Bier und Bytes: Fachinformatiker und Fachinformatikerinnen gestalten den digitalen Wandel

Auch in Brauereien ist die Produktion heute mit modernster Informations- und Kommunikationstechnik verzahnt. Fachinformatiker betreuen die Systeme.
Auch in Brauereien ist die Produktion heute mit modernster Informations- und Kommunikationstechnik verzahnt. Fachinformatiker betreuen die Systeme.
© djd/Brauerei C. & A. Veltins

(djd). Die Brauwirtschaft bietet jungen Leuten facettenreiche Karrierechancen. Schließlich sind in den gut 1.500 deutschen Braustätten etwa 30.000 Menschen beschäftigt, die industrielle Brauwirtschaft setzt jährlich etwa acht Milliarden Euro um. Wie in anderen Wirtschaftszweigen sind Fachkräfte in der Branche heute sehr gefragt. Dazu zählen beispielsweise auch Fachinformatiker und Fachinformatikerinnen mit der Fachrichtung Systemintegration oder Anwendungsentwicklung. Allgemeine Informationen zu diesen Ausbildungsberufen stellt beispielsweise die Bundesagentur für Arbeit unter https://berufenet.arbeitsagentur.de zur Verfügung.

Einsatz modernster Informations- und Kommunikationstechnik

Auch in der Brauerei C. & A. Veltins beispielsweise ist die gesamte Produktion mit modernster Informations- und Kommunikationstechnik verzahnt. Junge Leute können sich hier zu einer hoch qualifizierten Fachkraft in der Welt der Informationstechnologie ausbilden lassen und den Weg der Brauerei in die digitale Zukunft mitgestalten. "Wer den dreijährigen Ausbildungsberuf Fachinformatiker beziehungsweise Fachinformatikerin wählt, beschäftigt sich mit Systemkonfiguration, Netzwerk- und Systempflege und erarbeitet Systemlösungen", erklärt Ulrich Biene von Veltins. Außerdem gehe es in dem Beruf um Fehleranalyse und Störungsbeseitigung, Systemunterstützung sowie die Projektplanung, -durchführung und -kontrolle. Die Fachleute, so Biene, würden sich zudem mit Programmiertechniken, der Programmerstellung und -dokumentation beschäftigen.

Was sollte man für den Beruf mitbringen?

Wer sich zum Fachinformatiker oder zur Fachinformatikerin ausbilden lassen möchte, sollte als Schulabschluss über die Fachoberschulreife verfügen. "Eine Affinität für Technik - und zwar für Hard- und Software - sollte ebenso vorhanden sein wie ein hohes Verantwortungsbewusstsein", erklärt Ulrich Biene. Zudem seien eine selbstständige Arbeitsweise sowie Organisationsgeschick gefragt.


Das könnte Sie auch interessieren

Eine dunkle, beunruhigende Atmosphäre, die von Anfang an fesselt - so lässt sich der "Tatort: Macht der Familie" am besten beschreiben, der heute (16.09.2025) um 20:15 Uhr im WDR wiederholt wird. Mit Wotan Wilke Möhring in der Rolle von Thorsten Falke, inszeniert Regisseur Niki Stein einen Fall, der weniger auf Action als auf psychologische Spannung setzt und die Zuschauer in... weiterlesen

Nach fast zwei Jahren Wartezeit kehrt Romy Heiland zurück auf die Bildschirme. Am heutigen Dienstagabend (16.09.2025 um 20:15 Uhr) startet im Ersten die fünfte Staffel von "Die Heiland - Wir sind Anwalt" mit insgesamt 13 neuen Folgen, die wie gewohnt dienstags um 20:15 Uhr ausgestrahlt werden. Die Serie, die für ihre authentischen Charaktere und spannenden Fälle bekannt... weiterlesen

Der MDR strahlt heute (15.09.2025) um 20:15 Uhr die Wiederholung des Münster-Tatorts "Des Teufels langer Atem" aus - und die Zuschauer erleben Kriminalhauptkommissar Frank Thiel (Axel Prahl) so menschlich und verletzlich wie nie zuvor. Der Münster-Tatort beginnt mit einem totalen Blackout. Thiel erwacht nach einer durchzechten Nacht mit einem Filmriss in einem Hotelzimmer. An... weiterlesen

Nach einer gefühlt endlosen Sommerpause meldet sich eine der beliebtesten TV-Shows zurück. Heute (15.09.2025) beginnt bei RTL die neue Staffel von "Wer wird Millionär?" . Wegen der 15-minütigen "Stefan Raab Show" beginnt das Quiz erst um 20:30 Uhr. Dann kehrt Kult-Sendung auf die Bildschirme zurück und bringt eine Mischung aus Nervenkitzel, Wissen und... weiterlesen

Das ZDF zeigt heute (15.09.2025) um 20:15 Uhr einen Film, der mehr ist als nur ein historisches Drama. "An einem Tag im September" nimmt uns mit in die entscheidenden Stunden, die das Fundament für ein vereintes Europa legten. Die Inszenierung von Regisseur Kai Wessel ist dabei kein trockenes Politik-Lehrstück, sondern ein leidenschaftliches Kammerspiel, das von den leisen... weiterlesen