Besser sehen: Die Beleuchtung kann von entscheidender Bedeutung sein

Samstag, 03.10.2015 |
Lesen ist auch für sehbehinderte Menschen möglich - mit den passenden Hilfsmitteln wie beleuchteten Leselupen.
Lesen ist auch für sehbehinderte Menschen möglich - mit den passenden Hilfsmitteln wie beleuchteten Leselupen.
© djd/Eschenbach Optik GmbH

(djd). Sehen, das bedeutet genau genommen die Wahrnehmung von Licht. Denn die Augen nehmen Lichtreize aus der Umgebung auf und leiten sie über den Sehnerv an das Gehirn weiter, wo sie in Bilder umgewandelt werden. Ohne Licht also kein Sehen - wie jeder schon einmal in einer mondlosen Nacht oder bei Stromausfall feststellen konnte.

Lösungen für die unterschiedlichsten Sehaufgaben

Grundsätzlich gibt es im Auge zwei Typen von Lichtrezeptoren: Die Stäbchen sind besonders empfindlich, können aber keine Farben wahrnehmen. Weil sie bei wenig Licht das Sehen dominieren, erscheinen uns "in der Nacht alle Katzen grau". Die Zapfen dagegen liegen hauptsächlich im Bereich des schärfsten Sehens. Es gibt drei verschiedene Sorten, die auf unterschiedliche Wellenlängen reagieren und so das Farbsehen ermöglichen. Deshalb sieht man bei Helligkeit nicht nur bunter, sondern auch schärfer als im Dunkeln.

Wie viel Licht nötig ist, um die richtige Dose im Regal zu finden oder einen kleingedruckten Text zu lesen, hängt aber auch von Alter und Gesundheitszustand der Augen ab. So steigt mit dem Alter der Lichtbedarf, auch Augenerkrankungen wie der Graue Star oder die Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) können die Anforderungen an die Beleuchtung erhöhen - Informationen dazu gibt es beispielsweise unter www.eschenbach-sehhilfen.de.

Der Optik-Anbieter hat Lösungen für die verschiedensten Sehaufgaben im Programm: Etwa die "headlight LED", eine praktische Kopfleuchte für die passende, punktgenaue Beleuchtung beim Werken, Basteln und bei Handarbeiten, oder die Leuchtlupe "makrolux", die gleichzeitig Licht und Vergrößerung liefert. Bei der Tischleuchte "comfort visionLED" wiederum kann man zwischen fünf Farbtemperaturen und fünf Helligkeitsstufen wählen, je nach Verwendungszweck und Sehproblem.

Die Lichtfarbe spielt eine wichtige Rolle

Die Lichtfarbe spielt deshalb eine Rolle, weil kurze Wellenlängen - wie sie in kaltweißem Licht mit hohem Blauanteil stark vertreten sind - stärker gestreut werden und deshalb auch stärker blenden. Deshalb registrieren blendempfindliche Menschen meist wärmere Farbtemperaturen mit weniger Blauanteilen als angenehmer. Andererseits wirkt "kaltes" Licht heller als warmes und kann deshalb bei hohem Lichtbedarf das Richtige sein.

Nachlassende Sehschärfe durch Vergrößerung ausgleichen

(djd). Für das Erkennen von Gegenständen, Bildern und Buchstaben ist neben einer guten Beleuchtung auch die Größe entscheidend. Eine nachlassende Sehschärfe kann deshalb durch die Vergrößerung der betrachteten Objekte kompensiert werden. Wenn die Brille dafür nicht mehr ausreicht, bieten sich spezielle Sehhilfen an, wie analoge oder digitale Leuchtlupen. Einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten gibt es beispielsweise unter www.eschenbach-sehhilfen.de. Beratung bei der Auswahl und die Möglichkeit zu testen bieten spezialisierte Augenoptiker.


Das könnte Sie auch interessieren

Die apokalyptische Welt eines obskuren Webromans wird heute zur Heimkino-Realität: "Omniscient Reader: The Prophecy" erscheint am 20. November 2025 digital fürs Heimkino. Fans der physischen Medien müssen sich noch bis zum 4. Dezember 2025 gedulden, dann erfolgt die Veröffentlichung als Limitiertes SteelBook mit 4K Ultra HD und Blu-ray, Blu-ray und DVD. Die aufwendige... weiterlesen

Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr wird es emotional und hochspannend, wenn der bekannteste Ratestuhl Deutschlands zum größten Spenden-Event des Jahres wird. RTL strahlt das "Wer wird Millionär? Prominenten-Special" aus, bei dem vier Stars ihr Allgemeinwissen und ihr Nervenkostüm für den guten Zweck aufs Spiel setzen. Günther Jauch empfängt eine... weiterlesen

Zwei große Damen der deutschen Film- und Fernsehlandschaft werden heute (20.11.2025) im ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr in der neuesten Ausgabe des beliebten Wissensquiz "Wer weiß denn sowas?" erwartet. Moderator Kai Pflaume empfängt die Schauspielerinnen Christine Neubauer und Uschi Glas. Die beiden Ikonen aus Bayern tauschen heute Filmsets gegen Rate-Pulte, um die... weiterlesen

Ein kleines Jubiläum feiert die beliebte ARD-Krimireihe "Die Füchsin" mit einem Paukenschlag: Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr läuft "Der Spion" im Ersten und markiert einen ehrgeizigen Relaunch. Nach zehn Jahren heben die Macher die Detektivarbeit auf eine neue, weitaus gefährlichere Ebene. Anne Marie Fuchs, die ehemalige MfS-Agentin, tritt in den Dienst der... weiterlesen

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen