Zum Wohl der Tiere und des Menschen: Wurstprodukte aus antibiotikafreier Aufzucht

Die antibiotikafreie Aufzucht ist vor allem durch engagierte Landwirte, einen erhöhten Personaleinsatz und Haltebedingungen, die eine intensivere Betreuung der Tiere sicherstellen, möglich.
Die antibiotikafreie Aufzucht ist vor allem durch engagierte Landwirte, einen erhöhten Personaleinsatz und Haltebedingungen, die eine intensivere Betreuung der Tiere sicherstellen, möglich.
© djd/Reinert

(djd). Multiresistente Keime sind ein Problem in der Humanmedizin und zu einem wichtigen Thema geworden, das uns alle betreffen kann. Bei einer Ansteckung mit einem multiresistenten Keim kann es dazu kommen, dass Antibiotika nicht mehr wirken. Neben der Entstehung in Krankenhäusern und durch verstärkte Antibiotikagabe ist auch der Antibiotikaeinsatz in der Nutztierhaltung laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine der Ursachen. Inzwischen hat auch die Politik dieses Problem erkannt. So stellte Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner die Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie (DART 2020) auf der internationalen Konferenz zur Tiergesundheit vor.

Gefahr durch multiresistente Keime

Deshalb haben auch immer mehr Menschen Bedenken, was den Verzehr von Fleisch- und Wurstprodukten angeht. Im Sinne einer ausgewogenen Ernährung gehören bei den meisten Deutschen Wurstprodukte zwar zum täglichen Frühstück oder Abendessen dazu. Doch eine aktuelle Repräsentativstudie von "Mente>Factum" zeigt, dass inzwischen 80 Prozent der Befragten die persönliche Gefahr durch multiresistente Keime für hoch einschätzen und den Einsatz von Antibiotika in Zucht- und Mastställen kritisch sehen. In der Fleisch- und Wurstbranche findet langsam ein Umdenken im Hinblick auf eine nachhaltigere Aufzucht von Nutztieren statt. Die Privat-Fleischerei Reinert aus Westfalen hat dabei die Initiative ergriffen und bietet unter der Marke "Reinert HerzensSACHE" nach eigenen Angaben als erster Hersteller Salami, Kochschinken und Brühwurst aus 100 Prozent antibiotikafreier Aufzucht an. Damit möchte das Familienunternehmen Verantwortung übernehmen und einen ersten Schritt in die Zukunft gehen. Aktuell gibt es sechs verschiedene Salami-, Kochschinken- und Mortadella-Varianten im Sortiment, welches weiter ausgebaut werden soll.

Aufzucht komplett ohne Antibiotika

Die Tiere erhalten von Geburt an zu keinem Zeitpunkt Antibiotika. Möglich ist das vor allem durch engagierte Landwirte, einen erhöhten Personaleinsatz und Haltebedingungen, die eine intensivere Betreuung der Tiere sicherstellen. Der Wursthersteller arbeitet hierfür exklusiv mit der dänischen Genossenschaft Danish Crown zusammen. Preislich liegen die neuen Produkte in etwa zwischen konventioneller Markenware und Bio. Das Angebot an antibiotikafreien Wurstwaren soll künftig ausgebaut und um neue Marken erweitert werden.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Bei vielen Best-Agern oder Senioren steht ein neues Bad weit oben auf der Wunschliste fürs Eigenheim. In der Planung spielt Barrierefreiheit eine Rolle, sie ist aber nur ein Gesichtspunkt. Ebenso wichtig sind eine ansprechende Ästhetik, Komfortfunktionen und eine Ausstattung, die sich leicht sauber und gut in Schuss halten lässt. Durch eine clevere Planung und... weiterlesen

Vier Gebote regeln das Leben zwischen Menschen und "Simulates" – Androiden, die Menschen zum Verwechseln ähnlich sehen. Doch was ist, wenn die KI eben doch eigenständig handelt? So will der Simulate Evan auch von seiner Persönlichkeit her menschlicher werden. Er will so sein wie der Mensch Evan, nach dessen Vorbild er geschaffen worden ist und der bei einem Autounfall... weiterlesen

(DJD). Gute Freundinnen und Freunde sind das Wichtigste im Leben. Das zumindest sagten 84 Prozent der im Rahmen der letztjährigen Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse (AWA) befragten Personen. Freundschaften pflegen heißt, auch Zeit füreinander zu haben und diese zusammen zu verbringen. Außergewöhnliche und speziell auf Frauen zugeschnittene... weiterlesen

Hell und freundlich: Wandfarben prägen entscheidend die Atmosphäre des Zuhauses und bringen gleichzeitig den persönlichen Stil der Bewohner zum Ausdruck.
© DJD/www.schoener-wohnen-farbe.com/SCHÖNER WOHNEN-Kollektion

Mehr Farbe ins Leben bringen: Das Zuhause im persönlichen Lieblingston nachhaltig gestalten

(DJD). Blau beruhigt, Rot und Orange regen an, Gelb macht munter und Grün vermittelt ein Gefühl der Geborgenheit. Farben und ihre Wirkungen auf die Psyche des Menschen werden seit Langem erforscht. Die unterschiedlichen Töne können Stimmungen hervorrufen oder verstärken, indem sie das Unterbewusstsein ansprechen. Neben den allgemein gültigen Wirkungen, die den... weiterlesen

(DJD). Elektroautos und eine private Wallbox in der Garage oder unter dem Carport - beides gehört fast unweigerlich zusammen. Zwei von drei Autofahrern (65 Prozent) bevorzugen laut Statista das private Aufladen buchstäblich über Nacht. Die eigene Stromtankstelle bietet zahlreiche Vorteile: Sie ist jederzeit und flexibel verfügbar und die Bedienung ist einfach und... weiterlesen

Die beliebte Familienshow "Frag doch mal die Maus" kehrt heute (20.05.2023) um 20:15 Uhr im Ersten auf den Bildschirm zurück. In dieser Ausgabe feiert Esther Sedlaczek ihre Premiere als Gastgeberin. Sie tritt die Nachfolge von Eckart von Hirschhausen an, der bisher die Sendung moderierte. Die heutige Sendung verspricht wieder spannende Unterhaltung mit zwei prominenten Rateteams. Auf... weiterlesen