• Ratgeberbox
  • Geld & Recht
  • An alles gedacht? Homeoffice und Co.: Corona ist auch bei der Steuererklärung eine Herausforderung

An alles gedacht? Homeoffice und Co.: Corona ist auch bei der Steuererklärung eine Herausforderung

Mit der richtigen Software erledigt man die Steuererklärung bequem am eigenen Laptop oder am Smartphone.
Mit der richtigen Software erledigt man die Steuererklärung bequem am eigenen Laptop oder am Smartphone.
© djd/Buhl

(djd). Die meisten deutschen Steuerzahler müssen ihre Steuererklärung für das vorangegangene Jahr üblicherweise bis zum 31. Juli abgeben. Da der Stichtag in diesem Jahr ein Samstag ist, müssen die Unterlagen bis Montag, 2. August, beim Finanzamt eingetroffen sein. Aus Bequemlichkeit wird die Abgabe der Erklärung oft bis kurz vor der Deadline hinauszögert. Im Jahr 2021 könnte dies ein Fehler sein: Denn coronabedingt werden die Steuererklärungen vieler Menschen ganz anders ausfallen als gewohnt. Etwa, weil man im Homeoffice gearbeitet hat oder der Arbeitgeber Kurzarbeit anmelden musste. Je nach persönlicher Steuersituation führt dies zu einer möglicherweise überraschenden Steuererstattung - oder auch zu einer Nachzahlung ans Finanzamt. Da lohnt es sich, rechtzeitig zu prüfen, was die Steuererklärung für 2020 bringt. Mit der richtigen Software für den heimischen Computer oder App für das Smartphone nutzt man alle Möglichkeiten, das Ergebnis zu optimieren.

Corona-SteuerCheck lohnt sich für alle

Gravierende Auswirkungen hat die Pandemie bei vielen Menschen etwa bei der Entfernungspauschale, dazu kommen die oft beträchtlichen Aufwendungen bei der Einrichtung eines Arbeitsplatzes in den eigenen vier Wänden. Steuerlich relevant sind außerdem Corona-Boni und -Prämien sowie die Kurzarbeiterregelungen. Die Software WISO Steuer von Buhl etwa hat deshalb einen separaten Corona-Bereich eingerichtet - den "Corona SteuerCheck". Damit können Angestellte und Selbstständige, die staatliche Corona-Hilfen erhalten haben, Sparchancen nutzen, und es wird vor allem nichts vergessen. Mehr Infos gibt es unter www.wiso-steuer.de. Dort kann man die Software unverbindlich ausprobieren - und damit kostenlos ausrechnen, ob man Steuern erstattet bekommt oder nachzahlen muss. Viele Berufseinsteiger oder Singles in der Steuerklasse 1 sind zur Abgabe einer Steuererklärung nicht verpflichtet, aber auch für sie lohnt sich ein Check - denn ihnen winkt oft eine Erstattung vom Finanzamt. Wer im Kalenderjahr 2020 mehr als 410 Euro Kurzarbeitergeld erhalten hat, muss sogar zwingend bis zum 31. Juli eine Steuererklärung abgeben.

Belege müssen erst auf Nachfrage nachgereicht werden

Die Software macht es Steuerzahlern besonders leicht, Daten für die Steuererklärung zu sammeln und zusammenzuführen. Viele Angaben liegen bereits digital vor, etwa beim Finanzamt. Sie werden automatisch abgerufen und von der App an der richtigen Stelle der Erklärung eingetragen. Oft ist die Steuererklärung damit bereits fertig ausgefüllt. Sind alle Daten erfasst, überträgt das Programm die Steuererklärung digital ans Finanzamt - ganz ohne Papier. Belege müssen nur auf Nachfrage nachgereicht werden.


Das könnte Sie auch interessieren

Die Sommerferien rücken näher und auch in der Schule der magischen Tiere heißt es wieder: Endlich Ferien! Die Erfolgsautorin der Kinderbuch-Bestsellerreihe, Margit Auer, hat sich für diesen Sommer einen besonders spannenden Urlaubskrimi für ihre Fans ausgedacht: Für die punkige Franka und ihre coole magischen Ratte Cooper geht es in die Millionenstadt London.... weiterlesen

(DJD). Das Klima wandelt sich - sowohl global und langfristig als auch regional mit Auswirkungen, die schon heute spürbar sind. Laut einer Umfrage von Statista verbinden 60 Prozent der Menschen in Deutschland zu warme Temperaturen im Winter mit dem Klimawandel. Starke Temperaturschwankungen stellt knapp die Hälfte fest, schnelle Wetterumschwünge und Trockenheit jeweils 44... weiterlesen

(DJD). Der demografische Wandel wird zur großen Herausforderung für die gesetzliche Rentenversicherung mit ihrem Umlageprinzip. Der Grund: Immer weniger Beitragszahlerinnen und Beitragszahler werden künftig einem Rentner beziehungsweise einer Rentnerin gegenüberstehen. Mit dem Renteneintritt der geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge wird sich das Problem deutlich... weiterlesen

Nachdem sich Steffen Henssler im letzten Duell Tim Mälzer geschlagen geben musste, steht es Gleichstand bei den Starköchen. Auch dieses Mal kochen sie in ihrem Hamburger Pop-Up-Lieferdienst auf der Grundlage von Hinweisen für ihre Besteller:innen und liefern ihre Gerichte anschließend persönlich aus. Als prominente Überraschung stellt niemand anderes als ein... weiterlesen

Horst Schimanski ist einfach Kult! Wie kaum ein anderer brachte der unkonventionelle Kriminalhauptkommissar in den 1980er Jahren frischen Wind in die beliebte ARD-Fernsehreihe "Tatort". Mit seinem markanten Schnauzer, der beige-grauen M65-Feldjacke und seinem frechen, aber auch ehrlichen Mundwerk ermittelte er in 29 Folgen und zwei Kinofilmen in Duisburg - und wurde dabei jedes Mal... weiterlesen

(DJD). In energieeffizienten Neubauten bilden Wärmepumpen heute den Standard und übernehmen zuverlässig die Versorgung mit Raumwärme und Warmwasser. Aber auch in älteren Gebäuden soll die umweltfreundliche Heiztechnik, die sich etwa die Energie der Umgebungsluft zunutze macht, den Abschied von fossilen Energiequellen wie Öl oder Gas ermöglichen. Ist... weiterlesen

(DJD). Wo im Mittelalter die sogenannten Wanderkaiser mit ihrem Gefolge von einem Regierungssitz zum anderen zogen, sind heute wieder gekrönte Häupter unterwegs: Harzer Wanderkönige auf Stempeljagd. Vorneweg laufen dabei die entdeckungsfreudigsten Prinzen und Prinzessinnen, denn sie wollen als erste den nächsten Stempel für die Harzer Wandernadel in ihr Sammelheft... weiterlesen