Besser sehen: Die Beleuchtung kann von entscheidender Bedeutung sein

Samstag, 03.10.2015 |
Lesen ist auch für sehbehinderte Menschen möglich - mit den passenden Hilfsmitteln wie beleuchteten Leselupen.
Lesen ist auch für sehbehinderte Menschen möglich - mit den passenden Hilfsmitteln wie beleuchteten Leselupen.
© djd/Eschenbach Optik GmbH

(djd). Sehen, das bedeutet genau genommen die Wahrnehmung von Licht. Denn die Augen nehmen Lichtreize aus der Umgebung auf und leiten sie über den Sehnerv an das Gehirn weiter, wo sie in Bilder umgewandelt werden. Ohne Licht also kein Sehen - wie jeder schon einmal in einer mondlosen Nacht oder bei Stromausfall feststellen konnte.

Lösungen für die unterschiedlichsten Sehaufgaben

Grundsätzlich gibt es im Auge zwei Typen von Lichtrezeptoren: Die Stäbchen sind besonders empfindlich, können aber keine Farben wahrnehmen. Weil sie bei wenig Licht das Sehen dominieren, erscheinen uns "in der Nacht alle Katzen grau". Die Zapfen dagegen liegen hauptsächlich im Bereich des schärfsten Sehens. Es gibt drei verschiedene Sorten, die auf unterschiedliche Wellenlängen reagieren und so das Farbsehen ermöglichen. Deshalb sieht man bei Helligkeit nicht nur bunter, sondern auch schärfer als im Dunkeln.

Wie viel Licht nötig ist, um die richtige Dose im Regal zu finden oder einen kleingedruckten Text zu lesen, hängt aber auch von Alter und Gesundheitszustand der Augen ab. So steigt mit dem Alter der Lichtbedarf, auch Augenerkrankungen wie der Graue Star oder die Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) können die Anforderungen an die Beleuchtung erhöhen - Informationen dazu gibt es beispielsweise unter www.eschenbach-sehhilfen.de.

Der Optik-Anbieter hat Lösungen für die verschiedensten Sehaufgaben im Programm: Etwa die "headlight LED", eine praktische Kopfleuchte für die passende, punktgenaue Beleuchtung beim Werken, Basteln und bei Handarbeiten, oder die Leuchtlupe "makrolux", die gleichzeitig Licht und Vergrößerung liefert. Bei der Tischleuchte "comfort visionLED" wiederum kann man zwischen fünf Farbtemperaturen und fünf Helligkeitsstufen wählen, je nach Verwendungszweck und Sehproblem.

Die Lichtfarbe spielt eine wichtige Rolle

Die Lichtfarbe spielt deshalb eine Rolle, weil kurze Wellenlängen - wie sie in kaltweißem Licht mit hohem Blauanteil stark vertreten sind - stärker gestreut werden und deshalb auch stärker blenden. Deshalb registrieren blendempfindliche Menschen meist wärmere Farbtemperaturen mit weniger Blauanteilen als angenehmer. Andererseits wirkt "kaltes" Licht heller als warmes und kann deshalb bei hohem Lichtbedarf das Richtige sein.

Nachlassende Sehschärfe durch Vergrößerung ausgleichen

(djd). Für das Erkennen von Gegenständen, Bildern und Buchstaben ist neben einer guten Beleuchtung auch die Größe entscheidend. Eine nachlassende Sehschärfe kann deshalb durch die Vergrößerung der betrachteten Objekte kompensiert werden. Wenn die Brille dafür nicht mehr ausreicht, bieten sich spezielle Sehhilfen an, wie analoge oder digitale Leuchtlupen. Einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten gibt es beispielsweise unter www.eschenbach-sehhilfen.de. Beratung bei der Auswahl und die Möglichkeit zu testen bieten spezialisierte Augenoptiker.


Das könnte Sie auch interessieren

Heute Abend (07.11.2025) um 18:50 Uhr wird es im ARD Vorabendprogramm erneut hochspannend, wenn Moderatorin Esther Sedlaczek zum ultimativen Wissensduell lädt. Im "Quizduell-Olymp" tritt heute eine ganz besondere musikalische Kombination an: Schlagerikone Matthias Reim und sein Sohn, der ebenfalls erfolgreiche Sänger Julian Reim, stellen sich der intellektuellen Elite Deutschlands.... weiterlesen

Heute (07.11.2025) geht die aktuelle Quizwoche bei "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm mit einer ganz besonderen Paarung zu Ende. Um 18 Uhr finden sich bei Quizmaster Kai Pflaume die GZSZ Urgesteine Wolfgang Bahro (Prof. Jo Gerner) und Ulrike Frank (Katrin Flemming) ein, um die kniffligen Fragen zu beantworten. Unterstützt werden die beiden prominenten Kandidaten wie... weiterlesen

Es ist wieder soweit: Der Freitagabend gehört natürlich dem ZDF-Freitagskrimi, und heute (07.11.2025) verspricht die Episode "Lieferkosten inklusive" aus der Reihe "Jenseits der Spree" ein besonders fesselndes Verwirrspiel. Um 20:15 Uhr nimmt das Ermittlerduo Robert Heffler (Jürgen Vogel) und Mavi Neumann (Aybi Era) die Zuschauer mit in die vermeintliche Idylle Köpenicks,... weiterlesen

Der bildgewaltige und berührende Animationsfilm "Heidi - Die Legende vom Luchs" erscheint heute, am 7. November 2025, auf DVD und digital fürs Heimkino. Die niedliche Geschichte über das kleine Mädchen, das sich liebevoll um ein verletztes Luchs-Junges kümmert, wird über den Vertrieb von LEONINE Studios die Herzen in den heimischen Wohnzimmern erobern. ... weiterlesen

(DJD). Die durchschnittlichen Stromkosten für Privathaushalte in Deutschland sind in den vergangenen zwei Jahrzehnten enorm gestiegen. Die größten Preissprünge gab es in den Jahren 2022 und 2023, seitdem hat sich der Preis auf einem hohen Niveau stabilisiert. Immer mehr Haushalte wollen sich mit Photovoltaik-Dachanlagen zum einen unabhängiger vom Strompreis und von... weiterlesen

Ein explosives TV-Experiment erwartet die Zuschauer heute Abend (06.11.2025) auf ProSieben und Joyn. Mit "Die Abrechnung - Der Promi-Showdown" startet um 20:15 Uhr ein Format, das Konfrontationstherapie auf die Spitze treibt und das Konzept "Reality-TV" neu definiert. Acht Promi-Duos, die sich aus tiefstem Herzen verabscheuen, werden in ein Haus mitten im Nirgendwo gesperrt. Der perfide... weiterlesen

Am Donnerstag läuft im ARD-Vorabendprogramm wieder "Wer weiß denn sowas?". Die beliebte Quizshow startet heute (06.11.2025) wie gewohnt um 18 Uhr. Zur Stammbesatzung gehören neben Moderator Kai Pflaume seine beiden Ratekapitäne Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Letztere bekommen prominente Unterstützung für die kniffligen Fragen. Zu Gast sind... weiterlesen

Heute Abend (06.11.2025) kehrt die raue Eleganz der Ostsee auf die Bildschirme zurück, aber diesmal nicht mit sanftem Wellenrauschen, sondern im tosenden Orkan. Die ARD strahlt um 20:15 Uhr den neuen DonnerstagsKrimi "Sturmtief - Der Usedom-Krimi" aus und liefert ein psychologisch dichtes Drama, das die Zuschauer tief in einen Ausnahmezustand zieht. Was sich zunächst wie ein... weiterlesen

Auch zur Wochenmitte dürfen wir uns im ARD Vorabendprogramm auf eine neue Folge der Quizshow "Wer weiß denn sowas?" freuen. Moderator Kai Pflaume hält knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben bereit, welche von den beiden prominenten Kandidaten mit Unterstützung der Rateteam-Kapitäne Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring... weiterlesen