• Ratgeberbox
  • Auto & Verkehr
  • "An dem is nix, glaubn Se mir!" Gebrauchtwagenkauf von privat: Reparaturkostenversicherung kann sinnvoll sein

"An dem is nix, glaubn Se mir!" Gebrauchtwagenkauf von privat: Reparaturkostenversicherung kann sinnvoll sein

Zu einem vermeintlich günstigen Kaufpreis kann beim Erwerb eines Gebrauchtwagens von privat schnell eine unangenehm hohe Reparaturrechnung hinzukommen. Davor schützt eine Reparaturkostenversicherung.
Zu einem vermeintlich günstigen Kaufpreis kann beim Erwerb eines Gebrauchtwagens von privat schnell eine unangenehm hohe Reparaturrechnung hinzukommen. Davor schützt eine Reparaturkostenversicherung.
© djd/GAV AG

(djd). Wer einen Neuwagen kauft, ist in der Regel erst einmal vor Reparaturen gefeit - und wenn doch einmal ein Schaden auftreten sollte, tritt die Werksgarantie ein. Auch der seriöse Gebrauchtwagenhandel gibt in der Regel eine Garantie, die vor den ärgsten Überraschungen schützt. Bei einem Kauf von privat sieht das Ganze anders aus: 2018 beispielsweise wurden auf diesem Markt 93 Prozent aller Gebrauchtwagen ohne Garantie verkauft. Da kann es dann schnell passieren, dass zu einem vermeintlich günstigen Kaufpreis eine überraschende und unangenehm hohe Reparaturrechnung hinzukommt. Deshalb kann beim Gebrauchtwagenkauf von privat der Abschluss einer Reparaturkostenversicherung sinnvoll sein als Ergänzung zu Haftpflicht, Kasko und Schutzbrief.

Versicherung übernimmt Großteil der anfallenden Kosten

Eine solche Versicherung wäre somit das vierte Puzzleteil, mit dem sich Autofahrer vor unvorhersehbaren Kosten im Zusammenhang mit der Fahrzeugnutzung schützen können. Die Reparaturkostenversicherung "Garantie Direkt" vom Versicherer GAV beispielsweise übernimmt je nach Tarif einen Großteil der anfallenden Kosten für die Reparatur des Autos nach einem technischen Defekt. Da Fahrzeuge technisch immer komplexer werden, fallen bei einer Reparatur oft hohe Kosten an. Um die Versicherung abschließen zu können, darf der Gebrauchtwagen nicht älter als zehn Jahre sein und die Laufleistung muss weniger als 200.000 Kilometer betragen. Die Wartezeit beträgt 30 Tage ab Versicherungsbeginn, mehr Informationen gibt es unter www.garantie-direkt.de. Im Schadensfall ist die Werkstatt frei wählbar. Voraussetzung ist lediglich, dass es sich um einen Betrieb handelt, der die nötigen Reparaturen fach- und sachgerecht durchführen kann.

Erhöhter Ölverbrauch: Reparatur kann teuer werden

Ein Klassiker unter den Schäden bei älteren Gebrauchtwagen ist ein erhöhter Ölverbrauch. Er kann vor allem auf verschlissene oder defekte Kolbenringe zurückzuführen sein, auf eine defekte Zylinderkopfdichtung oder auf eine defekte oder schlecht eingestellte Einspritzpumpe. Egal was die Ursache für den erhöhten Ölverbrauch ist - die Behebung des Mangels durch eine Werkstatt kann zu hohen Kosten führen. Mit einer Reparaturkostenversicherung lassen sich eventuelle Werkstattkosten, die durch einen hohen Ölverbrauch oder Ölverlust entstehen, berechenbar halten.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen