• Ratgeberbox
  • Reisen
  • Achtsamkeit und Entschleunigung: Bad Essen zählt zum Citta Slow-Netzwerk

Achtsamkeit und Entschleunigung: Bad Essen zählt zum Citta Slow-Netzwerk

Blick von oben auf Schloss Hünnefeld, in dem man heute in romantischen Räumen der Alten Rentei übernachten kann.
Blick von oben auf Schloss Hünnefeld, in dem man heute in romantischen Räumen der Alten Rentei übernachten kann.
© djd/Kur- und Verkehrsverein Bad Essen

(djd). Achtsamkeit ist eine innere Haltung, die etwa für das bewusste Wahrnehmen natürlicher Schönheit und gewachsener städtischer Strukturen steht. Achtsamkeit bedeutet aber auch das Achtgeben auf sich selbst, sie bedeutet Stressabbau, Auszeit vom Alltag, eine starke Verbundenheit mit dem Hier und Jetzt. Eine Kultur der Achtsamkeit und Nachhaltigkeit wird in den Städten des Citta Slow-Netzwerks gepflegt. In Deutschland gehört zu diesen Orten, in denen man sich selbst etwas Gutes tun kann, Bad Essen.

Ort der Erholung, der Ruhe und des Genusses

Das Fachwerkstädtchen im Osnabrücker Land im Naturpark Terra Vita ist seit vierzig Jahren als Sole-Kurort anerkannt. Vor allem aber ist Bad Essen ein Ort der Erholung, der Ruhe, der Entschleunigung und des Genusses. Die Bad Essener Solequelle hat einen höheren Salinität als das Tote Meer - und das in einer kleinen Manufaktur daraus gewonnene Urmeersalz wird von vielen Sterneköchen geschätzt. Die Stadt und ihre Bewohner legen Wert auf die Bewahrung kultureller Besonderheiten und ihrer gewachsenen Identität. Das historisch Gewachsene wird in den Fachwerkhäusern aus dem 17. Jahrhundert und dem idyllischen Kirchplatz als Zentrum sichtbar. Hier finden Feste wie die Culinaria, der historische Markt und auch regelmäßig der Wochenmarkt statt. Alle Informationen zum Ort und zum Citta Slow-Konzept gibt es unter www.badessen.info.

Lebensqualität, Nachhaltigkeit und Regionalität

Die "langsamen" Städte stehen für Lebensqualität, Nachhaltigkeit und Regionalität. Die Einwohner leben vor, dass eine Konzentration auf lokale Produkte und Industrie zum Gewinn für alle werden kann, für Einheimische wie für Besucher. In Bad Essen etwa kann man traditionelles Handwerk noch in der historischen Wassermühle und der Harpenfelder Dorfschmiede erleben. Bei der Erhaltung der Ortsstruktur werden im Übrigen modernste wissenschaftliche Erkenntnisse der Ökologie und Nachhaltigkeitsforschung berücksichtigt.

Kultur, Tradition, Gastfreundschaft

(djd). Die "Internationale Vereinigung der lebenswerten Städte "Citta Slow" hat sich folgende Ziele gesetzt:

  • Wahrung von Kultur, Traditionen und regionalen Besonderheiten
  • Erhalt der typischen Kulturlandschaft, Vielfalt von Flora und Fauna schützen, charakteristische Eigenarten bewahren, Schönheit der Landschaft aufzeigen
  • Gastfreundschaft pflegen - mit qualitätsorientierter Gastronomie, Städtepartnerschaften, Weltoffenheit und Herzlichkeit
  • die charakteristische Stadtstruktur bewahren und dabei die Stadtgeschichte als Entwicklungspotenzial sehen, auf eine behutsame Stadterneuerung und nachhaltige Stadtentwicklung setzen

 

In Deutschland zählt Bad Essen zu den Citta Slow-Städten. Alle Informationen sind zu finden unter www.badessen.info.


Das könnte Sie auch interessieren

Auch zur Wochenmitte dürfen wir uns im ARD Vorabendprogramm auf eine neue Folge der Quizshow "Wer weiß denn sowas?" freuen. Moderator Kai Pflaume hält knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben bereit, welche von den beiden prominenten Kandidaten mit Unterstützung der Rateteam-Kapitäne Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring... weiterlesen

Ganz im Zeichen der Kriminalitätsbekämpfung steht heute (05.11.2025) die Primetime im ZDF, wenn eine neue Ausgabe von "Aktenzeichen XY... ungelöst" läuft. Seit über 50 Jahren ist die Fahndungssendung ein zentrales Element, in der Tathergänge filmisch nachgestellt und die aktuellen Ermittlungsergebnisse der Polizei zusammengefasst werden. "Aktenzeichen XY...... weiterlesen

(DJD). Angesichts des starken Anstiegs der Heizkosten in den vergangenen Jahren und der Aussichten für die Zukunft steht das Sparen beim Heizen für viele Menschen ganz oben auf der To-do-Liste. Klassische Tipps wie das Absenken der Raumtemperaturen, das Entlüften der Heizkörper, die Abdichtung von Türen und Fenstern, Stoßlüften oder das nächtliche... weiterlesen

Die neue "Wer weiß denn sowas?"-Quizwoche im ARD Vorabendprogramm begann gestern sportlich, heute (04.11.2025) stehen sich zwei Schauspieler gegenüber. Quizmaster Kai Pflaume begrüßt um 18 Uhr die Schauspielerin Caroline Peters und den Schauspieler und Regisseur Moritz Bleibtreu. Den beiden prominenten Kandidaten stehen wie gewohnt die Rateteam-Kapitäne Bernhard... weiterlesen

Wer in die Abgründe menschlicher Kontrollbesessenheit blicken möchte, findet im Köln-Tatort "Mit ruhiger Hand" eine intensive psychologische Studie. Die Wiederholung dieser beklemmenden Tatort-Episode läuft heute (04.11.2025) um 20:15 Uhr im WDR und konzentriert sich auf das langsame Zerbrechen eines Mannes, dessen Status und Können ihn nicht vor dem eigenen... weiterlesen

Die Koch-Arena wird neu belebt! Heute Abend um 20:15 Uhr startet auf VOX die erste Staffel von "Mälzers Meisterklasse". In seinem wohl persönlichsten Projekt öffnet Starkoch Tim Mälzer die Türen zu einer intensiven, sechsteiligen Koch-Challenge, in der zwölf handverlesene Talente um eine beeindruckende Zukunft kämpfen. Die Stakes... weiterlesen

"Dann passiert das Leben" läuft ab 06.11.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Majestic Filmverleih

Kino: Dann passiert das Leben

Zwei Ausnahmeschauspieler in einer berührenden Geschichte über eine Ehe am Scheideweg: "Dann passiert das Leben" startet am 6. November 2025 bundesweit in den Kinos. Regisseurin Neele Leana Vollmar erzählt mit feinem Gespür und poetischer Leichtigkeit von den großen Fragen, die sich stellen, wenn die Routine des Alltags zerbricht. ... weiterlesen

Was kann es schöneres geben, als einen unterhaltsamen Wochenstart im ARD Vorabendprogramm. Hier heißt es heute (03.11.2025) um 18 Uhr nämlich wieder "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume und seine beiden Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring haben heute zwei prominente Kandidaten eingeladen, die sich im Studio in einem spannenden... weiterlesen

Mit einer Thematik von tiefgreifender persönlicher und gesellschaftlicher Relevanz startet die ARD heute Abend (03.11.2025) in den Primetime-Abend: Um 20:15 Uhr läuft der erste Teil von "Hirschhausen und das große Vergessen - Habe ich Demenz?". Moderator Dr. Eckart von Hirschhausen begibt sich in dieser zweiteiligen Dokumentation auf eine Spurensuche, die Millionen Menschen... weiterlesen