeit bis ins Mauerwerk dringt, kann die Bausubstanz leiden und die Sanierung wird teuer. Eine anstehende Fassadenrenovierung bietet... weiterlesen

In einer Geste, die den Zusammenhalt in der Schlagerfamilie eindrucksvoll unter Beweis stellt, wird Stefanie Hertel die kommende Ausgabe der beliebten ARD-Sendung "Immer wieder sonntags" (am 24.08.2025 kurz nach 10 Uhr) moderieren. Der langjährige Moderator Stefan Mross hat sich überraschend eine Auszeit genommen, um in Ruhe um seine verstorbene Mutter Stefanie Mross zu trauern.... weiterlesen

Ein Spätsommerwochenende in der Seestadt Großräschen verspricht Erholung, Erlebnis und Genuss inmitten der reizvollen Landschaft des Lausitzer Seenlands. Wenn die Tage langsam kürzer werden und die Sonne golden über dem Großräschener See steht, entfaltet die... weiterlesen