• Ratgeberbox
  • Geld & Recht
  • An alles gedacht? Homeoffice und Co.: Corona ist auch bei der Steuererklärung eine Herausforderung

An alles gedacht? Homeoffice und Co.: Corona ist auch bei der Steuererklärung eine Herausforderung

Mit der richtigen Software erledigt man die Steuererklärung bequem am eigenen Laptop oder am Smartphone.
Mit der richtigen Software erledigt man die Steuererklärung bequem am eigenen Laptop oder am Smartphone.
© djd/Buhl

(djd). Die meisten deutschen Steuerzahler müssen ihre Steuererklärung für das vorangegangene Jahr üblicherweise bis zum 31. Juli abgeben. Da der Stichtag in diesem Jahr ein Samstag ist, müssen die Unterlagen bis Montag, 2. August, beim Finanzamt eingetroffen sein. Aus Bequemlichkeit wird die Abgabe der Erklärung oft bis kurz vor der Deadline hinauszögert. Im Jahr 2021 könnte dies ein Fehler sein: Denn coronabedingt werden die Steuererklärungen vieler Menschen ganz anders ausfallen als gewohnt. Etwa, weil man im Homeoffice gearbeitet hat oder der Arbeitgeber Kurzarbeit anmelden musste. Je nach persönlicher Steuersituation führt dies zu einer möglicherweise überraschenden Steuererstattung - oder auch zu einer Nachzahlung ans Finanzamt. Da lohnt es sich, rechtzeitig zu prüfen, was die Steuererklärung für 2020 bringt. Mit der richtigen Software für den heimischen Computer oder App für das Smartphone nutzt man alle Möglichkeiten, das Ergebnis zu optimieren.

Corona-SteuerCheck lohnt sich für alle

Gravierende Auswirkungen hat die Pandemie bei vielen Menschen etwa bei der Entfernungspauschale, dazu kommen die oft beträchtlichen Aufwendungen bei der Einrichtung eines Arbeitsplatzes in den eigenen vier Wänden. Steuerlich relevant sind außerdem Corona-Boni und -Prämien sowie die Kurzarbeiterregelungen. Die Software WISO Steuer von Buhl etwa hat deshalb einen separaten Corona-Bereich eingerichtet - den "Corona SteuerCheck". Damit können Angestellte und Selbstständige, die staatliche Corona-Hilfen erhalten haben, Sparchancen nutzen, und es wird vor allem nichts vergessen. Mehr Infos gibt es unter www.wiso-steuer.de. Dort kann man die Software unverbindlich ausprobieren - und damit kostenlos ausrechnen, ob man Steuern erstattet bekommt oder nachzahlen muss. Viele Berufseinsteiger oder Singles in der Steuerklasse 1 sind zur Abgabe einer Steuererklärung nicht verpflichtet, aber auch für sie lohnt sich ein Check - denn ihnen winkt oft eine Erstattung vom Finanzamt. Wer im Kalenderjahr 2020 mehr als 410 Euro Kurzarbeitergeld erhalten hat, muss sogar zwingend bis zum 31. Juli eine Steuererklärung abgeben.

Belege müssen erst auf Nachfrage nachgereicht werden

Die Software macht es Steuerzahlern besonders leicht, Daten für die Steuererklärung zu sammeln und zusammenzuführen. Viele Angaben liegen bereits digital vor, etwa beim Finanzamt. Sie werden automatisch abgerufen und von der App an der richtigen Stelle der Erklärung eingetragen. Oft ist die Steuererklärung damit bereits fertig ausgefüllt. Sind alle Daten erfasst, überträgt das Programm die Steuererklärung digital ans Finanzamt - ganz ohne Papier. Belege müssen nur auf Nachfrage nachgereicht werden.


Das könnte Sie auch interessieren

Es ist 18 Uhr, und die Jagd nach kuriosen Fakten und dem ganz großen Wissen beginnt von Neuem. Im ARD Vorabendprogramm begrüßt Quizmaster Kai Pflaume heute (23.10.2025) wieder die Zuschauer zu "Wer weiß denn sowas?". In dieser unterhaltsamen Quizsendung im Ersten treten zwei prominente Gäste gemeinsam mit den Rateteam-Kapitänen Bernhard Hoëcker und Wotan... weiterlesen

In der ARD läuft heute Abend (23.10.2025) um 20:15 Uhr ein neuer DonnerstagsKrimi. Ausgestrahlt wird die Episode "Wendepunkt" aus der erfolgreichen Krimireihe "Der Usedom-Krimi". Im Mittelpunkt steht ein Kriminalfall, der an der Ostseeküste beginnt und in die tiefen Verwerfungen der deutschen Vergangenheit führt. Die Folge verknüpft einen aktuellen Mord mit einem lange... weiterlesen

(DJD). Holz zählt zu den ältesten Baumaterialien des Menschen und prägt die Inneneinrichtung auf vielfältige Weise. Ob als Fußboden, Tür, Fenster oder Möbel: Das Naturmaterial verbindet Wohnkomfort, Behaglichkeit und Beständigkeit miteinander. Zahlreiche Ausführungen und Qualitäten machen es einfach, in der Gestaltung den persönlichen... weiterlesen

Der beliebte Wissens-Wettstreit im ARD-Vorabendprogramm geht in eine neue Runde: Heute (22.10.2025) um 18 Uhr läuft wieder "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume begrüßt in dieser Ausgabe zwei Gäste, die das Studio mit Witz, Schlagfertigkeit und einem breiten Wissensspektrum bereichern werden: die Stand-up-Comedienne Negah Amiri und den wandelbaren... weiterlesen

Die Justiz öffnet heute Abend ihre Pforten für ein fesselndes Drama: Um 20:15 Uhr startet in der ARD die neue Reihe "Die Verteidigerin" mit dem Auftaktfilm "Der Fall Belling". Im Zentrum steht die Freiburger Rechtsanwältin Lou Caspari (Andrea Sawatzki), deren erster Fall sie nicht nur vor Gericht, sondern auch menschlich an ihre Grenzen bringt. Es ist ein Psychogramm über... weiterlesen

Pünktlich um 18:00 Uhr beginnt heute (21.10.2025) im ARD-Vorabendprogramm wieder das beliebte Wissensquiz "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume begrüßt eine musikalische Crew, die frischen Wind ins Studio bringt: Zacharias Jarsumbeck und Paul Georg Sonntag, beide Mitglieder der erfolgreichen Dresdner Rapcrew 01099. "Wer weiß denn sowas?"-Folgen sind nach... weiterlesen