Den Doktortitel an einer Hochschule erwerben: In Coburg gibt es gleich zwei Promotionszentren

Samstag, 15.02.2025 |
Hier werden Karrieren gestartet: Das Bayerische Hochschulinnovationsgesetz ermöglicht seit 2023 Promotionsvergaben an HAWs.
Hier werden Karrieren gestartet: Das Bayerische Hochschulinnovationsgesetz ermöglicht seit 2023 Promotionsvergaben an HAWs.
© DJD/Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg

(DJD). Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) sind passende Arbeitsplätze für Akademiker, die in der Forschung tätig sein möchten und sich trotzdem viel Praxisbezug wünschen. Das Bayerische Hochschulinnovationsgesetz ermöglicht seit 2023 sogar die Promotionsvergaben an diesen Hochschulen; ein Privileg, was zuvor nur Universitäten zugestanden wurde. Die Promotion ist ein entscheidender Schritt zur Karriere mit dem Doktortitel wie der HAW-Professur.

Erst Doktorin, dann Professorin

"Professorinnen und Professoren an bayerischen HAWs schaffen für unsere Zukunft nicht nur wissenschaftliche, sondern auch soziale, kulturelle und technologische Mehrwerte. Denn sie bringen in Lehre, angewandter Forschung und Transfer ihr Wissen zum Nutzen aller unmittelbar zur Wirkung – und setzen dabei jeweils ihre eigenen Schwerpunkte“, erklärt Prof. Dr. Martin Synold, Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs an der Hochschule Coburg. Diese bietet gleich zwei Promotionszentren, in denen man promovieren, also eine Doktorarbeit verfassen kann.

Schwerpunkt Gesundheit

Am Promotionszentrum „Analytics4Health“ gehen Promovierende zukunftsweisenden Fragestellungen nach, um die Gesundheit und das Wohlbefinden von Menschen im Kontext ihrer Umwelt nachhaltig zu verbessern. In moderner Forschungsinfrastruktur kommen hier insbesondere Methoden aus den Bereichen Bioanalytik, Gesundheits- und Datenwissenschaften zum Einsatz. "Promovierende haben bei uns die Möglichkeit, praxisnahe Forschung mit einem klar interdisziplinären Schwerpunkt durchzuführen", so Prof. Dr. Karin Meißner, die die wissenschaftliche Leitung inne hat. Ein Abschluss führt zu einem Titel als Dr. rer. nat. oder Dr.-Ing.

Ingenieurwissenschaften

Das Promotionszentrum „Nachhaltige und Intelligente Systeme (NISys)“ ist eine gemeinsame Initiative der HS Coburg, der Technischen Hochschule (TH) Würzburg-Schweinfurt und der TH Aschaffenburg. Der Fokus auf die ingenieurwissenschaftlichen Anwendungsfelder Energie- und Infrastruktursysteme, Mobilität sowie Produktion und Materialien spricht zentrale Zukunftsthemen an und bietet viele Anknüpfungspunkte für eine Kooperation mit Industrieunternehmen. Als Abschlusstitel ist der Dr.-Ing. vorgesehen. Auf www.hs-coburg.de erfahren Interessierte mehr.

Individuelle Themen

Eine Professur verbindet die Vorteile eines zukunftssicheren Arbeitsplatzes mit der Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte in Lehre, Forschung und Transfer zu setzen. In Kooperationsprojekten mit regionalen und überregionalen Unternehmen sowie Institutionen können die Professorinnen ihre Forschung auch außerhalb der Hochschule verankern und klare Anwendungsbezüge schaffen.

Aktuell:

Besuchen Sie uns am 19. Februar 2025, 09:00 bis 15:30 Uhr zu unserem Infotag am Campus Friedrich Streib in Coburg und machen Sie sich ein Bild von der Hochschule Coburg als Arbeitgeberin! Entdecken Sie spannende Jobs im wissenschaftlichen und wissenschaftsstützenden Bereich. www.hs-coburg.de/praxistag


Das könnte Sie auch interessieren

"Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde" läuft ab 01.05.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: SquareOne Entertainment

Ab 01.05.2025 im Kino: "Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde"

Wer kennt sie nicht, die Geschichte vom tapsigen Waldbewohner, der zum König des Waldes reift? BAMBI war zu Gast in beinahe jedem Kinderzimmer und Generationen von Kindern erkundeten mit ihm die Wunder und Gefahren des Waldes. Nun kehrt Bambi endlich auf die große Leinwand zurück und wer könnte uns besser mitnehmen in die Welt von BAMBI als die... weiterlesen

Die zweite Folge von "Sing meinen Song" steht ganz im Zeichen von Michael Patrick Kelly . Vor fünf Jahren war MPK - wie ihn seine Freunde nennen - zuletzt beim Tauschkonzert. Hauptthema seines Abends sind Titel aus seinem Erfolgs-Album "B.O.A.T.S.". Und genau aus diesem Album hat sich Singer-Songwriterin Madeline Juno den Titel "Wonders" ausgesucht. Die... weiterlesen

Nach dem Naturerlebnis kommt die Geselligkeit mit Speis und Trank: Auch gastronomisch lässt die Ferienregion keine Wünsche offen.
© DJD/Tourismusverband Biggesee-Listersee/Steffen Schulte-Lippern

Naturparadies für aktive Entdecker - Das Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee: Mehr als seenswert

(DJD). Eingebettet in die sanften Hügel des Naturparks Sauerland Rothaargebirge präsentiert sich das malerische Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee. Entlang der Talsperren Biggesee und Listersee mit ihren glitzernden Wasserflächen können Besucherinnen und Besucher eine harmonische Mischung aus Naturerlebnis, Aktivitäten und kulturellen Entdeckungen... weiterlesen

Die Free-TV-Premiere "Operation Fortune" läuft heute, am 27.04.2025, um 20.15 Uhr bei RTL.
© HappySpots / Cover: LEONINE

Free-TV-Premiere Operation Fortune

In Odessa haben Gangster eine noch unbekannte, aber hochgefährliche Technologie in ihre Gewalt gebracht und wollen sie nun weiterverkaufen. Agent Orson Fortune (Jason Statham) und sein Team sollen dies im Auftrag der britischen Regierung verhindern und mehr über diese neue Technologie herausfinden. Die Spur führt zu dem milliardenschweren... weiterlesen

Im Landschaftspark von Schloss Fachsenfeld scheint die Zeit stillzustehen.
© DJD/Arbeitsgemeinschaft Kocher-Jagst-Radweg/Chris Frumolt

Urige Dörfer und unberührte Natur: Entspannte Radtouren an den Flüssen Kocher und Jagst

(DJD). Wer auf ruhigen Flussradwegen zu den Fachwerkstädtchen und Weindörfern im Ländle radelt, entwickelt hier schnell ein heimeliges Gefühl. Denn Heimat und Natur hautnah zu erleben, das steht im Mittelpunkt einer Tour auf dem Kocher-Jagst-Radweg. Dabei können Radwanderer den ganzen Rundkurs am einen Fluss hinauf und am anderen wieder hinunterfahren, während... weiterlesen

Der 16-jährige Schüler und Hobbyhacker David (Matthew Broderick) glaubt, nach ein paar Klicks und Tricks erfolgreich in das Computersystem eines Videospielherstellers eingedrungen zu sein, wo die neuesten Kriegsspiele darauf warten, von ihm ausprobiert zu werden. Als er dazu aufgefordert wird, Nuklearraketen auf US-amerikanische Ziele zu richten, bringt er... weiterlesen

(DJD). Es ist der 900. Geburtstag: Da darf man es mal ein bisschen krachen lassen! Das dachten sich wohl auch die Verantwortlichen der Stadt Sondershausen im nördlichen Thüringen. Und so steigt nach sorgfältiger Planung in der Zeit vom 2. bis zum 9. Juni 2025 die große Festwoche. Als Show-Höhepunkte konnte das Veranstaltungsteam hierfür zwei Top-Stars der... weiterlesen