• Ratgeberbox
  • Reisen
  • Achtsamkeit und Entschleunigung: Bad Essen zählt zum Citta Slow-Netzwerk

Achtsamkeit und Entschleunigung: Bad Essen zählt zum Citta Slow-Netzwerk

Blick von oben auf Schloss Hünnefeld, in dem man heute in romantischen Räumen der Alten Rentei übernachten kann.
Blick von oben auf Schloss Hünnefeld, in dem man heute in romantischen Räumen der Alten Rentei übernachten kann.
© djd/Kur- und Verkehrsverein Bad Essen

(djd). Achtsamkeit ist eine innere Haltung, die etwa für das bewusste Wahrnehmen natürlicher Schönheit und gewachsener städtischer Strukturen steht. Achtsamkeit bedeutet aber auch das Achtgeben auf sich selbst, sie bedeutet Stressabbau, Auszeit vom Alltag, eine starke Verbundenheit mit dem Hier und Jetzt. Eine Kultur der Achtsamkeit und Nachhaltigkeit wird in den Städten des Citta Slow-Netzwerks gepflegt. In Deutschland gehört zu diesen Orten, in denen man sich selbst etwas Gutes tun kann, Bad Essen.

Ort der Erholung, der Ruhe und des Genusses

Das Fachwerkstädtchen im Osnabrücker Land im Naturpark Terra Vita ist seit vierzig Jahren als Sole-Kurort anerkannt. Vor allem aber ist Bad Essen ein Ort der Erholung, der Ruhe, der Entschleunigung und des Genusses. Die Bad Essener Solequelle hat einen höheren Salinität als das Tote Meer - und das in einer kleinen Manufaktur daraus gewonnene Urmeersalz wird von vielen Sterneköchen geschätzt. Die Stadt und ihre Bewohner legen Wert auf die Bewahrung kultureller Besonderheiten und ihrer gewachsenen Identität. Das historisch Gewachsene wird in den Fachwerkhäusern aus dem 17. Jahrhundert und dem idyllischen Kirchplatz als Zentrum sichtbar. Hier finden Feste wie die Culinaria, der historische Markt und auch regelmäßig der Wochenmarkt statt. Alle Informationen zum Ort und zum Citta Slow-Konzept gibt es unter www.badessen.info.

Lebensqualität, Nachhaltigkeit und Regionalität

Die "langsamen" Städte stehen für Lebensqualität, Nachhaltigkeit und Regionalität. Die Einwohner leben vor, dass eine Konzentration auf lokale Produkte und Industrie zum Gewinn für alle werden kann, für Einheimische wie für Besucher. In Bad Essen etwa kann man traditionelles Handwerk noch in der historischen Wassermühle und der Harpenfelder Dorfschmiede erleben. Bei der Erhaltung der Ortsstruktur werden im Übrigen modernste wissenschaftliche Erkenntnisse der Ökologie und Nachhaltigkeitsforschung berücksichtigt.

Kultur, Tradition, Gastfreundschaft

(djd). Die "Internationale Vereinigung der lebenswerten Städte "Citta Slow" hat sich folgende Ziele gesetzt:

  • Wahrung von Kultur, Traditionen und regionalen Besonderheiten
  • Erhalt der typischen Kulturlandschaft, Vielfalt von Flora und Fauna schützen, charakteristische Eigenarten bewahren, Schönheit der Landschaft aufzeigen
  • Gastfreundschaft pflegen - mit qualitätsorientierter Gastronomie, Städtepartnerschaften, Weltoffenheit und Herzlichkeit
  • die charakteristische Stadtstruktur bewahren und dabei die Stadtgeschichte als Entwicklungspotenzial sehen, auf eine behutsame Stadterneuerung und nachhaltige Stadtentwicklung setzen

 

In Deutschland zählt Bad Essen zu den Citta Slow-Städten. Alle Informationen sind zu finden unter www.badessen.info.


Das könnte Sie auch interessieren

Rudi Cerne lädt die Zuschauer im ZDF heute (17.09.2025) ab 20:15 Uhr zur aktuellen Ausgabe von "Aktenzeichen XY... ungelöst" ein. Seit über 50 Jahren ist die Fahndungssendung ein fester Bestandteil des ZDF-Programms und eine der erfolgreichsten Sendungen zur Verbrechensaufklärung in Deutschland. Die bewährte Methode, ungelöste... weiterlesen

Ein Anruf, der das Leben von Irene (Uschi Glas) auf den Kopf stellt, markiert den Anfang einer außergewöhnlichen Geschichte. Als sie auf den Enkeltrick hereinfällt, verliert sie nicht nur Schmuck und persönliche Erinnerungsstücke, sondern auch ihr Selbstvertrauen. Die Scham sitzt tief, so tief, dass sie beschließt, sich in eine Seniorenresidenz... weiterlesen

Am 18. September 2025 startet das Kinodrama „Miroirs No. 3“ in den deutschen Kinos. Der Film, der eine Geschichte über Trauma, Trost und die Kraft menschlicher Verbundenheit erzählt, verspricht ein intensives und berührendes Kinoerlebnis zu werden. Die junge Klavierstudentin Laura (Paula Beer) überlebt wie durch ein Wunder einen... weiterlesen

(DJD). Mit dem launischen und nasskalten Herbstwetter wächst wieder der Wunsch nach Behaglichkeit in den eigenen vier Wänden. Warme Textilien, gedämpftes Licht und eine Farbgestaltung, die Geborgenheit ausstrahlt, schaffen die gewünschte Wohlfühlatmosphäre. Wandfarben spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie geben Räumen Struktur und nehmen darüber... weiterlesen

Eine dunkle, beunruhigende Atmosphäre, die von Anfang an fesselt - so lässt sich der "Tatort: Macht der Familie" am besten beschreiben, der heute (16.09.2025) um 20:15 Uhr im WDR wiederholt wird. Mit Wotan Wilke Möhring in der Rolle von Thorsten Falke, inszeniert Regisseur Niki Stein einen Fall, der weniger auf Action als auf psychologische Spannung setzt und die Zuschauer in... weiterlesen

Nach fast zwei Jahren Wartezeit kehrt Romy Heiland zurück auf die Bildschirme. Am heutigen Dienstagabend (16.09.2025 um 20:15 Uhr) startet im Ersten die fünfte Staffel von "Die Heiland - Wir sind Anwalt" mit insgesamt 13 neuen Folgen, die wie gewohnt dienstags um 20:15 Uhr ausgestrahlt werden. Die Serie, die für ihre authentischen Charaktere und spannenden Fälle bekannt... weiterlesen