Auf der sicheren Seite: Zertifizierte Kenntnisse in Microsoft Office können wichtig sein

Obwohl es so aussieht, ist es noch gar nicht so lange her, dass man an solchen Computern seine Grundkenntnisse in MS-Office erwerben durfte.
Obwohl es so aussieht, ist es noch gar nicht so lange her, dass man an solchen Computern seine Grundkenntnisse in MS-Office erwerben durfte.
© djd/DAA Deutsche Angestellten-Akademie GmbH

(djd). Einen personalisierten Serienbrief erstellen, Tabellenkalkulationen durchführen oder Powerpoint-Präsentationen vorbereiten: Die Anwendungen von Microsoft Office sind aus dem Büroalltag nicht mehr wegzudenken. Die Software bietet unzählige leistungsfähige Funktionen, um die Produktivität zu steigern und Informationen effizient zu verwalten und zu analysieren. Das Problem: Man muss die Vorteile auch alle nutzen können - ein gezieltes Training ist für Anwender daher unverzichtbar.

Zertifikat stellt Kenntnisse unter Beweis

Bei einer Bewerbung beispielsweise gehört es schon zum guten Ton, entsprechende Kenntnisse und Fertigkeiten zu präsentieren. Am besten stellt man sie mit einem Zeugnis des Herstellers unter Beweis. Microsoft unterscheidet dabei drei Zertifizierungsniveaus: den "MOS-Specialist" für Basis-Wissen in allen Anwenderprogrammen, den "MOS-Expert" für hervorragende Kenntnisse in Word und Excel und den "MOS-Master", der immer dann verliehen wird, wenn vorher zwei Expert- und zwei weitere Specialist-Zertifikate erworben wurden.

Bereits seit über 25 Jahren kann man die entsprechenden Kenntnisse bei der Deutschen Angestellten-Akademie (DAA) erwerben, mehr als 150.000 Teilnehmer erlernten bereits den Umgang mit den Programmen. "Mit den Zertifikaten sind Anwender immer auf der sicheren Seite", sagt DAA-Geschäftsführerin Dina Bösch. Man dürfe sicher gespannt sein, welche Entwicklungen die Informationstechnologien im kommenden Vierteljahrhundert nehmen werden - aber auf Word, Excel oder PowerPoint werde man wohl auch in der Zukunft kaum verzichten können. Unter www.daa.de/mos gibt es alle Informationen zu Kursen, Terminen und Prüfungen.

Prüfung in 50 Minuten

Die Zertifikate können an insgesamt 107 Standorten bundesweit erworben werden. Über Online-Kurse und mit einer Prüfungssimulationssoftware kann man sich auf die Zertifizierung vorbereiten. Die Prüfung selbst dauert dann nur etwa 50 Minuten.

Revolution in der Datenverarbeitung

So lange ist es noch gar nicht her, dass Mobiltelefone noch in Koffern getragen werden mussten und auf Computern ausschließlich DOS-Befehle über monochrome Bildschirme tanzten. Aus dieser Zeit ist nur eine Handvoll Anwendungen übriggeblieben, die weiterentwickelt wurden und auch in der Gegenwart noch an ihren Ursprung erinnern. Eine dieser Anwendungen ist das Office-Paket der Firma Microsoft. Eine Entwicklung, die parallel zur Einführung der ersten Personal-Computer Ende der 80er Jahre am Markt erschien und das Arbeiten mit dem PC revolutionierte.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen