• Ratgeberbox
  • Reisen
  • Auf Zeitreise durch die Epochen gehen: Zwischen Urzeit und Zukunft gibt es im Braunschweiger Land viel zu entdecken

Auf Zeitreise durch die Epochen gehen: Zwischen Urzeit und Zukunft gibt es im Braunschweiger Land viel zu entdecken

Der Erzabbau am Rammelsberg prägte die Kultur einer ganzen Region.
Der Erzabbau am Rammelsberg prägte die Kultur einer ganzen Region.
© djd/Weltkulturerbe Erzbergwerk Rammelsberg Goslar

(djd). Durch die jahrhundertealte Besiedlung und den Einfluss verschiedenster Epochen hat sich in Deutschland ein reiches kulturelles Erbe entwickelt. Ob architektonische oder historische Attraktionen - wer die Augen aufhält, trifft überall auf spannende Zeitzeugen. Eine Fülle von Kulturschätzen von der Urzeit bis zur Jetztzeit kann man beispielsweise in der Region rund um Braunschweig entdecken. Unter www.zeitorte.de können Interessierte auf eine Reise durch die verschiedenen Epochen gehen und dabei jede Menge Ausflugtipps für die Umgebung mitnehmen. Wir stellen einige Sehenswürdigkeiten als Vertreter ihrer Zeit vor:

Urzeit: GeoPark mit Informationszentrum Königslutter

Mit Erlebnispfaden macht der Unesco GeoPark auf Relikte aus 290 Millionen Jahren Erdgeschichte aufmerksam. Ein guter Ausgangspunkt ist das Informationszentrum Königslutter. Vom Fischsaurierskelett bis zu Rekonstruktionen vom Homo erectus werden Exponate gezeigt, die die reiche Geschichte der Region widerspiegeln. Auch das paläon in Schöningen ist ein GeoPark-Informationszentrum.

Mittelalter: Braunschweig - die Löwenstadt

Heinrich dem Löwen ist es zu verdanken, dass Braunschweig heute auch die "Löwenstadt" genannt wird. Der Herzog von Bayern und Sachsen gab während seiner Residenzzeit den Bau des Doms St. Blasii in Auftrag, ließ die Burg Dankwarderode als Zeichen seiner Macht vergrößern und errichtete den ehernen Löwen auf dem Burgplatz, der heute noch als Wahrzeichen der Stadt gilt.

Barock und Aufklärung: Bibliothek mit Lessinghaus in Wolfenbüttel

Rund eine Million Medieneinheiten, darunter kostbare Handschriften und Wiegendrucke, können Bücherfreunde und Kulturinteressierte in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel bestaunen. Zu den sieben musealen Räumen zählt unter anderem auch das Lessinghaus, das sich Gotthold Ephraim Lessing, einem der wichtigsten Dichter der Aufklärung, widmet.

Industrialisierung: Weltkulturerbe Rammelsberg

Das Erzbergwerk Rammelsberg blickt auf eine rund 1.000 Jahre alte Bergbau-Ära zurück. Heute steht das Weltkulturerbe abenteuerlustigen Besuchern offen. Die abwechslungsreiche Führung durch das eindrucksvolle Industriedenkmal stellt anschaulich dar, wie der Bergbau die Kultur einer ganzen Region geprägt hat.

Gegenwart: Science Center phaeno in Wolfsburg

Schon von außen mutet das Science Center in Wolfsburg futuristisch an und macht neugierig auf die 350 Experimentierstationen im Innern, mit denen Wissenschaft auf spielerische Weise vermittelt werden soll. Ob fliegender Teppich, DNA-Analyse oder verspiegelter Unendlichkeitswürfel - Herumhantieren und Ausprobieren ist auf der 9.000 Quadratmeter großen Aktionsfläche ausdrücklich erwünscht.

Ausflüge in der Region Braunschweig-Wolfsburg

(djd). Vom Oldtimer bis zum Elektroauto, von alten Motoren bis zur neusten Antriebstechnik: Die Autostadt in Wolfsburg bietet im "ZeitHaus", dem meistbesuchten Automuseum der Welt, vielfältige Attraktionen für Fahrzeug-Fans. Auch für Kinder ist ein Ausflug in die Autostadt ein Erlebnis, denn auf dem 28 Hektar großen Freigelände können sie nach Herzenslust forschen und sogar einen eigenen Kinder-Führerschein machen. Zu diesen und zahlreichen weiteren Unternehmungen, wie etwa einer Werksbesichtigung im Hüttenwerk in Salzgitter, stellt der Verein "TourismusRegion BraunschweigerLand" individuelle Ausflugsprogramme zusammen. Nähere Informationen findet man unter www.zeitorte.de.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein komplexes Netz aus Eifersucht, familiären Verstrickungen und Frankfurter Immobiliengeschäften spinnt sich heute Abend (03.10.2025) im ZDF. Der neue Freitagskrimi "Ausgetanzt" aus der beliebten Reihe "Ein Fall für zwei" bietet ab 20:15 Uhr eine spannungsgeladene Mischung aus emotionalem Drama und knallharter Ermittlungsarbeit. Diesmal führt der Fall die Protagonisten... weiterlesen

Mit einem Knopfdruck zurück in die goldene Ära des deutschen Fernsehens: Heute Abend steht der SWR ganz im Zeichen eines unvergessenen Quiz-Klassikers. Am Tag der Deutschen Einheit strahlt der Sender um 20:15 Uhr die Hommage "Was bin ich? - Die besten Ehrengäste" aus. Die Sendung ist eine Feier des heiteren Beruferatens und vor allem eine Verneigung vor dem berühmten... weiterlesen

Heute Abend, am 3. Oktober 2025, um 20:15 Uhr, zeigt ProSieben die mit Spannung erwartete Free-TV-Premiere des mehrfach ausgezeichneten Films "Oppenheimer". Unter der Regie von Meisterregisseur Christopher Nolan tauchen die Zuschauer in die intensive und historisch aufgeladene Geschichte des theoretischen Physikers J. Robert Oppenheimer (Cillian Murphy) ein. Der... weiterlesen

(DJD). Die Elektromobilität entwickelt sich schnell weiter – und damit auch die Möglichkeiten, wie Strom gespeichert, genutzt und verteilt werden kann. Denn immer mehr E-Autos können nicht nur Strom laden, sondern auch wieder abgeben, sei es in den eigenen Haushalt oder in das öffentliche Stromnetz. Fachleute sprechen dabei vom bidirektionalen Laden. Auf diese Weise... weiterlesen

Auf Kabel Eins läuft heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr eine neue Folge "Rosins Restaurants". Diesmal verschlägt es Frank Rosin in den Harz. Im idyllischen Braunlage liegt das "Waldcafé Forellenteich", ein Ausflugslokal, das einst über drei Jahrzehnte florierte. Doch seit die neuen Pächter Jan Stadel und Petra Baumann-Lüttge das Ruder übernommen haben, weht... weiterlesen

Die Verfilmungen der Romane von Charlotte Link sind ein fester Bestandteil des ARD-DonnerstagsKrimis. Heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr steht der erste Teil des Zweiteilers "Charlotte Link - Einsame Nacht" auf dem Programm, und wer hier nur einen weiteren gemütlichen Fernsehkrimi erwartet, liegt falsch. Die Drehbuchautoren Benjamin Benedict und Jörg Lühdorff haben die... weiterlesen