Akademische Weiterbildung für IT-Fachkräfte: Berufsbegleitender Bachelorstudiengang erhöht Karrierechancen

Ein Studium im IT-Bereich ist längst keine "Männersache" mehr.
Ein Studium im IT-Bereich ist längst keine "Männersache" mehr.
© djd/HSW Hochschule Weserbergland

(djd). Lehre, Geselle und eventuell noch Meister: In Handwerksberufen sind die Qualifikationen eines Schreiners, Tischlers oder Dachdeckers eindeutig bezeichnet. Im akademischen Bereich ist das ähnlich gestaffelt. Zuerst kommt das Bachelorstudium, das bei einigen Berufen bereits als Qualifikation ausreicht; wer sich weiterbilden will, hängt noch das Masterstudium dran. Zwar gibt es in der IT-Branche auch die Möglichkeit, nach der Erstausbildung durch eine Weiterbildung die zweite Qualifikationsebene zum Operative Professional zu erreichen, diese allerdings ist zwar ein offizieller Meistergrad, aber noch kein akademischer Studienabschluss. Doch seit Herbst 2019 gibt es für genau diese IT-Fachkräfte eine neue akademische Studienmöglichkeit.

Studieren, ohne den Beruf zu unterbrechen

Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang IT Business Management etwa richtet sich an berufserfahrene Professionals der Branche. Der Bedarf dafür ist da, wie der Studiengangsleiter Prof. Dr. Michael Städler von der Hochschule Weserbergland erklärt: "In Deutschland gibt es über 5.000 IT-Fachkräfte auf Meisterniveau. Viele von ihnen wollen sich gerne wissenschaftlich und unter Anerkennung ihrer beruflichen Vorqualifikationen weiterbilden, ohne ihre berufliche Tätigkeit dafür zu unterbrechen."

In zwei Jahren zum akademischen Abschluss

Studienstart ist immer im September eines jeden Jahres. Durch die Anrechnung der bisherigen beruflichen Qualifikationen verkürzt sich die Studienzeit von regulär vier auf zwei Jahre. Das ist möglich, weil die Teilnehmer bereits 89 der nötigen 180 ECTS-Punkte durch ihre berufliche Weiterbildung und ihre Berufserfahrung pauschal angerechnet bekommen. Weitere Informationen zum neuen Studiengang, den Zulassungsvoraussetzungen und dem Bewerbungsverfahren gibt es unter www.hsw-hameln.de. Studienberater Martin Kreft bietet zudem kostenfreie Beratungsgespräche an. Er ist erreichbar unter Tel. 05151/9559-62. Der Studiengang wird am Standort Hameln angeboten und besteht aus Selbststudienphasen, virtuellen Veranstaltungen und Präsenzphasen, die etwa einmal im Monat freitagnachmittags und samstags stattfinden. Nach vier Semestern erhalten die Studierenden den Abschluss "Bachelor of Science".


Das könnte Sie auch interessieren

Die zweite Folge von "Sing meinen Song" steht ganz im Zeichen von Michael Patrick Kelly . Vor fünf Jahren war MPK - wie ihn seine Freunde nennen - zuletzt beim Tauschkonzert. Hauptthema seines Abends sind Titel aus seinem Erfolgs-Album "B.O.A.T.S.". Und genau aus diesem Album hat sich Singer-Songwriterin Madeline Juno den Titel "Wonders" ausgesucht. Die... weiterlesen

Nach dem Naturerlebnis kommt die Geselligkeit mit Speis und Trank: Auch gastronomisch lässt die Ferienregion keine Wünsche offen.
© DJD/Tourismusverband Biggesee-Listersee/Steffen Schulte-Lippern

Naturparadies für aktive Entdecker - Das Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee: Mehr als seenswert

(DJD). Eingebettet in die sanften Hügel des Naturparks Sauerland Rothaargebirge präsentiert sich das malerische Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee. Entlang der Talsperren Biggesee und Listersee mit ihren glitzernden Wasserflächen können Besucherinnen und Besucher eine harmonische Mischung aus Naturerlebnis, Aktivitäten und kulturellen Entdeckungen... weiterlesen

Die Free-TV-Premiere "Operation Fortune" läuft heute, am 27.04.2025, um 20.15 Uhr bei RTL.
© HappySpots / Cover: LEONINE

Free-TV-Premiere Operation Fortune

In Odessa haben Gangster eine noch unbekannte, aber hochgefährliche Technologie in ihre Gewalt gebracht und wollen sie nun weiterverkaufen. Agent Orson Fortune (Jason Statham) und sein Team sollen dies im Auftrag der britischen Regierung verhindern und mehr über diese neue Technologie herausfinden. Die Spur führt zu dem milliardenschweren... weiterlesen

Im Landschaftspark von Schloss Fachsenfeld scheint die Zeit stillzustehen.
© DJD/Arbeitsgemeinschaft Kocher-Jagst-Radweg/Chris Frumolt

Urige Dörfer und unberührte Natur: Entspannte Radtouren an den Flüssen Kocher und Jagst

(DJD). Wer auf ruhigen Flussradwegen zu den Fachwerkstädtchen und Weindörfern im Ländle radelt, entwickelt hier schnell ein heimeliges Gefühl. Denn Heimat und Natur hautnah zu erleben, das steht im Mittelpunkt einer Tour auf dem Kocher-Jagst-Radweg. Dabei können Radwanderer den ganzen Rundkurs am einen Fluss hinauf und am anderen wieder hinunterfahren, während... weiterlesen

Der 16-jährige Schüler und Hobbyhacker David (Matthew Broderick) glaubt, nach ein paar Klicks und Tricks erfolgreich in das Computersystem eines Videospielherstellers eingedrungen zu sein, wo die neuesten Kriegsspiele darauf warten, von ihm ausprobiert zu werden. Als er dazu aufgefordert wird, Nuklearraketen auf US-amerikanische Ziele zu richten, bringt er... weiterlesen

(DJD). Es ist der 900. Geburtstag: Da darf man es mal ein bisschen krachen lassen! Das dachten sich wohl auch die Verantwortlichen der Stadt Sondershausen im nördlichen Thüringen. Und so steigt nach sorgfältiger Planung in der Zeit vom 2. bis zum 9. Juni 2025 die große Festwoche. Als Show-Höhepunkte konnte das Veranstaltungsteam hierfür zwei Top-Stars der... weiterlesen

"Julie bleibt still" läuft ab 24.04.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: [eksystent distribution] filmverleih

Ab 24.04.2025 im Kino: "Julie bleibt still"

Julie gilt als eines der größten Nachwuchstalente des belgischen Tennisverbands. Als ihr Trainer Jérémy wegen fragwürdiger Arbeitsmethoden suspendiert wird, gerät Julies Welt ins Wanken. Eine Untersuchung wird eingeleitet, und alle Spielerinnen der Tennisschule sollen aussagen. Doch Julie bleibt still. Je mehr... weiterlesen