Zuverlässige Sicherheitstechnik schützt: Nachholbedarf beim Einbruchschutz trotz sinkender Zahlen

Häuser haben Schwachstellen, über die Einbrecher bevorzugt eindringen. An diesen Stellen ist es sinnvoll, elektronischen Einbruchschutz gezielt einzusetzen.
Häuser haben Schwachstellen, über die Einbrecher bevorzugt eindringen. An diesen Stellen ist es sinnvoll, elektronischen Einbruchschutz gezielt einzusetzen.
© djd/Telenot Electronic

(djd). Die Zahl der Wohnungseinbrüche geht kontinuierlich zurück. Von 167.000 Fällen im Jahr 2015 sank die Zahl laut polizeilicher Kriminalstatistik 2020 auf gut 75.000. Im ersten Coronajahr 2020 dürften dafür zum einen die verstärkte Anwesenheit der Bewohner in den eigenen vier Wänden durch Homeoffice, Homeschooling und Urlaube auf Balkonien verantwortlich sein. Zum anderen sieht die Kriminalpolizei Verbesserungen beim Einbruchschutz von Häusern und Wohnungen als Grund dafür, dass Einbruchsversuche immer häufiger scheitern.

Nur Einbruchschutztechnik vom Profi gibt echte Sicherheit

Also alles gut und sicher in deutschen Wohnungen? Alexander Balle, Sicherheitsexperte von Telenot, einem deutschen Hersteller von Sicherheitstechnik, weist darauf hin, dass noch immer alle paar Minuten ein Einbruchsversuch gestartet wird. Zudem sind nach wie vor viele Gebäude ungenügend geschützt. Wer die Haussicherheit verbessern will, sollte nicht an der falschen Stelle sparen. „Für den optimalen individuellen Schutz ist auf jeden Fall ein Sicherheits-Check sinnvoll“, sagt Balle. Diesen Service bieten zum Beispiel die Autorisierten Telenot-Stützpunkte kostenlos an, unter www.telenot.com gibt es dazu mehr Infos sowie Adressen von Fachbetrieben. Beim Check zeigt der Sicherheitsexperte Schwachstellen am Haus auf und macht gezielt Vorschläge, wie und an welchen Stellen elektronischer Einbruchschutz eingesetzt werden sollte.

Leichter finanzieren mit Förderung und sinkenden Versicherungsprämien

Die Autorisierten Telenot-Stützpunkte bieten ausschließlich Sicherheitstechnik an, die den einschlägigen Normen und Richtlinien entspricht und von den Schadenversicherern anerkannt wird. Die Installation durch den Fachmann ist zudem eine Voraussetzung, um die Förderungen der KfW für die Verbesserung des Einbruchschutzes in Anspruch zu nehmen. Über das Zuschussprogramm 455-E sind bis zu 1.600 Euro direkte Förderung möglich, das Kreditprogramm 159 ermöglicht altersunabhängige Förderkredite von bis zu 50.000 Euro. (Aufgrund der vorläufigen Haushaltsführung nach der Bundestagswahl besteht im Augenblick (Stand: Januar 2022) ein Antragsstopp für das Förderprogramm 455-E. Sobald Bundesmittel bereitstehen, wird die Antragstellung wieder möglich sein.) Mit professionell geplanter Sicherheitstechnik zum Schutz der eigenen vier Wände kann man auch bei der Versicherung sparen. Bei entsprechenden Nachweisen über den Einbau gewähren einige Schadenversicherer Rabatte auf ihre Prämien.


Das könnte Sie auch interessieren

Live, improvisiert und unvorhersehbar: "Tödliches Spiel - Das Live-Krimi-Dinner" mit Axel Prahl (li.) und Jan Josef Liefers (re.) als Krimi-Masterminds.
© ARD Degeto Film/ORF/Constantin Entertainment/Willi Weber/Creative Direction: Alexander Groth

Live-Krimi-Dinner: Wenn das Münster-Tatort-Duo Axel Prahl und Jan Josef Liefers die Stars in den Abgrund stoßen - heute (22.11.2025) in der ARD

Ein riskantes und brillantes TV-Experiment erwartet die Zuschauer heute Abend (22.11.2025) in der ARD. Um 20:15 Uhr verwandelt sich das gewohnte TV-Programm in ein packendes und unvorhersehbares Krimi-Dinner: "Tödliches Spiel - Das Live-Krimi-Dinner". Was das Event besonders explosiv macht: Die berühmten "Tatort"-Stars aus Münster, Axel Prahl und Jan Josef Liefers, sind die... weiterlesen

Ein ganz besonderer Abend steht bevor: Die "Giovanni Zarrella Show" präsentiert sich heute Abend (22.11.2025) im ZDF unter einem tiefgründigen Motto. "Wir sagen Dankeschön" - so lautet die Devise, wenn um 20:15 Uhr die Lichter angehen. Es wird eine Sendung, die nicht nur musikalische Höhepunkte bietet, sondern auch den Fokus auf jene Alltagshelden lenkt, die im Stillen... weiterlesen

Der spannendste Ratekrimi im deutschen Fernsehen geht in die nächste Runde: Heute Abend (22.11.2025) steht die dritte Live-Show der zwölften Staffel von "The Masked Singer" auf dem Programm. Um 20:15 Uhr heißt es auf ProSieben wieder: Spekulieren, analysieren und natürlich abstimmen. Nachdem in den ersten beiden Shows bereits Prominente von Weltformat - die Unternehmerin... weiterlesen

Die Schlagerwelt stellt sich in den Dienst der Menschlichkeit: Heute Abend (21.11.2025) um 20:15 Uhr läuft im SWR Fernsehen die Musik- und Unterhaltungsshow "Für die Herzenssache: Schlager-Spaß mit Andy Borg". Die mehrstündige Live-Sendung ist kein gewöhnliches Musikprogramm, sondern ein emotionaler Spendenaufruf, der bereits zum fünften Mal in dieser Form... weiterlesen

Die Faszination des Freitagskrimis hält ungebrochen an - und das ZDF liefert mit einer neuen Episode der Reihe "Jenseits der Spree" am heutigen Abend wieder spannungsgeladene Unterhaltung. Heute (21.11.2025) um 20:15 Uhr im ZDF steht für die Kommissare Robert Heffler (Jürgen Vogel) und Mavi Neumann (Aybi Era) ein Fall auf dem Programm - der sie tief in die psychologischen... weiterlesen

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute (21.11.2025) um 18:00 Uhr wieder Deutschlands Quiz-Hit "Wer weiß denn sowas?" auf dem Programm. Unter der gewohnt charmanten und souveränen Moderation von Kai Pflaume stellen sich die beiden fest etablierten Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring der Herausforderung, mit prominenten Gästen die kuriosesten Fragen... weiterlesen