• Ratgeberbox
  • Reisen
  • Auf Zeitreise durch die Epochen gehen: Zwischen Urzeit und Zukunft gibt es im Braunschweiger Land viel zu entdecken

Auf Zeitreise durch die Epochen gehen: Zwischen Urzeit und Zukunft gibt es im Braunschweiger Land viel zu entdecken

Der Erzabbau am Rammelsberg prägte die Kultur einer ganzen Region.
Der Erzabbau am Rammelsberg prägte die Kultur einer ganzen Region.
© djd/Weltkulturerbe Erzbergwerk Rammelsberg Goslar

(djd). Durch die jahrhundertealte Besiedlung und den Einfluss verschiedenster Epochen hat sich in Deutschland ein reiches kulturelles Erbe entwickelt. Ob architektonische oder historische Attraktionen - wer die Augen aufhält, trifft überall auf spannende Zeitzeugen. Eine Fülle von Kulturschätzen von der Urzeit bis zur Jetztzeit kann man beispielsweise in der Region rund um Braunschweig entdecken. Unter www.zeitorte.de können Interessierte auf eine Reise durch die verschiedenen Epochen gehen und dabei jede Menge Ausflugtipps für die Umgebung mitnehmen. Wir stellen einige Sehenswürdigkeiten als Vertreter ihrer Zeit vor:

Urzeit: GeoPark mit Informationszentrum Königslutter

Mit Erlebnispfaden macht der Unesco GeoPark auf Relikte aus 290 Millionen Jahren Erdgeschichte aufmerksam. Ein guter Ausgangspunkt ist das Informationszentrum Königslutter. Vom Fischsaurierskelett bis zu Rekonstruktionen vom Homo erectus werden Exponate gezeigt, die die reiche Geschichte der Region widerspiegeln. Auch das paläon in Schöningen ist ein GeoPark-Informationszentrum.

Mittelalter: Braunschweig - die Löwenstadt

Heinrich dem Löwen ist es zu verdanken, dass Braunschweig heute auch die "Löwenstadt" genannt wird. Der Herzog von Bayern und Sachsen gab während seiner Residenzzeit den Bau des Doms St. Blasii in Auftrag, ließ die Burg Dankwarderode als Zeichen seiner Macht vergrößern und errichtete den ehernen Löwen auf dem Burgplatz, der heute noch als Wahrzeichen der Stadt gilt.

Barock und Aufklärung: Bibliothek mit Lessinghaus in Wolfenbüttel

Rund eine Million Medieneinheiten, darunter kostbare Handschriften und Wiegendrucke, können Bücherfreunde und Kulturinteressierte in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel bestaunen. Zu den sieben musealen Räumen zählt unter anderem auch das Lessinghaus, das sich Gotthold Ephraim Lessing, einem der wichtigsten Dichter der Aufklärung, widmet.

Industrialisierung: Weltkulturerbe Rammelsberg

Das Erzbergwerk Rammelsberg blickt auf eine rund 1.000 Jahre alte Bergbau-Ära zurück. Heute steht das Weltkulturerbe abenteuerlustigen Besuchern offen. Die abwechslungsreiche Führung durch das eindrucksvolle Industriedenkmal stellt anschaulich dar, wie der Bergbau die Kultur einer ganzen Region geprägt hat.

Gegenwart: Science Center phaeno in Wolfsburg

Schon von außen mutet das Science Center in Wolfsburg futuristisch an und macht neugierig auf die 350 Experimentierstationen im Innern, mit denen Wissenschaft auf spielerische Weise vermittelt werden soll. Ob fliegender Teppich, DNA-Analyse oder verspiegelter Unendlichkeitswürfel - Herumhantieren und Ausprobieren ist auf der 9.000 Quadratmeter großen Aktionsfläche ausdrücklich erwünscht.

Ausflüge in der Region Braunschweig-Wolfsburg

(djd). Vom Oldtimer bis zum Elektroauto, von alten Motoren bis zur neusten Antriebstechnik: Die Autostadt in Wolfsburg bietet im "ZeitHaus", dem meistbesuchten Automuseum der Welt, vielfältige Attraktionen für Fahrzeug-Fans. Auch für Kinder ist ein Ausflug in die Autostadt ein Erlebnis, denn auf dem 28 Hektar großen Freigelände können sie nach Herzenslust forschen und sogar einen eigenen Kinder-Führerschein machen. Zu diesen und zahlreichen weiteren Unternehmungen, wie etwa einer Werksbesichtigung im Hüttenwerk in Salzgitter, stellt der Verein "TourismusRegion BraunschweigerLand" individuelle Ausflugsprogramme zusammen. Nähere Informationen findet man unter www.zeitorte.de.


Das könnte Sie auch interessieren

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen

Der MDR nimmt die Zuschauer heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr mit auf eine düstere Reise in die menschlichen Abgründe: Der Leipzig-Tatort "Rotkäppchen" wird als Wiederholung ausgestrahlt und konfrontiert die Kommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) mit einem emotional aufgeladenen Fall, der die Grenze zwischen voreiliger Schuldzuweisung und... weiterlesen

Die sehnsüchtig erwarteten Hofwochen nehmen Fahrt auf: Heute Abend um 20:15 Uhr erreicht die beliebte RTL-Kuppelshow "Bauer sucht Frau" ihren ersten emotionalen Höhepunkt. Nach dem Scheunenfest und den ersten vorsichtigen Annäherungen ziehen weitere Damen auf die Höfe ihrer Auserwählten, was sofort für die ersten Funken und eine gehörige Portion Spannung... weiterlesen

ProSieben präsentiert heute (17.11.2025) ab 20:15 Uhr einen tiefen Blick in die Vergangenheit, der mehr über unsere Gegenwart verrät, als man auf den ersten Blick vermuten mag. Journalist Jenke von Wilmsdorff begibt sich in der zweiteiligen Reportage "JENKE. Zeitreise. Was die wilden 80er mit dem Heute verbindet" auf eine fesselnde Expedition in das Jahrzehnt der Vokuhilas,... weiterlesen

(DJD). Noch gilt das alte „Heizungsgesetz“, nach dem ein Kesseltausch mit bis zu 70 Prozent gefördert wird. Aktuell mehren sich jedoch politische Stimmen aus Berlin, die Förderung zu kürzen. Wer seine alte fossile Heizung gegen ein klimafreundlicheres System austauschen möchte, sollte sich deshalb jetzt noch schnell die hohen Zuschüsse von 9.000 bis... weiterlesen

Heute Abend (16.11.2025) erwartet die Zuschauer in der ARD um 20:15 Uhr ein "Tatort", der nicht nur durch seine Kulisse besticht, sondern tief in die Psyche seiner Ermittler eindringt. Im neuen Schwarzwald-Tatort "Der Reini" gerät Kommissar Friedemann Berg (Hans-Jochen Wagner) in einen Konflikt, der persönlicher und bedrohlicher nicht sein könnte, denn der titelgebende... weiterlesen