Bestens informiert trotz Hörminderung: TV-Zusatzlautsprecher rücken das Gesprochene wieder in den Vordergrund

Donnerstag, 02.02.2023 |
Ob Nachrichten, Wissenschaftssendung oder Reisemagazin: Zusatzlautsprecher heben die Frequenzbänder hervor, die für das Verstehen von Sprache wichtig sind.
Ob Nachrichten, Wissenschaftssendung oder Reisemagazin: Zusatzlautsprecher heben die Frequenzbänder hervor, die für das Verstehen von Sprache wichtig sind.
© djd/Sonoro/frischanswerk

(djd). Verglichen mit anderen Altersgruppen schauen Menschen im Rentenalter sehr viel fern: Während die Deutschen durchschnittlich für dreieinhalb Stunden am Tag das TV-Gerät einschalten, tut dies die Generation 65 plus für mehr als sechs Stunden. Das geht aus einer Erhebung der Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung (AGF) hervor. Die beliebtesten Fernsehformate von Seniorinnen und Senioren sind Nachrichten, Wissenschaftssendungen und Reisemagazine. Das zeigt, dass der Fernseher vielen älteren Menschen in erster Linie als „Fenster zur Welt“ dient. Führt eine Hörminderung dazu, dass der TV-Ton nicht mehr klar und deutlich verstanden werden kann, stellt das für die Betroffenen meist einen herben Verlust dar. Selbst das Tragen eines Hörsystems führt häufig zu keiner Verbesserung, vielmehr vermischen sich Gesprochenes, Geräuschkulisse und Hintergrundmusik zu einem einzigen Klangbrei. Entspanntes Fernsehen ist so nicht möglich.

Nebengeräusche werden herausgefiltert und minimiert

Wer auf der Suche nach einer Lösung die Lautstärke immer weiter erhöht, intensiviert bloß das Kauderwelsch und sorgt außerdem dafür, dass schon bald der Haussegen schief hängt. Die Verwendung von Kopfhörern beziehungsweise die direkte Kopplung des Hörsystems mit dem TV-Gerät bedeutet hingegen eine akustische Isolation: Telefon und Türklingel werden überhört, auch ein Gespräch mit dem Sitznachbarn entfällt. Anders verhält es sich bei der Nutzung von Zusatzlautsprechern wie zum Beispiel dem TV-Sprachverstärker Oskar von der Marke Faller. Der tragbare Lautsprecher wird kabellos mit dem Fernseher verbunden und liefert Hörbeeinträchtigten einen überarbeiteten Ton direkt an den Sitzplatz. Die Lautstärke bleibt normal, doch die Frequenzbänder, die für das Verstehen von Sprache wichtig sind, werden hervorgehoben. Störende Nebengeräusche werden herausgefiltert und minimiert. So rückt das Gesprochene in den Vordergrund und das „Fenster zur Welt“ ist wieder weit geöffnet.

Entwickelt von HNO-Ärzten und Hörakustikern

Der Zusatzlautsprecher hat einen seitlichen Griff und lediglich zwei Knöpfe: einen Drehregler für die Lautstärke und eine Taste für drei unterschiedliche Sprachfiltereinstellungen. Ein Lithium-Ionen-Akku sorgt für eine Kapazität von bis zu 16 Stunden. Danach lädt eine Ladeschale den Akku innerhalb von vier Stunden wieder komplett auf. Erhältlich ist Oskar unter www.faller-audio.com. Zudem wird der TV-Sprachverstärker in Elektrofachmärkten und bei Hörakustikern angeboten. An der Entwicklung waren unter anderem HNO-Ärzte und internationale Forschungsunternehmen aus dem Bereich Hörakustik beteiligt.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Kulturell abwechslungsreiche Orte gibt es in Deutschland auch abseits der großen Metropolen. Die 44.000-Einwohner-Stadt Weiden in der Oberpfalz, bekannt als Heimat des Komponisten Max Reger sowie als traditionsreicher Standort der Glas- und Porzellanherstellung, ist zudem bequem mit der Bahn erreichbar. In der schmucken Altstadt von Weiden gruppieren sich um den Marktplatz bunte... weiterlesen

Die apokalyptische Welt eines obskuren Webromans wird heute zur Heimkino-Realität: "Omniscient Reader: The Prophecy" erscheint am 20. November 2025 digital fürs Heimkino. Fans der physischen Medien müssen sich noch bis zum 4. Dezember 2025 gedulden, dann erfolgt die Veröffentlichung als Limitiertes SteelBook mit 4K Ultra HD und Blu-ray, Blu-ray und DVD. Die aufwendige... weiterlesen

Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr wird es emotional und hochspannend, wenn der bekannteste Ratestuhl Deutschlands zum größten Spenden-Event des Jahres wird. RTL strahlt das "Wer wird Millionär? Prominenten-Special" aus, bei dem vier Stars ihr Allgemeinwissen und ihr Nervenkostüm für den guten Zweck aufs Spiel setzen. Günther Jauch empfängt eine... weiterlesen

Zwei große Damen der deutschen Film- und Fernsehlandschaft werden heute (20.11.2025) im ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr in der neuesten Ausgabe des beliebten Wissensquiz "Wer weiß denn sowas?" erwartet. Moderator Kai Pflaume empfängt die Schauspielerinnen Christine Neubauer und Uschi Glas. Die beiden Ikonen aus Bayern tauschen heute Filmsets gegen Rate-Pulte, um die... weiterlesen

Ein kleines Jubiläum feiert die beliebte ARD-Krimireihe "Die Füchsin" mit einem Paukenschlag: Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr läuft "Der Spion" im Ersten und markiert einen ehrgeizigen Relaunch. Nach zehn Jahren heben die Macher die Detektivarbeit auf eine neue, weitaus gefährlichere Ebene. Anne Marie Fuchs, die ehemalige MfS-Agentin, tritt in den Dienst der... weiterlesen

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen