Zuverlässige Sicherheitstechnik schützt: Nachholbedarf beim Einbruchschutz trotz sinkender Zahlen

Häuser haben Schwachstellen, über die Einbrecher bevorzugt eindringen. An diesen Stellen ist es sinnvoll, elektronischen Einbruchschutz gezielt einzusetzen.
Häuser haben Schwachstellen, über die Einbrecher bevorzugt eindringen. An diesen Stellen ist es sinnvoll, elektronischen Einbruchschutz gezielt einzusetzen.
© djd/Telenot Electronic

(djd). Die Zahl der Wohnungseinbrüche geht kontinuierlich zurück. Von 167.000 Fällen im Jahr 2015 sank die Zahl laut polizeilicher Kriminalstatistik 2020 auf gut 75.000. Im ersten Coronajahr 2020 dürften dafür zum einen die verstärkte Anwesenheit der Bewohner in den eigenen vier Wänden durch Homeoffice, Homeschooling und Urlaube auf Balkonien verantwortlich sein. Zum anderen sieht die Kriminalpolizei Verbesserungen beim Einbruchschutz von Häusern und Wohnungen als Grund dafür, dass Einbruchsversuche immer häufiger scheitern.

Nur Einbruchschutztechnik vom Profi gibt echte Sicherheit

Also alles gut und sicher in deutschen Wohnungen? Alexander Balle, Sicherheitsexperte von Telenot, einem deutschen Hersteller von Sicherheitstechnik, weist darauf hin, dass noch immer alle paar Minuten ein Einbruchsversuch gestartet wird. Zudem sind nach wie vor viele Gebäude ungenügend geschützt. Wer die Haussicherheit verbessern will, sollte nicht an der falschen Stelle sparen. „Für den optimalen individuellen Schutz ist auf jeden Fall ein Sicherheits-Check sinnvoll“, sagt Balle. Diesen Service bieten zum Beispiel die Autorisierten Telenot-Stützpunkte kostenlos an, unter www.telenot.com gibt es dazu mehr Infos sowie Adressen von Fachbetrieben. Beim Check zeigt der Sicherheitsexperte Schwachstellen am Haus auf und macht gezielt Vorschläge, wie und an welchen Stellen elektronischer Einbruchschutz eingesetzt werden sollte.

Leichter finanzieren mit Förderung und sinkenden Versicherungsprämien

Die Autorisierten Telenot-Stützpunkte bieten ausschließlich Sicherheitstechnik an, die den einschlägigen Normen und Richtlinien entspricht und von den Schadenversicherern anerkannt wird. Die Installation durch den Fachmann ist zudem eine Voraussetzung, um die Förderungen der KfW für die Verbesserung des Einbruchschutzes in Anspruch zu nehmen. Über das Zuschussprogramm 455-E sind bis zu 1.600 Euro direkte Förderung möglich, das Kreditprogramm 159 ermöglicht altersunabhängige Förderkredite von bis zu 50.000 Euro. (Aufgrund der vorläufigen Haushaltsführung nach der Bundestagswahl besteht im Augenblick (Stand: Januar 2022) ein Antragsstopp für das Förderprogramm 455-E. Sobald Bundesmittel bereitstehen, wird die Antragstellung wieder möglich sein.) Mit professionell geplanter Sicherheitstechnik zum Schutz der eigenen vier Wände kann man auch bei der Versicherung sparen. Bei entsprechenden Nachweisen über den Einbau gewähren einige Schadenversicherer Rabatte auf ihre Prämien.


Das könnte Sie auch interessieren

Das ARD Vorabendprogramm steht wieder ganz im Zeichen der kuriosen Fakten und kniffligen Fragen: Pünktlich um 18:00 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume heute (15.10.2025) zur neuesten Ausgabe von "Wer weiß denn sowas?" ein. In diesem unterhaltsamen und rasanten Wissensduell treffen zwei Ikonen der deutschen Fernseh- und Theaterlandschaft aufeinander: Der vielseitige... weiterlesen

Ein Mord auf dem Exerzierplatz: Selten vermischen sich Hobby und Verbrechen so drastisch wie im "Polizeiruf 110 - Die Schlacht", der heute (15.10.2025) um 22:10 Uhr im MDR wiederholt wird. Was als ein gemütlicher Wochenendausflug für Kommissarin Johanna Herz (Imogen Kogge) gedacht war, verwandelt sich blitzschnell in eine verzwickte Ermittlung inmitten von preußischen... weiterlesen

Der neueste Wendland-Krimi führt Kommissar Jakob Stiller (Ulrich Noethen) in die Abgründe einer scheinbar idyllischen Provinz. Heute (15.10.2025) um 20:15 Uhr nimmt das ZDF-Publikum mit "Wendland - Stiller und der Wolf im Schafpelz" an einer Spurensuche der besonderen Art teil. Fernab der Großstadthektik, in der stillen Landschaft des Wendlands, muss der strafversetzte... weiterlesen

(DJD). Kleider machen Leute – und Fliesen machen Räume: Als Bodenbelag, aber auch zur Wandgestaltung beispielsweise im Badezimmer prägen sie ganz entscheidend die Atmosphäre. Farbe, Format, Optik und Haptik sollen zum persönlichen Geschmack passen und den Einrichtungsstil des Zuhauses abrunden. Angesagte Trends wie Fliesen im Holz-Look oder mit dem urbanen Chic von... weiterlesen

Nach dem gestrigen Staffelstart lädt die ARD heute am Dienstag (14.10.2025) um 18 Uhr erneut zur intellektuellen Schnellrate-Stunde ein. "Wer weiß denn sowas?", moderiert von Quizmaster Kai Pflaume, verspricht eine unterhaltsame und geistreiche Begegnung der deutschen Comedy-Elite. In dieser Ausgabe stellen sich der Stand-up-Pionier Michael Mittermeier und der... weiterlesen

Gleich an zwei aufeinanderfolgenden Abenden zeigt die ARD eine Miniserie, die einen statistischen Wert in ein emotionales Drama verwandelt. Heute (Dienstag, 14.10.2025) und morgen (Mittwoch, 15.10.2025) läuft jeweils ab 20:15 Uhr "Hundertdreizehn", eine sechsteilige Miniserie über die verheerenden Dominoeffekte eines einzigen, katastrophalen Verkehrsunfalls. Nach Untersuchungen des... weiterlesen

Der WDR wiederholt heute Abend (14.10.2025) um 20:15 Uhr den Dortmund-Tatort "Kollaps". Dieser Fall ist kein Krimi für nebenbei, sondern eine düstere und packende Auseinandersetzung mit tief sitzenden gesellschaftlichen Konflikten und Vorurteilen. Die Episode beginnt mit einem schockierenden Vorfall in der Dortmunder Nordstadt, der das Ermittlerteam an seine Grenzen bringt. Was... weiterlesen

Heute Abend (14.10.2025) steht das Fernsehen im Zeichen einer faszinierenden Rückblende auf eine Ära, in der Notwendigkeit die Mutter der Erfindung war. Das ZDF strahlt zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr die Dokumentation "DDR genial - Mangel macht erfinderisch" aus, ein faszinierendes Porträt über den unerschöpflichen Ideenreichtum, der in der Mangelwirtschaft der... weiterlesen