6 Tipps zum Planen und Anlegen der Terrasse

Die Terrasse avanciert in der warmen Jahreszeit zum Lieblingsplatz an der Sonne. Mit einem interaktiven Planer lassen sich eigene Ideen beim Anlegen der Terrasse realisieren.
Die Terrasse avanciert in der warmen Jahreszeit zum Lieblingsplatz an der Sonne. Mit einem interaktiven Planer lassen sich eigene Ideen beim Anlegen der Terrasse realisieren.
© djd/megawood.com

(djd). An warmen und sonnigen Tagen spielt sich das Familienleben im Garten ab. Die Terrasse ist der Lieblingsplatz zum Entspannen für wohl jede Generation. Hier finden Sie Tipps, wie Sie Ihr Freiluftwohnzimmer mit einer individuell angelegten Terrasse optisch aufwerten können.

1. Terrasse passend zum Eigenheim anlegen

Wie groß soll die neue Terrasse sein? Grundsätzlich empfehlenswert ist es, die Fläche nicht zu überfrachten. Selbst in kleinen Gärten sollte die belegte Terrasse nicht mehr als ein Drittel der Gesamtfläche ausmachen, damit sich ein harmonisches Gesamtbild mit Blumenbeeten und Rasenbereichen ergibt.

2. Individuelle Planung erstellen

Ausrichtung der Terrasse zum Verlauf der Sonne, zur Farbe und Optik der Hausfassade, zur Größe der verfügbaren Gartenfläche: Jedes Eigenheim ist anders und erfordert daher auch eine individuelle Planung. Entweder Sie sprechen dazu Garten- und Landschaftsbauer vor Ort an - oder Sie werden mit Ihrem Smartphone oder Tablet selbst zum Gartenarchitekten. Kostenfreie Apps wie zum Beispiel der megaplaner megawood (www.megawood.com/megaplaner) ermöglichen auf intuitive Weise, einen ersten Entwurf Ihrer neuen Terrasse anzulegen - bis hin zum möglichen Verlauf von Dielen, deren Design und Farbe. Das Resultat ist eine 3D-Ansicht, die Ihnen wirklichkeitsnah zeigt, wie der Bodenbelag im Garten wirken wird.

3. Am besten vom Profi anlegen lassen

"Wenn ich schon selbst plane, dann kann ich auch gleich die Terrasse selbst anlegen", so wird sich vielleicht mancher Gartenbesitzer sagen. Allerdings: Solider Unterbau, Drainage und professionelle Montage der Terrassendielen gehören stets in erfahrene Hände. So ist sichergestellt, dass es keine Probleme mit Feuchtigkeit unter dem Belag, mit "Schieflagen" oder ähnlichem gibt.

4. Das passende Material zum Anlegen der Terrasse finden

Bleibt noch eine ganz wesentliche Frage: Welches Material soll die neue Terrasse schmücken? Eine geschlossene Fläche, Steinpflaster oder vielleicht doch besser Holzdielen, fast so wie auf einer edlen Segelyacht? Viele Hausbesitzer würden für eine naturnahe Gestaltung gerne Holz den Vorzug geben. Allerdings: Das Naturmaterial verwittert mit der Zeit, kann schmerzhafte Splitter aufweisen und benötigt viel Pflege, bis hin zum regelmäßigen Anstrich. Dabei soll der Terrassenboden möglichst chic, pflegeleicht und langlebig sein. Attribute, die moderne Holzverbundmaterialien zum Beispiel von megawood erfüllen. Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft wird mit modernen, PVC-freien Polymer-Technologien veredelt. Es behält die natürliche Optik, verwittert aber nicht und ist widerstandsfähig. Selbst Splitter gibt es damit so gut wie nicht mehr.

5. Möblierung an die neue Bodengestaltung anpassen

Ist erst einmal die Terrasse angelegt, geht es an die Möblierung. Alles sollte optisch und farblich miteinander harmonieren und die Architektur des Eigenheims unterstreichen. Noch ein Tipp: Direkt in die Dielen eingelassene, wetterfeste LED-Leuchten sorgen abends für besondere Stimmung im Garten.

6. Sichtschutz nicht vergessen

Was nutzt die neue Terrasse, wenn man ständig neugierigen Blicken ausgesetzt ist? Ob ein kompletter Zaun oder ein seitlicher Sichtschutz an der Terrasse - Gartenbauprofis können Sie zu den Möglichkeiten beraten und den Schutz der Privatsphäre, abgestimmt auf den Belag aus demselben Holzverbundmaterial, aufbauen.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein fulminantes Finale für die erste Woche der neuen Staffel von "Wer weiß denn sowas?" steht heute (17.10.2025) bevor. Wenn Moderator Kai Pflaume pünktlich um 18 Uhr die Bühne betritt, hat er nicht nur seine schlagfertigen Teamkapitäne Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring an seiner Seite, sondern auch zwei absolute Hochkaräter der deutschen... weiterlesen

Die ARD strahlt heute (17.10.2025) um 20:15 Uhr die schräge Krimikomödie "Entführen für Anfänger". Der Film ist nach "Scheidung für Anfänger" und "Sportabzeichen für Anfänger" nicht nur der dritte, mit Spannung erwartete Teil einer losen, humorvollen "Für Anfänger"-Reihe, sondern bringt mit Andrea Sawatzki und Christian Berkel ein echtes... weiterlesen

Es gibt Krimifälle, die weniger durch das laute Spektakel als vielmehr durch die beklemmende Stille ihrer menschlichen Dramen fesseln. Genau so ein Fall steht heute Abend (17.10.2025) auf dem Programm des ZDF, wenn um 20:15 Uhr die neue Episode aus der Reihe "Ein Fall für zwei" unter dem Titel "Der Mann aus dem Wald" ausgestrahlt wird. Der Fall hebt sich bewusst von klassischen... weiterlesen

Ein neuer Schockmoment für ganz Deutschland steht bevor: heute Abend (16.10.2025 ab 20:15 Uhr) rücken die katastrophalen Zustände in deutschen Pflegeheimen in den Fokus der Öffentlichkeit. Die investigative Sendung "Team Wallraff - Reporter undercover" auf RTL verspricht eine erschütternde Reportage, die das Versagen und die Vernachlässigung im Herzen der... weiterlesen

Kai Pflaume bittet heute (16.10.2025) zwei echte Fußball-Legenden zum unterhaltsamen Wissensduell. Auch am Donnerstag läuft nämlich im ARD Vorabendprogramm um 18:00 Uhr wieder das Erfolgskonzept "Wer weiß denn sowas?" und verspricht eine besonders anekdotenreiche Sendung. Gegenüber stehen sich diesmal zwei der berühmtesten deutschen Torhüter: Die "Katze... weiterlesen

Auf dem Sendeplatz des ARD Donnerstagskrimis läuft heute (16.10.2025) um 20:15 Uhr ein neuer Wien-Krimi. "Geister der Vergangenheit" ist die 13. Episode der Krimireihe "Blind ermittelt". Der neue Fall ist eine fesselnde Auseinandersetzung mit Schuld und Rache, die den blinden Sonderermittler Alex Haller in die dunkelste Ecke seiner eigenen Vergangenheit führt. Der Wien-Krimi "Blind... weiterlesen