Das Berufsbild "Senioren-Assistent" bietet interessante Zukunftsperspektiven

Sonntag, 10.05.2015 | Tags: Ausbildung
Der Ausbildungsgang zur Senioren-Assistentin bietet vielfältige Qualifikationsmöglichkeiten und eine vielversprechende Zukunftsperspektive.
Der Ausbildungsgang zur Senioren-Assistentin bietet vielfältige Qualifikationsmöglichkeiten und eine vielversprechende Zukunftsperspektive.
© djd/Büchmann/Seminare/Michael Dicke, Hamburg

(djd/pt). Die Kinder werden selbständiger, und die freie Zeit wird immer mehr. Das erleben viele Frauen, die sich mit der Geburt ihrer Kinder entschieden hatten, den Job für die Erziehung vorübergehend aufzugeben. Doch nicht allen gelingt nach der Familienphase die Rückkehr in den alten Beruf. Da heißt es für viele, sich völlig neu zu orientieren. Doch auch Menschen, die fest im Berufsleben stehen, aber mit ihrer aktuellen Arbeitssituation unzufrieden sind, denken immer häufiger daran, einen Neuanfang zu wagen.

Anspruchs- und sinnvolle Tätigkeit

Mit einer Ausbildung zum Senioren-Assistenten finden diese Menschen als berufliche Wiedereinsteiger oder Umsteiger vielfältige Qualifikationsmöglichkeiten, interessante Zukunftsperspektiven und ein Arbeitsumfeld, das so manchem viel sinnvoller erscheint, als den ganzen Tag Akten zu wälzen. Denn die Senioren-Assistenz bezieht sich weder auf reine Haushaltsunterstützung noch auf körperliche Pflegeleistung im engeren Sinne. Stattdessen erfasst sie die nichtpflegerische Betreuung älterer Herrschaften, die meist noch keine Pflegestufe haben, nicht ins Heim wollen und so lange wie möglich eigenständig im eigenen Zuhause wohnen bleiben möchten. Ob als Begleitung zum Friedhof, bei der Erledigung von Behördengängen, für ein kleines Schwätzchen oder um abgebaute Potentiale wieder zu beleben - ein Senioren-Assistent ist immer dann da, wenn Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags benötigt wird. Damit kann man maßgeblich zu einer Verbesserung der Lebensqualität der alten Menschen beitragen. Mehr Informationen zum Berufsbild gibt es unter www.senioren-assistentin.de.

Ausbildung nach dem Plöner Modell

Weil die erste Seminarreihe 2007 unter Förderung europäischer Gelder im Kreis Plön in Schleswig-Holstein durchgeführt wurde, wird die Qualifizierung "Ausbildung in der professionellen Senioren-Assistenz nach dem Plöner Modell" genannt. Inzwischen gibt es bundesweit rund 850 Senioren-Assistenten, die eine neue berufliche Perspektive in der Betreuung von alten Menschen gefunden haben. Der Ausbildungsgang, der in den einzelnen Bundesländern durch Weiterbildungsboni oder Bildungsschecks gefördert wird, vermittelt in 120 Stunden Themen wie Rechtsfragen, Freizeit, Gesundheit und Psychologie. Gleichzeitig werden die Teilnehmer für den Start in die Selbständigkeit fit gemacht und auch danach nicht allein gelassen: Eine intensive Nachbetreuung durch Vernetzung, Weiterbildungsmaßnahmen und Unterstützung bei der Kundengewinnung zeichnet das Plöner Modell aus.

Für diese Ausbildungsgänge 2015 sind noch Plätze frei:

  • Schwentinental bei Kiel: 17.07.2015 bis 30.08.2015, zwei Wochenendseminare und ein sechstägiger Block.
  • Hamburg: 18.09.2015 bis 29.11.2015, vier Wochenendseminare.
  • Berlin: 16.10.2015 bis 13. 12.2015, vier Wochenendseminare.
  • Kempen: 23.10.2015 bis 06.12.2015, zwei Wochenendseminare und ein sechstägiger Block.
  • Schwentinental bei Kiel: 30.10. bis 6.12.2015, zwei Wochenendseminare und ein sechstägiger Block.

An allen Orten finden rechtzeitig vor Seminarbeginn Infoabende statt, mehr unter www.senioren-assistentin.de.


Das könnte Sie auch interessieren

Rudi Cerne lädt die Zuschauer im ZDF heute (17.09.2025) ab 20:15 Uhr zur aktuellen Ausgabe von "Aktenzeichen XY... ungelöst" ein. Seit über 50 Jahren ist die Fahndungssendung ein fester Bestandteil des ZDF-Programms und eine der erfolgreichsten Sendungen zur Verbrechensaufklärung in Deutschland. Die bewährte Methode, ungelöste... weiterlesen

Ein Anruf, der das Leben von Irene (Uschi Glas) auf den Kopf stellt, markiert den Anfang einer außergewöhnlichen Geschichte. Als sie auf den Enkeltrick hereinfällt, verliert sie nicht nur Schmuck und persönliche Erinnerungsstücke, sondern auch ihr Selbstvertrauen. Die Scham sitzt tief, so tief, dass sie beschließt, sich in eine Seniorenresidenz... weiterlesen

Am 18. September 2025 startet das Kinodrama „Miroirs No. 3“ in den deutschen Kinos. Der Film, der eine Geschichte über Trauma, Trost und die Kraft menschlicher Verbundenheit erzählt, verspricht ein intensives und berührendes Kinoerlebnis zu werden. Die junge Klavierstudentin Laura (Paula Beer) überlebt wie durch ein Wunder einen... weiterlesen

(DJD). Mit dem launischen und nasskalten Herbstwetter wächst wieder der Wunsch nach Behaglichkeit in den eigenen vier Wänden. Warme Textilien, gedämpftes Licht und eine Farbgestaltung, die Geborgenheit ausstrahlt, schaffen die gewünschte Wohlfühlatmosphäre. Wandfarben spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie geben Räumen Struktur und nehmen darüber... weiterlesen

Eine dunkle, beunruhigende Atmosphäre, die von Anfang an fesselt - so lässt sich der "Tatort: Macht der Familie" am besten beschreiben, der heute (16.09.2025) um 20:15 Uhr im WDR wiederholt wird. Mit Wotan Wilke Möhring in der Rolle von Thorsten Falke, inszeniert Regisseur Niki Stein einen Fall, der weniger auf Action als auf psychologische Spannung setzt und die Zuschauer in... weiterlesen

Nach fast zwei Jahren Wartezeit kehrt Romy Heiland zurück auf die Bildschirme. Am heutigen Dienstagabend (16.09.2025 um 20:15 Uhr) startet im Ersten die fünfte Staffel von "Die Heiland - Wir sind Anwalt" mit insgesamt 13 neuen Folgen, die wie gewohnt dienstags um 20:15 Uhr ausgestrahlt werden. Die Serie, die für ihre authentischen Charaktere und spannenden Fälle bekannt... weiterlesen